Impfpflicht?
29. Juli 2021

Arbeit

Corona-Impfung: Pflicht oder nicht?

Zwischen der heillosen Empörung über Impfdrängler:innen und der wütenden Auseinandersetzung um die Impfpflicht liegt gerade mal ein halbes Jahr. Der Sommer verhieß Entlastung. Der Herbst könnte ungemütlich werden. Denn Virologen fürchten die vierte Welle.

Hochwasser Österreich 2021
20. Juli 2021

Soziales

Schaut so Gerechtigkeit aus?

Kurzarbeit, Rekordarbeitslosigkeit, Kündigungen, die unsichere Lage in tausenden Betrieben in ganz Österreich. All das und vieles mehr hat die Arbeitnehmer:innen an ihre Grenzen gebracht, teilweise auch weit darüber hinaus. Wir stellen die Frage: „Wie gerecht ist Österreich?“

Prof. Dr. Heinrich Geissler ist sich sicher: Den hohen Pflegebdarf in der Zukunft erzeugen wir heute in den Arbeitsbiographien voller Überforderung.
10. Juli 2023

Soziales

Heinrich Geissler zur Zukunft der Pflege

Wer wird uns dann einmal pflegen? Bang steht die Frage im Raum. Wir reden unentwegt darüber, wie die Zahl der Pflegebedürftigen wächst und die der Pflegenden schwindet. „Viel zu selten reden wir darüber, dass die enorme Zahl zu Pflegender heute gewissermaßen erzeugt wird“, sagt Sozialwissenschaftler Heinrich Geissler, „und zwar in den Betrieben.“ Das müsste nicht sein.

AK und Schaffarei
02. Juli 2021

Soziales

Wie die AK zur Green AK wird

Die Hitzewelle, die aktuell über die Welt rollt, zeigt deutlich: Der Klimawandel ist keine ferne Zukunftsvision, er ist bereits Realität. Die AK Vorarlberg hat sich gefragt: Was können wir tun, um das Schlimmste zu verhindern?

Symbolisierung der Kalten Progression
28. Juni 2022

Arbeit

„Aus“ für die Kalte Progression!

Mit der Abschaffung der Kalten Progression geht eine langjährige Forderung der AK Vorarlberg ab 2023 in Erfüllung. 

14. Juni 2023

Arbeit

Was bedeutet die Kika-Leiner-Insolvenz?

Arbeiterkammer und Gewerkschaft informierten heute Morgen die betroffenen Mitarbeiter:innen in Dornbirn. 

Kinderarbeit auf den Philippinen
12. Juni 2021

Soziales

Kleine ölverschmierte Hände

Kinderarbeit? Ja, furchtbar, in der dritten Welt! Bei uns wäre das undenkbar… Aber so lange ist es gar nicht her, dass 13-Jährige für einen Hungerlohn unter Maschinen krochen oder als Schwabenkinder „fremdes Brot“ aßen. Der 12. Juni ist der Welttag gegen Kinderarbeit. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

In Österreich muss man nicht in Pension gehen.
8. Juni 2022

Soziales

Arbeiten trotz Pension: Geht das?

In Österreich muss man nicht in Pension gehen. Man könnte weiterarbeiten oder sogar arbeiten und die reguläre Alterspension beziehen. Mit allen Konsequenzen… 

Hände schütteln
12.12.2024

Bildung

Neustart: Eine inspirierende Geschichte

In einer Welt voller beruflicher Herausforderungen und persönlicher Umbrüche ist Annas* Geschichte mehr als nur eine Erfolgsgeschichte - sie ist ein Leuchtturm der Hoffnung für alle, die sich in scheinbar ausweglosen Situationen befinden.

Was ist, wenn es mit einem Mal heißt: „Sorry, aber Sie können wir nicht mehr brauchen?“ Da bricht für viele eine Welt zusammen. Die AK hilft Betroffenen, dass sie zu ihrem Recht kommen.
11.12.2024

Arbeit

Gekündigt? Die AK sagt Dir, worauf Du achten musst

Die Kündigung – das ist ein Schock. Oft gab es lange schon Gerüchte. Bis zuletzt hofft die Belegschaft auf die entscheidende Wende, aber dann… Doch auch für Arbeitgeberkündigungen gelten Spielregeln. Die AK sagt Dir, worauf Betroffene achten müssen.

Junges Mädchen, das in der Bekleidungsindustrie arbeitet
8.12.2024

Soziales

Menschenrechte in der Arbeitswelt

Für 1,4 Milliarden Menschen ist menschenwürdige Arbeit noch immer keine Realität – auch deshalb, weil globale Lieferketten oft von Ausbeutung geprägt sind.

Ein Mann arbeitet an einer Maschine in einer Produktion, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

Bildung

Wie lebenslanges Lernen dein Leben verändert

Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Warum wir nicht genau wissen, was auf uns zukommt – und wie lebenslanges Lernen hilft, den Wandel zu meistern.

Clever planen: So geht Urlaub 2025
30.11.2024

Arbeit

Freizeit maximieren: Urlaub 2025 clever planen

Wie planst du deinen Urlaub 2025 am cleversten: Wir haben für dich die Geheimformel für mehr Freizeit, Urlaub und freie Tage fürs kommende Jahr!

Eine Frau hebt ihre Hand, um Stopp zu signalisieren
25.11.2024

Arbeit

Gewalt ist gewaltig daneben

Es beginnt oft schleichend. Eine anzügliche Bemerkung hier, eine unerwünschte Berührung da. Was als „harmloser Scherz“ abgetan wird, kann sich zu einem Albtraum entwickeln. Für viele Arbeitnehmer:innen in Österreich ist das bittere Realität: Jede fünfte Frau berichtet von Gewalt am Arbeitsplatz, wie aktuelle Zahlen der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofund) zeigen.

Eine Frau mit Brille macht eine lustige Geste, indem sie die Zunge herausstreckt
25.11.2024

Arbeit

Ho, ho, hoffentlich nicht peinlich

Die Firmenweihnachtsfeier: Glühwein, gute Gespräche – und manchmal peinliche Momente. Mit diesen sieben Dos & Don'ts genießt du den Abend.

Ein Mann reinigt sein Auto mit einer Schneebürste, um Schnee und Eis zu entfernen.
20.11.2024

Arbeit

Schneechaos: Musst du zur Arbeit?

Schneemassen, Glatteis und kein Durchkommen zur Arbeit? Wir zeigen dir, was du in dieser Situation tun kannst und worauf du unbedingt achten solltest.

Eine Frau steht selbstbewusst vor einem Café und blickt in die Kamera

Arbeit

Falsche Einstufung? Hol dir dein Geld zurück

Wirst du im Job fair bezahlt? Eine falsche Einstufung im Kollektivvertrag kostet viele Arbeitnehmer:innen Geld. Erfahre, wie du deine Rechte durchsetzen kannst.

Jugendliche am Smartphone
14.11.2024

Arbeit

Gen Z sagt »Tschüss« – Verabschieden mal anders

Verabschieden per Mail mal anders: Die Gen Z hat das klassische »Mit freundlichen Grüßen« längst hinter sich gelassen und bringt frischen Wind in den Büroalltag. Von »Byesilikum« bis »Ferrero Tschüsschen« – hier kommen kreative und witzige Mail-Endungen der neuen Generation.

