Arbeit
Pause am Arbeitsplatz: Mythen im Check
Viele Mythen ranken sich um Pausen im Job. Wir zeigen dir, was wirklich stimmt – und was nur Gerücht ist.
Arbeit
Eine große Frage, mit der Jugendliche am Beginn ihres Berufslebens konfrontiert sind. Matthias Mausser hat eine Antwort gefunden. Am 1. September hatte der 15-Jährige seinen ersten Tag als Lehrling für Garten- und Grünflächengestaltung bei alex gartenbau & baumelei in Klaus.
Arbeit
Wenn das Leben aus der Spur gerät, ist der Weg zurück oft versperrt. Zum Glück gibt es Menschen wie Fabian Böhler, die dann Brücken bauen. Fabian ist Sozialbetreuer beim Verein Neustart und unterstützt Straffällige bei der Rückkehr in ein geregeltes Leben. Dabei wollte er ursprünglich alles, nur das nicht.
Arbeit
Einen klaren Plan von der großen Karriere hatte Marc Iser nie. Trotzdem hat er es gleich zweimal geschafft, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Entscheidend dafür war nicht zuletzt der mutige Schritt, mit Anfang vierzig noch einmal eine Lehre zu machen.
Arbeit
Zwischen der heillosen Empörung über Impfdrängler:innen und der wütenden Auseinandersetzung um die Impfpflicht liegt gerade mal ein halbes Jahr. Der Sommer verhieß Entlastung. Der Herbst könnte ungemütlich werden. Denn Virologen fürchten die vierte Welle.
Soziales
Kurzarbeit, Rekordarbeitslosigkeit, Kündigungen, die unsichere Lage in tausenden Betrieben in ganz Österreich. All das und vieles mehr hat die Arbeitnehmer:innen an ihre Grenzen gebracht, teilweise auch weit darüber hinaus. Wir stellen die Frage: „Wie gerecht ist Österreich?“
Soziales
Wer wird uns dann einmal pflegen? Bang steht die Frage im Raum. Wir reden unentwegt darüber, wie die Zahl der Pflegebedürftigen wächst und die der Pflegenden schwindet. „Viel zu selten reden wir darüber, dass die enorme Zahl zu Pflegender heute gewissermaßen erzeugt wird“, sagt Sozialwissenschaftler Heinrich Geissler, „und zwar in den Betrieben.“ Das müsste nicht sein.
Arbeit
Sexuelle Belästigung im Job ist kein Einzelfall – sondern leider Realität für viele. Erfahre hier, was rechtlich gilt, wie du dich schützen kannst und welche Pflichten Arbeitgeber haben. Die AK Vorarlberg steht Betroffenen mit Rat und Hilfe zur Seite.
Soziales
Es ist der 26. Februar 1920, als die Konstituierende Nationalversammlung der Republik Österreich – einstimmig – ein Gesetz beschließt, das Geschichte schreiben wird: das Arbeiterkammergesetz. Ein unscheinbares Datum in Kalenderwoche 9, und doch: die Geburtsstunde einer Jahrhundertinstitution.
Arbeit
Du möchtest das Arbeitsverhältnis beenden - aber ohne dir Gedanken um Kündigungsfristen zu machen, auf deine Abfertigung Alt zu verzichten oder eine Sperre beim Arbeitslosengeld zu bekommen? Dann solltest du dich um eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses bemühen. Wir zeigen dir, wie du deinen Arbeitgeber davon überzeugst.
Bildung
Gleichstellung – wo soll man da nur anfangen? Am besten bei den Kleinsten. Kinder brauchen vielfältige Vorbilder – auch Männer. Doch in Vorarlbergs Krippen und Kindergärten sind Männer rar: Von 1.641 Betreuer:innen sind nur 32 männlich. Warum sich so wenige für den Beruf entscheiden, hat viele Gründe. Einer, der es trotzdem getan hat, ist Simon Engstler.