 Eine Frau arbeitet konzentriert an einem Projekt in einer Werkstatt, umgeben von Werkzeugen und Materialien.
10.11.2024

Arbeit

26 wichtige Arbeitsrecht-Begriffe

Kennst du deine Rechte im Job? Unser Wörterbuch des Arbeitsrechts erklärt die wichtigsten Begriffe. Schnell, verständlich und relevant für deinen Arbeitsalltag.

Illustration eines Medikaments in Pillenform
29.10.2024

Arbeit

Krankenstand: 8 Fakten, die du kennen solltest

Krank im Job – das ist für niemanden eine angenehme Situation. Viele Arbeitnehmer:innen sind verunsichert, welche Rechte und Pflichten sie im Krankenstand haben. Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären dir, was wirklich gilt. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen.

Gerade bei den unter 25-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist enorm gestiegen, nämlich um 171 Personen oder 17,2 Prozent.
25.10.2024

Arbeit

EU-Richtlinie Lohntransparenz

Noch immer „verdienen“ Frauen in der EU 13 Prozent weniger als Männer – in Vorarlberg ist die Lücke noch viel größer: Unglaubliche 23,4 Prozent beträgt der Lohnunterschied im Ländle. Die EU greift jetzt durch: Neue Regeln zur Lohntransparenz machen Schluss mit versteckten Gehaltsunterschieden.

Im Stück „Aus seinem Leben“ werden Felders unerschütterliches Engagement für die Bauernschaft, seine revolutionären Ideen zur gesellschaftlichen Umgestaltung, seine Kämpfe gegen die starren sozialen Strukturen seiner Zeit ebenso präsent wie die persönlichen Opfer, die Felder für seine Überzeugungen bringen musste.
27. Oktober 2024

Bildung

AK-Theater-Treff: Aus seinem Leben

Seit März 2022 verlosen AK und Vorarlberg Theater regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Sechs Abonnent:innen haben beim AK-Gewinnspiel Plätze für „Aus seinem Leben“ von Felix Mitterer ergattert. Das Stück ist dem Sozialreformer Franz Michael Felder gewidmet und thematisiert soziale Ausgrenzung und Ungerechtigkeit.

Katharina Mader
19.10.2024

Arbeit

Sorgearbeit im Fokus: Ungleichheit und Folgen

Die Ökonomin Katharina Mader analysiert die ungleiche Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern und wie sich dies auf berufliche Chancen auswirkt. Im Interview zeigt sie auf, wo die Herausforderungen liegen und wie sie sich lösen lassen.

Ein Vater und sein Baby liegen entspannt auf einem Bett und genießen einen ruhigen Moment miteinander.

Arbeit

Elternkarenz, leicht erklärt

Ein rundes Bäuchlein, Vorfreude aufs Baby – doch dann tauchen Begriffe wie „Elternkarenz", „Kündigungsschutz" und mehr auf. Keine Sorge, wir zeigen euch eure Rechte.

Cornelia und Andreas Diesenreiter konnten mit Unverschwendet und Rettenswert bereits mehr als 1.000.000 Kilo wertvoller Lebensmittel retten. „Im selben Zeitraum wurden uns über 15.000.000 Kilo angeboten.“
04. 09. 2023

Konsum

Cornelia Diesenreiter: Lebensmittel wertschätzen

Vom 23. bis 29. September machen Aktionen in ganz Österreich darauf aufmerksam, wie viele Lebensmittel wir täglich verschwenden. Cornelia Diesenreiter, die vor einem Jahr in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ zu Gast war, hat mit ihrem Team bis heute mehr als eine Million Kilo noch guter Lebensmittel vor dem Mistkübel bewahrt. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und gibt Tipps, was jede:r einzelne tun kann.

Gerald El-Noweim Betriebsrat im Landeskrankenhaus Rankweil
23.9.2024

Arbeit

Betriebsrät:innen-Kolleg

Die Arbeiterkammern Vorarlberg, Tirol und Salzburg bieten Betriebsrät:innen mit dem Betriebsrät:innen-Kolleg ein hochwertiges Weiterbildungsangebot, dass sie fit für den Alltag als Arbeitnehmervertreter:innen macht.

Für die Berliner Anthropologin Anna-Céline Sommerfeld liegt das Kernproblem darin, dass die Menschen die Natur als eine Art marktwirtschaftlicher Dienstleister betrachten: Sie liefert Rohstuffe, Erholungsräume usw. „Nur hat die Menschheit ihre Rechnung nicht beglichen.“
11.9.2024

Bildung

Sorge statt Schuld – die Welt sähe anders aus

Anna-Céline Sommerfeld hat als Anthropologin monatelang mit Reisbauern in Laos gearbeitet, seit Anfang 2024 baut sie mit Gleichgesinnten im Berliner Bezirk Lichtenrade eine Stadtteilgewerkschaft auf. Was treibt sie an? Die Erkenntnis, dass die Welt durch Schuldverhältnisse geprägt ist und dass sich das ändern lässt: Wie wäre es mit Care (Pflege) statt Schuld? Ein Gedankenexperiment.

Gerade bei den unter 25-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist enorm gestiegen, nämlich um 171 Personen oder 17,2 Prozent.
4.9.2024

Arbeit

Wie steht es ums Arbeitsklima?

Erst die Arbeit, dann… diesen Satz vervollständigen die meisten wie aus dem Effeff. Dabei sollten wir uns eher fragen: Wie viel Zufriedenheit (oder gar: Vergnügen) bereitet uns die Arbeit, der wir nachgehen? Der Österreichische Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich liefert darauf Antworten – seit 1997.

Eine Frau mit lockigem Haar sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an ihrem Laptop.
31.8.2024

Arbeit

Wenn Arbeit das Vergnügen ist

Das alte Sprichwort „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ sitzt tief in unserer Arbeitskultur. Und der Glaube an seine ungebrochene Aktualität bestimmt, wie wir über Arbeit denken. Doch wäre Arbeit, die bereits Vergnügen ist, nicht eine bessere Alternative?

Ein Mann sitzt vor einem PC
14.8.2024

Arbeit

Mit „Augen-Schonzeit“ gegen das „Büro-Auge“

Na, leidest du auch am „Büro-Auge“? Wenn du viel am Bildschirm arbeitest, bist du jedenfalls in der Risikogruppe. Aber: Du kannst – und darfst! – etwas dagegen tun.

Ein leerer Schreibtisch in einem leeren Büro.
7.8.2024

Arbeit

Dienstverhinderungsgründe im Check

Wusstest du, dass es Anlässe gibt, bei denen dein:e Arbeitgeber:in dir dein Entgelt zahlen muss, obwohl du nicht bei der Arbeit bist? Sie heißen Dienstverhinderungsgründe. Wann die vorliegen und welche Beispiele es gibt, erfährst du hier.

Wer in die Suchmaske einer großen Fotoagentur „erschöpfter Arbeiter“ eingibt, erhält zig-tausende Ergebnisse wie dieses. Ist der Mensch echt? Nein, aber das sieht man nicht.
6.8.2024

Bildung

Kann KI Kunst? „Nein“, sagt Catrin Misselhorn.

Kann KI auch Kunst? „Nein“, sagt die Philosophin Catrin Misselhorn. Nicht jedenfalls in verantwortlicher Weise. Dass KI generierte Kunstwerke dennoch millionenfach den Markt überschwemmen, ist ein Unglück. Aber kann sich wehren. Ein wenig jedenfalls.