Arbeit
Die Hitzewelle das Land im Griff und in den Büros, Geschäften und Werkshallen klettert die Temperatur Stück für Stück nach oben … Da fällt das Arbeiten zunehmend schwer und der Feierabend ruft. Aber auch im Arbeitsrecht gelten klare Regeln bei hohen Temperaturen. Wir erklären dir, wann du Anspruch auf Pausen und Schutzmaßnahmen hast – und was dein Arbeitgeber tun muss, um deine Gesundheit zu schützen.
Bildung
Kinder in ihren Chancen fördern und sie auf ihrem Weg begleiten? Dann ist die frühe Bildung für dich das Richtige. Als Elementarpädagog:in legst du täglich das Fundament für die Zukunft kleiner Menschen und erlebst dabei unzählige kleine und große Wunder. Die frühe Bildung ist weit mehr als nur „Kinderbetreuung“ – sie ist eine Aufgabe, die den Unterschied macht.
Soziales
Kinderarbeit? Ja, furchtbar, in der dritten Welt! Bei uns wäre das undenkbar… Aber so lange ist es gar nicht her, dass 13-Jährige für einen Hungerlohn unter Maschinen krochen oder als Schwabenkinder „fremdes Brot“ aßen. Der 12. Juni ist der Welttag gegen Kinderarbeit. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Arbeit
Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt – jetzt rückt die Generation der Älteren in den Fokus. Doch wie soll das funktionieren? Die Finnen erkannten das Problem schon in den 1980er-Jahren und steuerten entschlossen dagegen. Der Arbeitswissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Geissler brachte den Architekten dieses Erfolgs, Prof. Juhani Ilmarinen, zur AK Vorarlberg. Alternsgerechtes Arbeiten ist seit Jahrzehnten unser Thema.
Arbeit
Heuer will SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer 6,4 Milliarden Euro einsparen und kommendes Jahr (2026) noch einmal 8,7 Milliarden. Auch die Pensionist:innen werden ihren Anteil leisten müssen. Wenngleich Österreichs Pensionssystem noch immer stabil ist. „Es beneiden uns viel darum!“
Arbeit
Während der Altersteilzeit dürfen Betroffene keine Pension beziehen, auch nicht aus dem Ausland. Sonst reagiert das AMS, kündigt die Altersteilzeitvereinbarung und fordert das Geld zurück. Das kann teuer werden. Zwei Fälle mit Schweiz-Bezug sind bereits bei der AK Vorarlberg gelandet.
Arbeit
Einen sanften Übergang von der Arbeit in die Pension – das schafft die Altersteilzeit. Die Idee stammt aus 1989. Jetzt soll sie reformiert werden, da viel zu teuer. Österreich will sie 2026 in eine Teilpension umwandeln. Wird das wirklich günstiger. Wenn ja, für wen? Und was ist mit bestehenden Vereinbarungen?
Arbeit
Frauen kämpfen in der Arbeitswelt nicht nur mit beruflichen Herausforderungen, sondern auch mit sexistischen Sprüchen, die sie abwerten oder in stereotype Rollen drängen. Manche klingen harmlos, offenbaren aber tief verwurzelte Ungleichheiten. Doch was sagt das Arbeitsrecht dazu? Hier sind sieben nervige Aussagen – und warum sie problematisch sind.
Bildung
Im Interview warnt Professorin Phoebe V. Moore vor der Verwechslung von künstlicher mit menschlicher Intelligenz und betont die Risiken der übermäßigen Datensammlung am Arbeitsplatz. Sie plädiert für mehr Skepsis gegenüber KI und fordert, den Menschen statt der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen.
Arbeit
Die Kündigung – das ist ein Schock. Oft gab es lange schon Gerüchte. Bis zuletzt hofft die Belegschaft auf die entscheidende Wende, aber dann… Doch auch für Arbeitgeberkündigungen gelten Spielregeln. Die AK sagt Dir, worauf Betroffene achten müssen.