AK Präsident Bernhard Heinzle im Sommerinterview.
1.8.2024

Arbeit

AK Präsident Bernhard Heinzle im Sommerinterview

Teuerung, fehlender leistbarer Wohnraum, Jugendarbeitslosigkeit: Im großen Sommerinterview zeigt AK Präsident Bernhard Heinzle auf, wo im Land Vorarlberg aktuell der Schuh drückt – was aber auch schon alles erreicht wurde.

Ein Bauarbeiter wischt sich vor einer Baustelle den Schweiß von der Stirn.
28.7.2024

Arbeit

Arbeiten bei Hitze: Das sagen die AK Expert:innen

Das Büro wird gefühlt mit jeder Minute heißer, die Unterarme kleben an der Tischplatte, das Deo hat sich schon lange in den Feierabend verabschiedet. Die Kolleg:innen reißen sich um die Einräumarbeiten in der Kühlabteilung statt an der Kasse. Die Küchenmitarbeiter:innen schauen neidisch auf die Kellner:innen, die immerhin von den heißen Herdplatten wegkommen. Und die Baustelle fühlt sich ohnehin an wie ein Aufenthalt im „Death Valley“. Ganz klar: Der Sommer ist da – und mit ihm die Hitze. Doch was bedeutet das eigentlich für deine Arbeit?

Arbeiter an einer Werkbank
24.7.2024

Arbeit

Projekt bewies: Jobgarantie wäre möglich

Mitten in der Coronakrise trat das AMS Niederösterreich mit einem bemerkenswerten Versuch an: Drei Jahre lang galt im Ort Gramatneusiedl ab Oktober 2020 eine Jobgarantie: Ein Job für jede:n Arbeitslose:n. Freiwillig, ohne Zwang. Das Projekt war ein Erfolg. Es fand weltweite Resonanz. Im Frühjahr 2024 wurde es trotzdem in aller Stille eingeackert.

Ein Geldschein und Münzen liegen auf einer Gehaltsabrechnung.
17.7.2024

Soziales

Lohnnebenkosten: 7 Fakten, die du wissen musst

Lohnnebenkosten – das klingt doch wie etwas, das man bezahlen muss, aber von dem man herzlich wenig hat. Dabei stimmt das ganz und gar nicht! Denn es handelt sich dabei um wichtige Beiträge zum Sozialstaat, die alle Menschen bei Krankheit, Unfall und im Alter absichern sowie Familien unterstützen. Sie zu kürzen ist gar keine gute Idee.

Eien Frau mit Brille, die zufrieden am Schreibtisch sitzt und in einen Bildschirm schaut
15.7.2024

Arbeit

7 Tipps: Erfolgreich mit dem Chef verhandeln

Du willst mehr Lohn bzw. Gehalt, flexiblere Arbeitszeiten oder ein paar zusätzliche Benefits in deinem Job? Dann ist jetzt eine gute Zeit, um zu verhandeln. Warum das so ist und wie du dabei am besten vorgehst, erfährst du in diesem Beitrag.

Orham Sak (34) sucht Arbeit. Aber mit absolvierter Pflichtschule und abgebrochener Lehre kommt er nicht vom Fleck.
03.07.2024

Arbeit

Ohne Ausbildung am Arbeitsmarkt chancenlos

Mit Ende August 2024 waren in Vorarlberg 10.180 Personen arbeitslos gemeldet. 46,2 Prozent davon besaßen nur einen Pflichtschulabschluss. Orhan Sak ist einer von ihnen. Vor ein paar Wochen hat ihn das AMS zur Caritas vermittelt. Jetzt hilft er im Lager im Altacher carla Möslepark. Im Gespräch mit der AK zieht er Bilanz.

Gerade bei den unter 25-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist enorm gestiegen, nämlich um 171 Personen oder 17,2 Prozent.
03.07.2024

Arbeit

AMS Mittel kürzen kommt nicht in Frage!

Flaue Wirtschaftsprognosen und steigende Arbeitslosenzahlen lassen die Entscheidung der Regierung, dem Arbeitsmarktservice (AMS) 2025 knapp 100 Millionen Euro wegzunehmen, wie einen schlechten Scherz erscheinen. „Sollte die Regierung darauf beharren“, kündigt AK Präsident Bernhard Heinzle an, „dann werden wir in keinem einzigen Bundesland den AMS Budgets zustimmen.“

Ein älteres Paar im in einem Whirlpool
4.6.2024

Soziales

13 Fakten zum Pensionskonto

Ob du nächstes Jahr oder erst in vielen Jahren in Pension gehst: Hier sind 13 wissenswerte Fakten, zum Pensionskonto, die nicht jede:r kennt.

Emojis Berufe
4.6.2024

Bildung

Berufliche Neuorentierung

Die Bildungs- und Karriereabteilung der AK Vorarlberg vermerkt ein verstärktes Interesse und häufige Anfragen in Bezug auf berufliche Neuorientierung aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen im Job. Was das genau bedeutet und wie die Abteilung Bildung und Karriere bei einer beruflichen Veränderung unterstützen kann, verrät die Abteilung uns im Interview.

Ein älteres Paar liegt lachend im Bett
4.6.2024

Soziales

Pension: Vom Antrag bis zum Zuverdienst

Wusstest du , dass du dein Arbeitsverhältnis bei bestimmten Pensionsarten zuvor beenden musst? Dass du die Pension nicht automatisch, sondern nur auf Antragstellung erhälst? Dass Pensionist:innen auch arbeiten dürfen? Folgende Dinge solltest du unbedingt beachten.

Älterer Arbeitnehmer in einer Werkstatt
4.6.2024

Soziales

7 Fakten: Ausländische Pensionsversicherungszeiten

Viele Vorarlberger:innen erwerben auch im Ausland Versicherungszeiten für die Pension (Grüezi, Nachbarn). Hier sind 7 wissenswerte Fakten, die man am besten lange vor dem Pensionsantritt kennt.

Gerade bei den unter 25-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist enorm gestiegen, nämlich um 171 Personen oder 17,2 Prozent.
28.5.2024

Arbeit

Der Traum vom besseren Leben

Wie sich der Schweizer Schriftsteller Max Frisch 1965 zur Arbeitsmigration geäußert hat, das blieb im Gedächtnis: „Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.“ Zur Erinnerung an das Anwerbeabkommen zwischen Wien und Ankara und die damit verbundenen Schicksale bringt die Bregenzer Theatergruppe Motif ein berührendes Stück vom Amos Postner auf die Bühne, das den Bogen über drei Generationen spannt.

Vor 60 Jahren schloss Österreich mit der Türkei ein Anwerbeabkommen ab. Der Fotograf Rudolf Zündel begleitete 1977 einen Gastarbeiterbus auf der Reise in die Heimat. Seine Fotoarbeit betitelte er mit „Als Tschusch unter Gastarbeitern“.
22.5.2024

Arbeit

Der Traum vom besseren Leben

Gastarbeiter – eigentlich ein sonderbares Wort. Müssen Gäste denn arbeiten? Die österreichische Gesellschaft prägte den Begriff bewusst, als die Abkommen zwischen Österreich und der Türkei (1964) und Jugoslawien (1966) Arbeitsmigration im ganz großen Stil forcierte. Denn sie sollten jedenfalls wieder gehen, wenn die Arbeit getan war. Die AK errichtete 1967 ein eigenes Gastarbeiterreferat. Das half auch den einheimischen Dienstnehmern.

Gewaltpräventionsprojekt
29.04.2024

Arbeit

Workaholism: Wenn Arbeit zur Sucht wird

Ist das noch Arbeit oder schon Sucht? Diese Frage sollten sich alle stellen, die übermäßig viel  Zeit, Energie und Kraft in den Beruf stecken – und damit vieles gefährden.

Aussprache Workaholic
17.04.2024

Arbeit

Zeitausgleich für die Pflege eines kranken Kinds?

Frau B. hat sich an die AK Vorarlberg gewandt: Sie konnte nicht zur Arbeit, weil sie ihre kranke Tochter pflegen musste. Ihr Chef wollte, dass sie dafür ihren Zeitausgleich aufbraucht. Aber muss sie das?

Mann in Panik, der auf verschiedene Computerbildschirme schaut
21.3.2024

Arbeit

Wie wird KI die Arbeitswelt verändern?

Ist die KI ein Job-Killer? Diese Frage wird gerade heiß diskutiert. Wir haben die KI selbst befragt. Das sind ihre Antworten.

Ein gesunder Arbeitsplatz ist das Um und Auf, schließlich gilt Sitzen als das neue Rauchen.
18.03.2024

Arbeit

15 Betriebe für Gesundheitsförderung ausgezeichnet

Das salvus-Unternehmensnetzwerk hat 15 Vorarlberger Unternehmen mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ausgezeichnet.

Eine Frau, Natascha Strobl, sitzt an einem Tisch und spricht.
17.02.2024

Arbeit

40-Stunden-Woche? Natascha Strobl im Interview

Klima, Demokratie, Teuerung: Aktuell scheint sich eine Krise an die andere zu reihen – und das schon seit Jahren. Demagogen nutzen die Spannungen und sind im Aufwind. Doch wie soll man dieser Entwicklung entgegentreten? Ideen dazu liefert Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl  in ihrem Buch „Solidarität“ und im Interview.

Eine junge Frau bereitet einen Kaffee an einer Espressomaschine zu.
31.01.2024

Arbeit

7 Tipps zu Studium und Nebenjobs

Studierende machen in der Regel finanziell keine großen Sprünge. Da liegt es nahe, das eigene Budget mit einem Nebenjob aufzupolstern. Aber Achtung: Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, damit du nicht am Ende mehr Schaden als Nutzen aus deinem Nebenjob hast.

Eine junge Frau mit Warnweste und Bauhelm hält eine Wasserflasche.
29.01.2024

Arbeit

Was du zu Ferialjob und Praktikum wissen musst

Du willst noch während deiner Schulzeit ins Berufsleben hineinschnuppern? Du fragst dich, ob diese oder jene Branche wirklich etwas für dich ist? Oder du hast noch keine wirkliche Idee, was du einmal arbeiten möchtest und willst einen ersten Eindruck und Überblick bekommen? Egal, was dich antreibt: Ein Ferialjob oder ein Praktikum sind in jedem Fall ein guter erster Schritt! Damit es auch wirklich eine tolle und lehrreiche Zeit für dich wird, haben wir zehn Tipps, die du kennen solltest.

Die Vollversammlung  ist das Arbeitnehmerparlament Vorarlbergs. Alle fünf ­Jahre werden die Plätze der 70 Kammerrät:innen neu vergeben. Heuer sind 138.100 Arbeitnehmer:innen in Vorarlberg ­wahlberechtigt.
20. Jänner 2024

Arbeit

AK Fraktionen und ihre Ideen für die Zukunft

Sieben Listen werben bei der AK Wahl in Vorarlberg um die Wählergunst. Bis spätestens 8. Februar können sie ihre Entscheidung treffen. Die Stimmabgabe für 83.716 Briefwähler:innen ist ab sofort möglich. Ab 26. Jänner können dann 54.384 Wahlberechtigte im Betrieb wählen. Mit den Antworten auf drei Fragen stellen die wahlwerbenden Gruppierungen ihre Ideen und Positionen vor.

Mehr als 672.000 Mal suchten und fanden Menschen Unterstützung und Rat bei Ihrer AK Vorarlberg.
18.1.2024

Arbeit

AK ist ein verlässlicher Partner

Die Expert:innen der AK holten auch unter schwierigsten Bedingungen von 2019 bis zum ersten Halbjahr 2023 für Ihre Mitglieder über 147 Millionen Euro heraus. Mehr als 672.000 Mal suchten Menschen Unterstützung und Rat bei Ihrer AK Vorarlberg und wurden nicht abgewiesen. „Solche Leistungen kann nur eine starke, demokratisch legitimierte AK erbringen.“ Deshalb ist es in den Augen von AK Präsident Bernhard Heinzle so wichtig, dass möglichst viele Wahlberechtigte die AK Wahl vom 26. 1. bis 8. 2. 2024 nützen.

Die neue Küche nimmt schon Form an, und dann schlittert die Firma in die Insolvenz. Was heißt das für die Konsumenten?
17.1.2024

Konsum

Kundenrechte bei Firmenpleite

Die Ware schon bestellt, den Vertrag unterzeichnet, vielleicht auch schon eine Anzahlung geleistet und jetzt schlittert die Firma in die Pleite? Wir haben hier kompakt zusammengetragen, was den Konsument:innen bei einer Insolvenz zusteht.

Schwangere mit Babykleidung
30.11.2023

Soziales

6 Mythen zu Karenz und Kinderbetreuungsgeld

In Österreich gibt es für werdende Eltern bei Karenz und Kinderbetreuungsgeld verschiedene Möglichkeiten und Modelle. Dies sorgt auch immer wieder für Verwirrung. In diesem Beitrag haben wir die häufigsten Mythen zusammengestellt und zeigen dir, was wirklich gilt – inklusive den Neuerungen für alle Geburten ab 1. November 2023.

Auch im Handel muss man in der Weihnachtszeit nicht alles mitmachen.
28.11.2023

Arbeit

6 Dinge, bei denen du im Job „Nein“ sagen darfst

Für die einen bedeutet die Weihnachtszeit Besinnlichkeit, Ruhe und Entspannung bei Kerzenschein und Früchtepunsch – für die Angestellten im Handel aber hingegen oft leider puren Stress. Die AK Vorarlberg erklärt, was für den Handel beim Arbeiten in der Weihnachtszeit gilt und wo man Nein sagen darf.

Spätestens drei Monate vor Ablauf der mitgeteilten Karenz müssen Eltern dem Arbeitgeber mitteilen, wie sie sich den Wiedereinstieg ins Unternehmen vorstellen.
22.11.2023

Arbeit

7 Wege für die Zeit nach der Karenz

Den einen richtigen Weg aus der Karenz gibt es nicht. Da man sich in einem aufrechten Arbeitsverhältnis befindet, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wichtig ist, dass Eltern sich frühzeitig überlegen, wie es nach Ablauf der Karenz weitergehen soll.

Trillerpfeife
22.11.2023

Arbeit

Wichtige Infos für Streikende

In Vorarlberg sind Streiks noch immer eine Seltenheit. Deshalb fragt sich so mancher: Ist ein Streik erlaubt? Was tun, wenn die Firmenleitung die Polizei ruft? Muss ich Angst um meinen Job haben? Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Streiks.

Beim Thema Karenz ändert sich im November einige Dinge.
18.11.2023

Soziales

5 Änderungen bei der Karenz

Mit November 2023 haben sich einige Änderungen beim Thema Karenz und Familie ergeben. Die AK Vorarlberg gibt einen Überblick – zum Teil hier auf dem Blog und darüber hinaus in der AK-Zeitung „AKtion“.