Arbeit
Es beginnt oft schleichend. Eine anzügliche Bemerkung hier, eine unerwünschte Berührung da. Was als „harmloser Scherz“ abgetan wird, kann sich zu einem Albtraum entwickeln. Für viele Arbeitnehmer:innen in Österreich ist das bittere Realität: Jede fünfte Frau berichtet von Gewalt am Arbeitsplatz, wie aktuelle Zahlen der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofund) zeigen.
Arbeit
Verabschieden per Mail mal anders: Die Gen Z hat das klassische »Mit freundlichen Grüßen« längst hinter sich gelassen und bringt frischen Wind in den Büroalltag. Von »Byesilikum« bis »Ferrero Tschüsschen« – hier kommen kreative und witzige Mail-Endungen der neuen Generation.
Arbeit
Krank im Job – das ist für niemanden eine angenehme Situation. Viele Arbeitnehmer:innen sind verunsichert, welche Rechte und Pflichten sie im Krankenstand haben. Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären dir, was wirklich gilt. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen.
Arbeit
Noch immer „verdienen“ Frauen in der EU 13 Prozent weniger als Männer – in Vorarlberg ist die Lücke noch viel größer: Unglaubliche 23,4 Prozent beträgt der Lohnunterschied im Ländle. Die EU greift jetzt durch: Neue Regeln zur Lohntransparenz machen Schluss mit versteckten Gehaltsunterschieden.
Bildung
Seit März 2022 verlosen AK und Vorarlberg Theater regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Sechs Abonnent:innen haben beim AK-Gewinnspiel Plätze für „Aus seinem Leben“ von Felix Mitterer ergattert. Das Stück ist dem Sozialreformer Franz Michael Felder gewidmet und thematisiert soziale Ausgrenzung und Ungerechtigkeit.
Arbeit
Die Ökonomin Katharina Mader analysiert die ungleiche Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern und wie sich dies auf berufliche Chancen auswirkt. Im Interview zeigt sie auf, wo die Herausforderungen liegen und wie sie sich lösen lassen.
Konsum
Vom 23. bis 29. September machen Aktionen in ganz Österreich darauf aufmerksam, wie viele Lebensmittel wir täglich verschwenden. Cornelia Diesenreiter, die vor einem Jahr in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ zu Gast war, hat mit ihrem Team bis heute mehr als eine Million Kilo noch guter Lebensmittel vor dem Mistkübel bewahrt. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und gibt Tipps, was jede:r einzelne tun kann.
Bildung
Anna-Céline Sommerfeld hat als Anthropologin monatelang mit Reisbauern in Laos gearbeitet, seit Anfang 2024 baut sie mit Gleichgesinnten im Berliner Bezirk Lichtenrade eine Stadtteilgewerkschaft auf. Was treibt sie an? Die Erkenntnis, dass die Welt durch Schuldverhältnisse geprägt ist und dass sich das ändern lässt: Wie wäre es mit Care (Pflege) statt Schuld? Ein Gedankenexperiment.
Arbeit
Erst die Arbeit, dann… diesen Satz vervollständigen die meisten wie aus dem Effeff. Dabei sollten wir uns eher fragen: Wie viel Zufriedenheit (oder gar: Vergnügen) bereitet uns die Arbeit, der wir nachgehen? Der Österreichische Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich liefert darauf Antworten – seit 1997.
Arbeit
Das alte Sprichwort „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ sitzt tief in unserer Arbeitskultur. Und der Glaube an seine ungebrochene Aktualität bestimmt, wie wir über Arbeit denken. Doch wäre Arbeit, die bereits Vergnügen ist, nicht eine bessere Alternative?
Bildung
Kann KI auch Kunst? „Nein“, sagt die Philosophin Catrin Misselhorn. Nicht jedenfalls in verantwortlicher Weise. Dass KI generierte Kunstwerke dennoch millionenfach den Markt überschwemmen, ist ein Unglück. Aber kann sich wehren. Ein wenig jedenfalls.