Seit November können Eltern ihre Kinder in die Reha begleiten – ein Erfolg der AK.
17.11.2023

Soziales

Freistellung für Kinder-Reha: Das ist neu

Seit dem 1. November haben Eltern ein Recht auf Freistellung, um ihre Kinder in die Reha begleiten zu können. Damit ist eine langjährige Forderung der AK endlich in die Tat umgesetzt worden. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

AK Präsident Bernhard Heinzle gratulierte Franz Josef Huber zum AK Jubiläum.
24.10.2023

Arbeit

Franz Josef Huber: 82 Jahre AK Mitglied

Franz Josef Huber ist 97 Jahre alt – und arbeitet immer noch bei F. M. Hämmerle, dem Betrieb, in dem er mit 15 Jahren seine Lehre machte. AK Präsident Bernhard Heinzle gratulierte ihm dazu.

Müssen Eltern ihr krankes Kind pflegen, können sie von der Arbeit freigestellt werden.
17.10.2023

Arbeit

10 Fakten zur Pflegefreistellung

Das Kind wird krank, muss gepflegt werden – und ans zur Arbeit gehen ist nicht zu denken. Was nun? Die Antwort kann lauten: Pflegefreistellung. Die AK Vorarlberg erklärt, was sich dahinter verbirgt.

Bernhard Heinzle
14.10.2023

Arbeit

AK Kraftwagen-Tour im Herbst 2023

Die Vorarlberger:innen sind die fleißigsten Arbeitnehmer:innen Österreichs – wer so fleißig ist, hat sich eine gehörige Pause verdient. Die brachte wieder die AK mit ihrem Kraftwagen.

Wenn Nachwuchs ansteht, kommen viele Fragen auf - auch zur Karenz.
14.10.2023

Arbeit

16 Fragen und Antworten zur Karenz

Als wäre die Tatsache, dass Nachwuchs ansteht, nicht schon aufregend genug, bedeutet diese frohe Botschaft auch einige Bürokratie – etwa wenn es um das Thema Karenz geht. Um Licht ins Dunkel zu bringen, klärt die AK die 16 wichtigsten Fragen dazu: acht hier auf dem Blog und acht in der Mitgliederzeitung AKtion.

Arbeiten macht dann Freude, wenn die Bedingungen passen. All-in-Verträge entpuppen sich oft im Nachhinein als richtige Überstundenfallen.
12.9.2023

Arbeit

Wichtige Tipps zur All-In-Vereinbarung

Anna F. (41) war in einem Gastgewerbebetrieb als Restaurantleitung beschäftigt. Bei den Gehaltsverhandlungen hatte sie sich mit ihrem Dienstgeber auf ein Gesamtentgelt von 3000 Euro geeinigt, also über dem Kollektivvertrag. Anna F. war begeistert, nicht zuletzt vom eigenen Verhandlungsgeschick. Die näheren Bestimmungen im Dienstvertrag, den Sie unterzeichnete, hinterfragte Sie nicht. Das war ein Fehler.

Cornelia und Andreas Diesenreiter stehen für „Unverschwendet“. Auch heuer wollen sie mit ihrem Team wieder an die 100.000 kg Obst und Gemüse retten, das sonst fortgeworfen würde.
04. 09. 2023

Konsum

Cornelia Diesenreiter rettet Lebensmittel

Zu klein, zu groß, zu krumm – Wir hegen so hohe Ansprüche an Obst und Gemüse, dass es nur die Makellosen in den Supermarkt schaffen. Tomaten scheitern täglich an der Rot-Ton-Karte, Marillen mit Druckstellen fallen ohnedies durch … aber bei Cornelia Diesenreiter sind sie alle  willkommen. In Wien rettet die gebürtige Oberösterreicherin seit 2006 Lebensmittel im großen Stil. Sie hat ein Buch über ihre Motivation geschrieben. Am 3. Oktober 2023 ist sie in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" zu Gast.

AK Präsident Bernhard Heinzle fordert eine Zusatzpension für alle Arbeitnehmer:innen.
14.8.2023

Soziales

AK Präsident Heinzle: „Brauchen Zusatzpension!“

Etwa jede:r vierte Arbeitehmer:in im öffentlichen Dienst bekommt eine Zusatzpension. In der Privatwirtschaft ist das Modell noch immer eine Ausnahme. Das muss sich ändern, sagt AK Präsident Bernhard Heinzle.

Auch wenn der Ruhestand noch weit weg ist: Eltern sollten rechtzeitig über das Pensionssplitting nachdenken.
04.08.2023

Soziales

9 Fakten über das Pensionssplitting

Seit 2005 können Mütter und Väter ihre Pension „splitten“: Das bedeutet, dass der besserverdienende Teil für einen bestimmten Zeitraum bis zu 50 Prozent seiner Pensionsgutschriften an den anderen abtritt. Befürworter preisen das Pensionssplitting als wirksame Waffe gegen die Altersarmut von Frauen an – Kritiker finden hingegen, dass es nur Symptome, aber nicht die Ursachen, bekämpft.

Vorarlberger Frauen bekommen nur etwa die Hälfte der Pension von Männern.
04.08.2023

Soziales

Pension: Vorarlbergerinnen droht Altersarmut

Heute ist Equal Pension Day. Das bedeutet, dass Männer heute bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen im ganzen Jahr bekommen. Die AK erklärt, woher diese Ungleichheit kommt – und wie sie bekämpft werden kann.

Welche Grenzgänger:innen bekommen Kinderbetreuungsgeld? Die AK klärt auf.
25.07.2023

Arbeit

Grenzgänger: Wer kriegt Kinderbetreuungsgeld?

Eine Weisung des Bundesministeriums für Frauen, Familie, Integration und Medien zum Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld schlägt gerade Wellen im klassischen Grenzgänger:innen-Land Vorarlberg. Die AK Vorarlberg klärt auf, wer Kinderbetreuungsgeld bekommt und wohin man sich wenden kann.

Eva King
03.07.2023

Soziales

Antrittsinterview mit AK Direktorin Eva King

Mit 1. Juli hat Eva King die Direktion der Arbeiterkammer Vorarlberg übernommen. Im Interview erklärt sie, welche Ziele sie für ihre Amtszeit hat und was die Mitglieder von ihr erwarten dürfen.

Yvonne Köb
30.06.2023

Bildung

Von der Gastronomie in den Gesundheitsberuf

Du glaubst, für eine berufliche Neuorientierung ist es irgendwann zu spät? Die Geschichte von Yvonne Köb beweist dir das Gegenteil. Nach 25 Jahren in der Gastronomie entschied sich die Ludescherin für einen Neustart und absolvierte am BFI der AK Vorarlberg eine Ausbildung zur Ordinationsassistentin.

Das Arbeitsverhältnis der Frau wurde am vermeintlich letzten Tag ihrer Probezeit aufgehoben.
26.06.2023

Arbeit

In Probezeit gekündigt – oder etwa doch nicht?

Die AK Vorarlberg holte für eine Restaurant-Arbeiterin eine Entschädigung heraus. Der Fall zeigt, dass die Regelungen zur Probezeit nicht immer ausreichend bekannt sind – auch Arbeitgebern nicht.

Das Arbeitsverhältnis der Frau wurde am vermeintlich letzten Tag ihrer Probezeit aufgehoben.
21.6.2023

Arbeit

AK rettet für Mitglied 26.000 Euro

Juristen der AK Vorarlberg decken Rechenfehler mit unglaublichen Folgen auf.

Nachrechnen lohnt sich.
1.5.2023

Arbeit

Die Arbeit ist immer und überall

Immer mehr Menschen sind auch in der Freizeit für die Arbeit erreichbar. Was macht das mit uns? Und welchen Ausweg gibt es aus dieser Situation?

integra Betriebsversammlung
03.04.2023

Soziales

Zukunft für die integra gesichert

Aufatmen für die rund 550 Beschäftigten der Integra. Heute Morgen konnte unser AK Präsident Bernhard Heinzle sie über gute Neuigkeiten informieren.

Maschinenbauer mit weißem Sicherheitshelm und Blick in die Kamera in der Metallfabrik.
24. Oktober 2021

Arbeit

Verhandeln bis das Gulasch kommt

Wer die Nachrichten verfolgt, dem wird trotz all der weltpolitischen Turbulenzen in den vergangenen Tagen eines nicht entgangen sein: Die Herbstlohnrunden sind gestartet. Doch was heißt das eigentlich?

Starke, selbstbewusste Ingenieurin mittleren Alters, die in ihrer Werkstatt steht und in die Kamera schaut.
20. Oktober 2022

Arbeit

Digitalisierung: Was auf uns zukommt

Die Digitalisierung ist nicht die Erste und bestimmt nicht die letzte Änderung in der Welt der Arbeit und immer stellen sich die gleichen Fragen. Was kommt auf uns zu? Wie können wir die Digitalisierung als Chance nutzen? Und wie bereiten wir uns am besten darauf vor? 

Geldtasche mit Geldscheinen
10. Oktober 2022

Arbeit

Das bringt die Abschaffung der Kalten Progression

Endlich ist soweit: Der Finanzausschuss des Österreichischen Nationalrats hat die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Per 1. Jänner 2023 geht unsere langjährige Forderung in Erfüllung. Was das Ende der schleichenden Steuererhöhung für dich und dein Geld bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag.

Glückliche Frau auf ihrem Fahrrad
22. September 2022

Arbeit

Stehst du noch oder fährst du schon?

Nicht die Nerven im Stau verlieren. Sich den Schock an der Zapfsäule sparen. Etwas für die Gesundheit tun. Die Umwelt schützen. Oder einfach die Freiheit im Fahrtwind spüren: Wer vom Auto aufs Fahrrad umsteigt, genießt viele Vorteile.

Zukunft mit Plan: Sarah Bitschnau von der AK-Bildungsberatung hilft Frauen und Männern nach einer längeren beruflichen Auszeit zurück ins Arbeitsleben.
20. September 2022

Arbeit

So gelingt der berufliche Wiedereinstieg

„Zukunft mit Plan“ heißt ein neues Beratungsangebot der AK-Bildungsberatung. Es richtet sich an Menschen, die nach der Karenz oder der Pflege von Angehörigen wieder ins Arbeitsleben einsteigen möchten. Dabei geht es vor allem darum, Beruf, Familie und eigene Interessen optimal miteinander zu vereinbaren.

Metallarbeiter
16. September 2022

Arbeit

Lohnrunden heuer so schwierig wie nie

Die Lohnrunden werden heuer so schwierig wie nie. Schon im Vorfeld klaffen die Vorstellungen von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern weit auseinander. AK-Vizepräsident und Gewerkschafter Bernhard Heinzle ist überzeugt: „Wir werden lernen müssen, Lohnerhöhungen wieder hart zu erkämpfen!“

Nein zu Diskriminierung am Arbeitsplatz
15. September 2022

Arbeit

Diskriminierung am Arbeitsplatz: So nicht!

Hinterherpfeifen beim Vorbeigehen? Spöttische Witze über die ethnische Herkunft? Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit? Falls dir das bekannt vorkommt, bist du nicht alleine. Diskriminierung in der Arbeitswelt erlebt fast die Hälfte aller Österreicher:innen.

Pflegebedürftige Frau und eine Pflegekraft
5. September 2022

Soziales

IBK bestätigt Forderungen der AK im Pflegebereich

In Vorarlberg und rund um den See: Pflegende Angehörige brauchen dringend Hilfe. Die Internationale Bodenseekonferenz bestätigt die Forderungen Arbeiterkammer an die Politik. Das AK-Modell befindet sich jedoch noch immer in der Warteschleife.

Ein älterer Mann küsst seine lachende Frau auf die Stirn
10. Mai 2022

Soziales

Pensionshöhe: Wie viel Geld steht mir zu?

Reden wir übers Geld: Wie viel Pension steht mir eigentlich zu? Österreicher:innen können dazu ihr Pensionskonto befragen. Brigitte Hutterer erzählt, wie das geht.

Antrag auf Arbeitslosengeld
6. Mai 2022

Soziales

Chancen schaffen statt verwalten

2017 Menschen suchen in Vorarlberg laut AMS seit mehr als zwölf Monaten vergeblich eine Arbeit. Das sind um fast 40 Prozent mehr, als vor der Coronavirus-Pandemie.

122.000 Mal waren die 144 Berater:innen der AK Vorarlberg im Jahr 2021 gefordert. Detailliert gibt der Geschäftsbericht Auskunft.
2. Mai 2022

Arbeit

2021: 13,8 Millionen Euro für die Mitglieder

122.000 Mal hat das Team der AK Vorarlberg 2021 Mitglieder beraten. 13,8 Millionen Euro kamen den Vorarlberger Beschäftigten durch Interventionen, vor Gericht und als Förderungen zugute. Es war ein heftiges Jahr. Dabei dachte da noch niemand an Krieg in Europa.

Blick in die Elefantenrunde vor der NR-Wahl im Herbst 2019: Alle waren sich einig: Die Kalte Progression muss weg! Nach der Wahl sieht das immer anders aus…
21. April 2022

Soziales

Die Kalte Progression muss enden

Die Zahl der Finanzminister, die das Ende der Kalten Progression verheißen und dann geschieht nichts, ist Legion. Aber jetzt führt die Inflation Regie und die Preise galoppieren davon. Das könnte ein Einsehen bewirken, hofft AK-Präsident Hubert Hämmerle. Bitter nötig wäre es.

Jürgen Türtscher
12. April 2022

Soziales

Pflege: Kein Job für Drückeberger

Jürgen Türtscher aus Damüls war auf dem besten Weg zum Firmenchef. Dass er jetzt auf der Internen am Landeskrankenhaus Hohenems Patienten pflegt, hat viel mit seiner Einstellung zum Leben zu tun.

Ein Leiharbeiter schaut in seine leere Geldtasche
31. März 2022

Arbeit

AK-Präsident: „Leiharbeit muss limitiert werden!“

Leiharbeit sollte ursprünglich Bedarfsspitzen abfedern. Heute dient sie zunehmend dazu, um Regelarbeitsverhältnisse zu umgehen. Deshalb muss sie limitiert werden.

Frau an einem See
23. März 2022

Soziales

Die Pension duldet bei Frauen keinen Aufschub

Frauen sollten sich früh um ihre Pension kümmern, um nicht später in die Altersarmut zu schlittern. Denn jeder Euro Gehalt erhöht das Pensionskonto.

Aufführung von „Leonce und Lena“ im Vorarlberger Landestheater
12. März 2022

Bildung

AK-Theater-Treff: Wo Schwielen verboten sind

Die AK Vorarlberg und das Vorarlberger Landestheater verlosen seit März 2022 regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Den Anfang machte Georg Büchners „Leonce und Lena“, das von Arbeit und Müßiggang, von der Unfähigkeit der Regierenden und der Macht der Liebe erzählt – fast 200 Jahre alt und doch brandaktuell.