Arbeit
Das Büro wird gefühlt mit jeder Minute heißer, die Unterarme kleben an der Tischplatte, das Deo hat sich schon lange in den Feierabend verabschiedet. Die Kolleg:innen reißen sich um die Einräumarbeiten in der Kühlabteilung statt an der Kasse. Die Küchenmitarbeiter:innen schauen neidisch auf die Kellner:innen, die immerhin von den heißen Herdplatten wegkommen. Und die Baustelle fühlt sich ohnehin an wie ein Aufenthalt im „Death Valley“. Ganz klar: Der Sommer ist da – und mit ihm die Hitze. Doch was bedeutet das eigentlich für deine Arbeit?
Arbeit
Mitten in der Coronakrise trat das AMS Niederösterreich mit einem bemerkenswerten Versuch an: Drei Jahre lang galt im Ort Gramatneusiedl ab Oktober 2020 eine Jobgarantie: Ein Job für jede:n Arbeitslose:n. Freiwillig, ohne Zwang. Das Projekt war ein Erfolg. Es fand weltweite Resonanz. Im Frühjahr 2024 wurde es trotzdem in aller Stille eingeackert.
Soziales
Lohnnebenkosten – das klingt doch wie etwas, das man bezahlen muss, aber von dem man herzlich wenig hat. Dabei stimmt das ganz und gar nicht! Denn es handelt sich dabei um wichtige Beiträge zum Sozialstaat, die alle Menschen bei Krankheit, Unfall und im Alter absichern sowie Familien unterstützen. Sie zu kürzen ist gar keine gute Idee.
Arbeit
Du willst mehr Lohn bzw. Gehalt, flexiblere Arbeitszeiten oder ein paar zusätzliche Benefits in deinem Job? Dann ist jetzt eine gute Zeit, um zu verhandeln. Warum das so ist und wie du dabei am besten vorgehst, erfährst du in diesem Beitrag.
Arbeit
Flaue Wirtschaftsprognosen und steigende Arbeitslosenzahlen lassen die Entscheidung der Regierung, dem Arbeitsmarktservice (AMS) 2025 knapp 100 Millionen Euro wegzunehmen, wie einen schlechten Scherz erscheinen. „Sollte die Regierung darauf beharren“, kündigt AK Präsident Bernhard Heinzle an, „dann werden wir in keinem einzigen Bundesland den AMS Budgets zustimmen.“
Arbeit
Mit Ende August 2024 waren in Vorarlberg 10.180 Personen arbeitslos gemeldet. 46,2 Prozent davon besaßen nur einen Pflichtschulabschluss. Orhan Sak ist einer von ihnen. Vor ein paar Wochen hat ihn das AMS zur Caritas vermittelt. Jetzt hilft er im Lager im Altacher carla Möslepark. Im Gespräch mit der AK zieht er Bilanz.
Bildung
Die Bildungs- und Karriereabteilung der AK Vorarlberg vermerkt ein verstärktes Interesse und häufige Anfragen in Bezug auf berufliche Neuorientierung aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen im Job. Was das genau bedeutet und wie die Abteilung Bildung und Karriere bei einer beruflichen Veränderung unterstützen kann, verrät die Abteilung uns im Interview.
Soziales
Wusstest du , dass du dein Arbeitsverhältnis bei bestimmten Pensionsarten zuvor beenden musst? Dass du die Pension nicht automatisch, sondern nur auf Antragstellung erhälst? Dass Pensionist:innen auch arbeiten dürfen? Folgende Dinge solltest du unbedingt beachten.