Eine junge Frau, die erleichtert eine FFP-Schutzmaske abzieht
7. März 2022

Arbeit

Corona: Das gilt seit 5. März am Arbeitsplatz

Die Bundesrgierung hat die Corona-Maßnahmen mit 5. März 2022 gelockert. Das hat auch Konsequenzen für Arbeitnehmer:innen – welche, das erfährst du hier.

Berufsunfähigkeitspension
4. März 2022

Soziales

Berufsunfähigkeitspension: Was ist zu beachten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, vor dem Regelpensionsalter in Pension zu gehen. Darunter fallen die Schwerarbeitspension oder die Korridorpension. Mit geminderter Arbeitsfähigkeit besteht außerdem die Chance auf eine Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension. 

AK Steuerexpertin Eva-Maria Düringer
3. März 2022

Arbeit

Geld zurückholen mit dem AK-Steuerservice

Steuerberater:in kannst du dir nicht leisten? Musst du auch nicht! Unsere Steuerexpert:innen haben den Durchblick und erledigen für dich die Arbeitnehmerveranlagung.

Gender Pay Gap 2022
15. Februar 2022

Soziales

Equal Pay Day: Frauen endlich fair bezahlen!

In Vorarlberg arbeiten Frauen 81 Tage unbezahlt. Damit liegt das Land bei den Gehaltsunterschieden österrreichweit auf dem beschämenden ersten Platz.

Stark eingeschenkt: Tobias Schwarz (links) und Benjamin Frick präsentieren stolz ihr Abschlussprojekt.
11. Februar 2022

Arbeit

„a‘Bierle“ ist ein Meisterstück

Ihre Lehre bei Bachmann electronic beschließen Benjamin Frick und Tobias Schwarz mit der Planung, Konstruktion und dem Bau einer elektronisch gesteuerten Schankanlage – die dürfen sie auch behalten.

Mann in Werkstatt
8. Februar 2022

Soziales

Langzeitarbeitslosen Perspektiven geben

Nicht alle fassen in der Arbeitswelt wieder Fuß: AK Vorarlberg fordert für Betroffene von Langzeitarbeitslosigkeit dauerhafte Plätze in sozialökonomischen Betrieben.

Mann in einer Werkstatt
7. Februar 2022

Soziales

Pension beantragen: Das gibt es zu beachten

2020 wurden in der Pensionsversicherungsanstalt österreichweit 189.151 Anträge auf Pensionierungen bearbeitet. Den Löwenanteil bildeten rund 100.000 Anträge auf Regelpension, 47.000 Antragsteller wollten frühzeitig in die Invaliditätspension ausscheiden.

Justizia vor Fahne der EU
2. Februar 2022

Arbeit

EuGH: Berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit!

Ohne Fortbildung ist eine berufliche Zukunft undenkbar. Aber müssen Beschäftigte in ihrer Freizeit büffeln? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat anders entschieden.

Älterer Mann auf einer Baustelle mit einem Winkelschleifer
24. Jänner 2022

Soziales

Altersteilzeit: Der sanfte Start in die Pension

Die Altersteilzeit bietet älteren Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit, schrittweise vom Arbeitsleben in die Pension zu gleiten. Voraussetzung ist die Zustimmung des Arbeitgebers. AK-Sozialrechtsexpertin Brigitte Hutterer stellt das Modell im AK Live-Talk vor und beantwortet Fragen.

GPA-Geschäftsführer Bernhard Heinzle und Walter Schmolly
20. Jänner 2022

Arbeit

Mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen

Das ist der Showdown, betonte GPA-Geschäftsführer Bernhard Heinzle gestern vor Beginn der vierten Runde in den Lohnverhandlungen für die Sozial- und Pflegeberufe. Diesmal führten die Gespräche zum Ergebnis – mit einem für die Gewerkschaft „unglaublichen Erfolg“.

Digital Pioneers Gruppe
13. Dezember 2021

Bildung

Digital Pioneers: von der Theorie in die Praxis

Julia Liebschick und Aleyna Sahin sind zwei von zwölf digitalen Pionierinnen, die Ende November ihre Grundausbildung am Digital Campus Vorarlberg in der Schaffarei in Feldkirch abgeschlossen haben. Was sie bei den Digital Pioneers gelernt haben und wie es jetzt weitergeht.

Prüfungstaxe eingefordert
3. Dezember 2021

Arbeit

Parkgebühren statt Prüfungstaxe?

Geht's noch? Weil sie ihren Parkplatz benutzt hatte, enthielt eine Chefin dem Lehrling die Prüfungstaxe für die Lehrabschlussprüfung vor. Nicht mit uns: Die AK Vorarlberg hat die Taxe eingefordert – und die junge Frau hat sie bekommen.

Sorry we are closed
22. November 2021

Arbeit

5 Fragen und Antworten zum Lockdown

Österreich ist wieder im Lockdown. Vieles ist bekannt, manches neu – oder nicht? Seit bald zwei Jahren taumeln wir von Verordnung zu Verordnung. Was gilt denn jetzt gerade? Kein Wunder, dass viele kaum mehr alles durchschauen. Wir haben Antworten auf Fragen zu fünf Themen zusammengefasst, die für Arbeitnehmer:innen wichtig sind.

Intensivstation im Krankenhaus
19. November 2021

Soziales

Pflege bald selbst auf der Intensivstation?

Die Spitäler stehen am Limit. Operationen werden verschoben, Betten bleiben kalt. „Unsere Akkus sind leer“, protestiert das Personal. Und das alles wegen Covid 19? Die Wahrheit ist: Die Pflege war schon vorher ein Pflegefall. Es fehlt an Personal. Immer mehr enttäuschte und überarbeitete Menschen geben auf.

Judith Peter
15. November 2021

Soziales

„Wenn du spürst, jetzt hast Du sie erreicht!“

Seit einem Jahr lässt sich die 43-jährige Hohenemserin Judith Peter über die Implacement-Stiftung der Connexia zur Fach-Sozialbetreuerin für Altenarbeit ausbilden.

Andrea Gabriel absolviert den Ausbildungslehrgang zur Pflegefachassistenz.
8. November 2021

Soziales

„Die Pflege erfüllt mich total“

Andrea Gabriel ist der lebende Beweis dafür, dass man sich auch mit 47 Jahren noch völlig neu orientieren kann. Sie hat in sich schlummernde Qualitäten entdeckt: Die ehemalige Lastwagenfahrerin sattelt gerade in die Pflege um.

Alttext
25.10.2021

Unterordner A

Beitrag A01

Hier steht der etwas größer geschriebene Einleitungstext, der leitet voll in den Inhalt ein. Unvorstellbar eigentlich! Was hier wohl mal alles stehen mag?

Protest
22. Oktober 2021

Arbeit

Was ist ein Kollektivvertrag?

Kollektivverträge (KV) gehören zu Österreich wie das Wiener Schnitzel und die Lipizzaner. Aber das muss nicht so sein. Gäbe es die Kollektivverträge nicht, sähe die Arbeitswelt düster aus.

AK-Zukunftsdialog zur Pflege
18. Oktober 2021

Soziales

AK-Zukunftsdialog zur Pflege

AK und Landeskrankenhäuser baten Menschen aus unterschiedlichsten Gesundheitsberufen darum, gemeinsam über die Zukunft der Pflege nachzudenken. Sie legten sich einen Tag lang mächtig ins Zeug, denn sie sind allesamt stolz auf ihren Beruf und wollen sich das durch Personalmangel und Überlastungen nicht nehmen lassen.