Arbeit
Wie sich der Schweizer Schriftsteller Max Frisch 1965 zur Arbeitsmigration geäußert hat, das blieb im Gedächtnis: „Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.“ Zur Erinnerung an das Anwerbeabkommen zwischen Wien und Ankara und die damit verbundenen Schicksale bringt die Bregenzer Theatergruppe Motif ein berührendes Stück vom Amos Postner auf die Bühne, das den Bogen über drei Generationen spannt.
Arbeit
Gastarbeiter – eigentlich ein sonderbares Wort. Müssen Gäste denn arbeiten? Die österreichische Gesellschaft prägte den Begriff bewusst, als die Abkommen zwischen Österreich und der Türkei (1964) und Jugoslawien (1966) Arbeitsmigration im ganz großen Stil forcierte. Denn sie sollten jedenfalls wieder gehen, wenn die Arbeit getan war. Die AK errichtete 1967 ein eigenes Gastarbeiterreferat. Das half auch den einheimischen Dienstnehmern.
Arbeit
Klima, Demokratie, Teuerung: Aktuell scheint sich eine Krise an die andere zu reihen – und das schon seit Jahren. Demagogen nutzen die Spannungen und sind im Aufwind. Doch wie soll man dieser Entwicklung entgegentreten? Ideen dazu liefert Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl in ihrem Buch „Solidarität“ und im Interview.
Arbeit
Studierende machen in der Regel finanziell keine großen Sprünge. Da liegt es nahe, das eigene Budget mit einem Nebenjob aufzupolstern. Aber Achtung: Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, damit du nicht am Ende mehr Schaden als Nutzen aus deinem Nebenjob hast.
Arbeit
Du willst noch während deiner Schulzeit ins Berufsleben hineinschnuppern? Du fragst dich, ob diese oder jene Branche wirklich etwas für dich ist? Oder du hast noch keine wirkliche Idee, was du einmal arbeiten möchtest und willst einen ersten Eindruck und Überblick bekommen? Egal, was dich antreibt: Ein Ferialjob oder ein Praktikum sind in jedem Fall ein guter erster Schritt! Damit es auch wirklich eine tolle und lehrreiche Zeit für dich wird, haben wir zehn Tipps, die du kennen solltest.
Arbeit
Sieben Listen werben bei der AK Wahl in Vorarlberg um die Wählergunst. Bis spätestens 8. Februar können sie ihre Entscheidung treffen. Die Stimmabgabe für 83.716 Briefwähler:innen ist ab sofort möglich. Ab 26. Jänner können dann 54.384 Wahlberechtigte im Betrieb wählen. Mit den Antworten auf drei Fragen stellen die wahlwerbenden Gruppierungen ihre Ideen und Positionen vor.
Arbeit
Die Expert:innen der AK holten auch unter schwierigsten Bedingungen von 2019 bis zum ersten Halbjahr 2023 für Ihre Mitglieder über 147 Millionen Euro heraus. Mehr als 672.000 Mal suchten Menschen Unterstützung und Rat bei Ihrer AK Vorarlberg und wurden nicht abgewiesen. „Solche Leistungen kann nur eine starke, demokratisch legitimierte AK erbringen.“ Deshalb ist es in den Augen von AK Präsident Bernhard Heinzle so wichtig, dass möglichst viele Wahlberechtigte die AK Wahl vom 26. 1. bis 8. 2. 2024 nützen.
Soziales
In Österreich gibt es für werdende Eltern bei Karenz und Kinderbetreuungsgeld verschiedene Möglichkeiten und Modelle. Dies sorgt auch immer wieder für Verwirrung. In diesem Beitrag haben wir die häufigsten Mythen zusammengestellt und zeigen dir, was wirklich gilt – inklusive den Neuerungen für alle Geburten ab 1. November 2023.
Arbeit
Für die einen bedeutet die Weihnachtszeit Besinnlichkeit, Ruhe und Entspannung bei Kerzenschein und Früchtepunsch – für die Angestellten im Handel aber hingegen oft leider puren Stress. Die AK Vorarlberg erklärt, was für den Handel beim Arbeiten in der Weihnachtszeit gilt und wo man Nein sagen darf.
Arbeit
In Vorarlberg sind Streiks noch immer eine Seltenheit. Deshalb fragt sich so mancher: Ist ein Streik erlaubt? Was tun, wenn die Firmenleitung die Polizei ruft? Muss ich Angst um meinen Job haben? Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Streiks.
Soziales
Seit dem 1. November haben Eltern ein Recht auf Freistellung, um ihre Kinder in die Reha begleiten zu können. Damit ist eine langjährige Forderung der AK endlich in die Tat umgesetzt worden. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Arbeit
Als wäre die Tatsache, dass Nachwuchs ansteht, nicht schon aufregend genug, bedeutet diese frohe Botschaft auch einige Bürokratie – etwa wenn es um das Thema Karenz geht. Um Licht ins Dunkel zu bringen, klärt die AK die 16 wichtigsten Fragen dazu: acht hier auf dem Blog und acht in der Mitgliederzeitung AKtion.
Arbeit
Anna F. (41) war in einem Gastgewerbebetrieb als Restaurantleitung beschäftigt. Bei den Gehaltsverhandlungen hatte sie sich mit ihrem Dienstgeber auf ein Gesamtentgelt von 3000 Euro geeinigt, also über dem Kollektivvertrag. Anna F. war begeistert, nicht zuletzt vom eigenen Verhandlungsgeschick. Die näheren Bestimmungen im Dienstvertrag, den Sie unterzeichnete, hinterfragte Sie nicht. Das war ein Fehler.
Konsum
Zu klein, zu groß, zu krumm – Wir hegen so hohe Ansprüche an Obst und Gemüse, dass es nur die Makellosen in den Supermarkt schaffen. Tomaten scheitern täglich an der Rot-Ton-Karte, Marillen mit Druckstellen fallen ohnedies durch … aber bei Cornelia Diesenreiter sind sie alle willkommen. In Wien rettet die gebürtige Oberösterreicherin seit 2006 Lebensmittel im großen Stil. Sie hat ein Buch über ihre Motivation geschrieben. Am 3. Oktober 2023 ist sie in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" zu Gast.
Soziales
Seit 2005 können Mütter und Väter ihre Pension „splitten“: Das bedeutet, dass der besserverdienende Teil für einen bestimmten Zeitraum bis zu 50 Prozent seiner Pensionsgutschriften an den anderen abtritt. Befürworter preisen das Pensionssplitting als wirksame Waffe gegen die Altersarmut von Frauen an – Kritiker finden hingegen, dass es nur Symptome, aber nicht die Ursachen, bekämpft.
Arbeit
Eine Weisung des Bundesministeriums für Frauen, Familie, Integration und Medien zum Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld schlägt gerade Wellen im klassischen Grenzgänger:innen-Land Vorarlberg. Die AK Vorarlberg klärt auf, wer Kinderbetreuungsgeld bekommt und wohin man sich wenden kann.
Bildung
Du glaubst, für eine berufliche Neuorientierung ist es irgendwann zu spät? Die Geschichte von Yvonne Köb beweist dir das Gegenteil. Nach 25 Jahren in der Gastronomie entschied sich die Ludescherin für einen Neustart und absolvierte am BFI der AK Vorarlberg eine Ausbildung zur Ordinationsassistentin.
Arbeit
Die Digitalisierung ist nicht die Erste und bestimmt nicht die letzte Änderung in der Welt der Arbeit und immer stellen sich die gleichen Fragen. Was kommt auf uns zu? Wie können wir die Digitalisierung als Chance nutzen? Und wie bereiten wir uns am besten darauf vor?
Arbeit
Endlich ist soweit: Der Finanzausschuss des Österreichischen Nationalrats hat die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Per 1. Jänner 2023 geht unsere langjährige Forderung in Erfüllung. Was das Ende der schleichenden Steuererhöhung für dich und dein Geld bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag.