Am Arbeitsplatz fühlen wir uns unbeobachtet. Aber sind wir das auch? Kommt ganz darauf an!
17. Oktober 2021

Arbeit

Überwachung am Arbeitsplatz? Keine Seltenheit...

Die Firma H&M wurde im letzten Jahr zu einer schmerzhaften Strafe verurteilt, nachdem sie Mitarbeiter:innen systematisch ausspioniert hatte. Die Aufzeichnungen über einzelne Mitarbeiter:innen reichten von Blasenschwäche bis zur Krebserkrankung! Dieser Fall ist leider keine Einzelerscheinung.

Glückliche Familie
7. Oktober 2021

Soziales

Mehr als drei Millionen Euro für Familien

„Statt langer Wege Beratung aus einer Hand“ lautete 2006 die Devise, als das AK-Büro für Familien- und Frauenfragen seine Arbeit aufnahm. 15 Jahre im Dienste der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – ein Jubiläum zum Feiern, wie der Blick auf die Zahlen zeigt. 

09. Februar 2021

Arbeit

Diskriminierung Test

Wie du Diskriminierung am Arbeitsplatz erkennst und was du dagegen tun kannst

Frau wird von Mann beraten

Unterordner B

Blog Artikel B1

Hier steht der Teasertext des Blogartikels und noch mehr Text und noch mehr Text und noch mehr Text.

Schneller arbeiten am Computer
20. September 2021

Arbeit

Gleiche Stunden, weniger Tage?

Innovative Arbeitszeitmodelle können ein Gewinn sein – auch für Arbeitnehmer:innen, die darauf angewiesen sind oder sich mehr Flexibilität wünschen. Entlastung geht damit nicht automatisch einher. Oft heißt es: Das volle Programm in weniger Tagen.

Schaffarei Schriftzug
6. September 2021

Arbeit

Wie das Leben so spielt

Wer hätte gedacht – wie sie den weiteren Lebensweg bestimmt! Sie hat sogar mitbeeinflusst, wen ich heirate und wo ich wohne. Auch wann ich Kinder bekomme und wie lange ich bei ihnen als Babys bleibe, hat sie bestimmt. Was wir uns leisten konnten sowieso.

Schaffarei: Gemeinsam Arbeit neu denken in Feldkirch.
25. Mai 2021

Arbeit

Schaffarei: Das neue Haus für Arbeitskultur

In Vorarlberg gibt es jetzt ein „Haus für Arbeitskultur“ – die Schaffarei. Mitten im Zentrum von Feldkirch hat die AK Vorarlberg das legendäre ehemalige Jugendzentrum „Graf Hugo“ zum Schaffarei-Haus umgebaut. 

Frauen in einem Büro mit Mund-Nasen-Schutz
19. Mai 2021

Arbeit

Was jetzt am Arbeitsplatz gilt

Mit den Öffnungsschritten und Lockerungen kehrt auch an den Arbeitsplätzen wieder etwas Normalität ein. Christian Maier, AK-Experte für Arbeitsrecht, hat sich angeschaut, was aktuell gilt und fasst alles Wichtige für dich zusammen.

Das Ausbildungsprogramm Digital Pioneers bietet Frauen zwischen 17 und 27 Jahren einen Start in eine Karriere mit Zukunft.
14. Mai 2021

Bildung

Digital Pioneers: Arbeiten in der Tech-Branche

Melanie Ausserhofer ist 30 Jahre alt und arbeitet beim Marketing-Beratungsunternehmen Solution Sales in der Schweiz. Die Agentur hat sich auf die Betreuung von IT-Firmen spezialisiert und sucht ab September 2021 eine junge Pionierin, die im Rahmen des Digital Pioneers Programms eine Karriere in der Tech-Branche starten möchte.

Schaffarei: Gemeinsam Arbeit neu denken in Feldkirch.
07. Mai 2021

Arbeit

Wie sich die AK Vorarlberg für dich stark macht

Bei Fragen rund um Steuern, (Arbeits-)Recht und Konsumentenschutz ist die Arbeiterkammer für ihre Mitglieder Ansprechpartnerin Nummer eins. Als Interessenvertretung für alle Arbeitnehmer*innen bringt die AK Vorarlberg sich aber auch auf politischer Ebene ein. Die Marschrichtung gibt das Arbeitnehmer*innen-Parlament vor.

Schaffarei: Gemeinsam Arbeit neu denken in Feldkirch.
07. Mai 2021

Arbeit

Wie sich die AK Vorarlberg für dich stark macht

Bei Fragen rund um Steuern, (Arbeits-)Recht und Konsumentenschutz ist die Arbeiterkammer für ihre Mitglieder Ansprechpartnerin Nummer eins. Als Interessenvertretung für alle Arbeitnehmer*innen bringt die AK Vorarlberg sich aber auch auf politischer Ebene ein. Die Marschrichtung gibt das Arbeitnehmer*innen-Parlament vor.

Lasse Rheingans bei den Tagen der Utopie
30. April 2021

Arbeit

Um 13 Uhr ist Feierabend

Fünf-Stunden-Tag bei vollem Lohnausgleich? Seit 2017 arbeitet eine Bielefelder Digitalagentur so. An den „Tagen der Utopie“ stellte Lasse Rheingans sein faszinierende Experiment vor. Die AK Vorarlberg war Gastgeberin.

Lasse Rheingans bei den Tagen der Utopie
30. April 2021

Arbeit

Um 13 Uhr ist Feierabend

Fünf-Stunden-Tag bei vollem Lohnausgleich? Seit 2017 arbeitet eine Bielefelder Digitalagentur so. An den „Tagen der Utopie“ stellte Lasse Rheingans sein faszinierende Experiment vor. Die AK Vorarlberg war Gastgeberin.

Arbeiterinnen im Bregenzer Maggi-Werk
23. April 2021

Arbeit

100 Jahre AK-Wahl

Vor 100 Jahren hoben die Beschäftigten in Vorarlberg in der ersten AK-Wahl ihre persönliche Standesvertretung aus der Taufe. Sozialreformen der Ersten Republik schufen gegen alle Widerstände die Basis für eine unabhängige selbstverwaltete Arbeiterkammer.

Arbeiterinnen im Bregenzer Maggi-Werk
23. April 2021

Arbeit

100 Jahre AK-Wahl

Vor 100 Jahren hoben die Beschäftigten in Vorarlberg in der ersten AK-Wahl ihre persönliche Standesvertretung aus der Taufe. Sozialreformen der Ersten Republik schufen gegen alle Widerstände die Basis für eine unabhängige selbstverwaltete Arbeiterkammer.

Menstruation am Arbeitsplatz ist noch immer ein großes Tabuthema.
21. April 2021

Arbeit

Menstruation und Arbeit

Die Diskussion um die Pinky Gloves zeigt: Viele wünschen sich eine Enttabuisierung der Menstruation. Das gilt auch für den Arbeitsplatz. Ein offener Umgang mit dem Thema Periode hätte für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen Vorteile.

Menstruation am Arbeitsplatz ist noch immer ein großes Tabuthema.
21. April 2021

Arbeit

Menstruation und Arbeit

Die Diskussion um die Pinky Gloves zeigt: Viele wünschen sich eine Enttabuisierung der Menstruation. Das gilt auch für den Arbeitsplatz. Ein offener Umgang mit dem Thema Periode hätte für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen Vorteile.