Arbeit
„Zukunft mit Plan“ heißt ein neues Beratungsangebot der AK-Bildungsberatung. Es richtet sich an Menschen, die nach der Karenz oder der Pflege von Angehörigen wieder ins Arbeitsleben einsteigen möchten. Dabei geht es vor allem darum, Beruf, Familie und eigene Interessen optimal miteinander zu vereinbaren.
Arbeit
Die Lohnrunden werden heuer so schwierig wie nie. Schon im Vorfeld klaffen die Vorstellungen von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern weit auseinander. AK-Vizepräsident und Gewerkschafter Bernhard Heinzle ist überzeugt: „Wir werden lernen müssen, Lohnerhöhungen wieder hart zu erkämpfen!“
Arbeit
Hinterherpfeifen beim Vorbeigehen? Spöttische Witze über die ethnische Herkunft? Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit? Falls dir das bekannt vorkommt, bist du nicht alleine. Diskriminierung in der Arbeitswelt erlebt fast die Hälfte aller Österreicher:innen.
Soziales
In Vorarlberg und rund um den See: Pflegende Angehörige brauchen dringend Hilfe. Die Internationale Bodenseekonferenz bestätigt die Forderungen Arbeiterkammer an die Politik. Das AK-Modell befindet sich jedoch noch immer in der Warteschleife.
Arbeit
122.000 Mal hat das Team der AK Vorarlberg 2021 Mitglieder beraten. 13,8 Millionen Euro kamen den Vorarlberger Beschäftigten durch Interventionen, vor Gericht und als Förderungen zugute. Es war ein heftiges Jahr. Dabei dachte da noch niemand an Krieg in Europa.
Soziales
Die Zahl der Finanzminister, die das Ende der Kalten Progression verheißen und dann geschieht nichts, ist Legion. Aber jetzt führt die Inflation Regie und die Preise galoppieren davon. Das könnte ein Einsehen bewirken, hofft AK-Präsident Hubert Hämmerle. Bitter nötig wäre es.
Bildung
Die AK Vorarlberg und das Vorarlberger Landestheater verlosen seit März 2022 regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Den Anfang machte Georg Büchners „Leonce und Lena“, das von Arbeit und Müßiggang, von der Unfähigkeit der Regierenden und der Macht der Liebe erzählt – fast 200 Jahre alt und doch brandaktuell.
Soziales
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, vor dem Regelpensionsalter in Pension zu gehen. Darunter fallen die Schwerarbeitspension oder die Korridorpension. Mit geminderter Arbeitsfähigkeit besteht außerdem die Chance auf eine Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension.
Soziales
2020 wurden in der Pensionsversicherungsanstalt österreichweit 189.151 Anträge auf Pensionierungen bearbeitet. Den Löwenanteil bildeten rund 100.000 Anträge auf Regelpension, 47.000 Antragsteller wollten frühzeitig in die Invaliditätspension ausscheiden.
Soziales
Die Altersteilzeit bietet älteren Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit, schrittweise vom Arbeitsleben in die Pension zu gleiten. Voraussetzung ist die Zustimmung des Arbeitgebers. AK-Sozialrechtsexpertin Brigitte Hutterer stellt das Modell im AK Live-Talk vor und beantwortet Fragen.
Arbeit
Das ist der Showdown, betonte GPA-Geschäftsführer Bernhard Heinzle gestern vor Beginn der vierten Runde in den Lohnverhandlungen für die Sozial- und Pflegeberufe. Diesmal führten die Gespräche zum Ergebnis – mit einem für die Gewerkschaft „unglaublichen Erfolg“.
Bildung
Julia Liebschick und Aleyna Sahin sind zwei von zwölf digitalen Pionierinnen, die Ende November ihre Grundausbildung am Digital Campus Vorarlberg in der Schaffarei in Feldkirch abgeschlossen haben. Was sie bei den Digital Pioneers gelernt haben und wie es jetzt weitergeht.
Arbeit
Österreich ist wieder im Lockdown. Vieles ist bekannt, manches neu – oder nicht? Seit bald zwei Jahren taumeln wir von Verordnung zu Verordnung. Was gilt denn jetzt gerade? Kein Wunder, dass viele kaum mehr alles durchschauen. Wir haben Antworten auf Fragen zu fünf Themen zusammengefasst, die für Arbeitnehmer:innen wichtig sind.
Soziales
Die Spitäler stehen am Limit. Operationen werden verschoben, Betten bleiben kalt. „Unsere Akkus sind leer“, protestiert das Personal. Und das alles wegen Covid 19? Die Wahrheit ist: Die Pflege war schon vorher ein Pflegefall. Es fehlt an Personal. Immer mehr enttäuschte und überarbeitete Menschen geben auf.
Soziales
AK und Landeskrankenhäuser baten Menschen aus unterschiedlichsten Gesundheitsberufen darum, gemeinsam über die Zukunft der Pflege nachzudenken. Sie legten sich einen Tag lang mächtig ins Zeug, denn sie sind allesamt stolz auf ihren Beruf und wollen sich das durch Personalmangel und Überlastungen nicht nehmen lassen.
Arbeit
Die Firma H&M wurde im letzten Jahr zu einer schmerzhaften Strafe verurteilt, nachdem sie Mitarbeiter:innen systematisch ausspioniert hatte. Die Aufzeichnungen über einzelne Mitarbeiter:innen reichten von Blasenschwäche bis zur Krebserkrankung! Dieser Fall ist leider keine Einzelerscheinung.
Soziales
„Statt langer Wege Beratung aus einer Hand“ lautete 2006 die Devise, als das AK-Büro für Familien- und Frauenfragen seine Arbeit aufnahm. 15 Jahre im Dienste der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – ein Jubiläum zum Feiern, wie der Blick auf die Zahlen zeigt.
Arbeit
Innovative Arbeitszeitmodelle können ein Gewinn sein – auch für Arbeitnehmer:innen, die darauf angewiesen sind oder sich mehr Flexibilität wünschen. Entlastung geht damit nicht automatisch einher. Oft heißt es: Das volle Programm in weniger Tagen.
Arbeit
Wer hätte gedacht – wie sie den weiteren Lebensweg bestimmt! Sie hat sogar mitbeeinflusst, wen ich heirate und wo ich wohne. Auch wann ich Kinder bekomme und wie lange ich bei ihnen als Babys bleibe, hat sie bestimmt. Was wir uns leisten konnten sowieso.
Bildung
Melanie Ausserhofer ist 30 Jahre alt und arbeitet beim Marketing-Beratungsunternehmen Solution Sales in der Schweiz. Die Agentur hat sich auf die Betreuung von IT-Firmen spezialisiert und sucht ab September 2021 eine junge Pionierin, die im Rahmen des Digital Pioneers Programms eine Karriere in der Tech-Branche starten möchte.
Arbeit
Bei Fragen rund um Steuern, (Arbeits-)Recht und Konsumentenschutz ist die Arbeiterkammer für ihre Mitglieder Ansprechpartnerin Nummer eins. Als Interessenvertretung für alle Arbeitnehmer*innen bringt die AK Vorarlberg sich aber auch auf politischer Ebene ein. Die Marschrichtung gibt das Arbeitnehmer*innen-Parlament vor.
Arbeit
Bei Fragen rund um Steuern, (Arbeits-)Recht und Konsumentenschutz ist die Arbeiterkammer für ihre Mitglieder Ansprechpartnerin Nummer eins. Als Interessenvertretung für alle Arbeitnehmer*innen bringt die AK Vorarlberg sich aber auch auf politischer Ebene ein. Die Marschrichtung gibt das Arbeitnehmer*innen-Parlament vor.
© 2025 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch | +43 (0) 50 258