Verbesserungsbedarf gibt es natürlich: Zum Beispiel das alternsgerechte Arbeiten, das es Menschen erst möglich macht, länger im Erwerbsprozess zu bleiben.
Natürlich gibt es Verbesserungsbedarf rund um die Pension: Zum Beispiel wäre das alternsgerechte Arbeiten hilfreich, das es Menschen erst möglich macht, länger im Erwerbsprozess zu bleiben. © Andrea Piacquadio, pexels.com
06.05.2025
Arbeit

Mit dem Rollator ins Büro? Warum die Idee vom länger Arbeiten für alle nicht aufgehen kann

Arbeit,Arbeitskultur,Gesundheit,Pension,Sozialstaat

Wie lange werden wir künftig arbeiten? Steckt im Cartoon vom Hochbetagten, der sich auf dem Weg zur Teamsitzung verirrt, ein Körnchen Wahrheit? Ein Blick in die Arbeitswirklichkeit rückt ungezügelte Fantasien zurecht.

Zwar hat die Bundesregierung in den nun veröffentlichten Plänen ihrer Pensionsreform das gesetzliche Pensionsalter nicht angefasst, dennoch macht das Gespenst der Pension mit 67 weiterhin fröhlich die Runde. Gründe dafür, das Pensionsantrittsalter anzuheben, finden Neoliberale schnell: Der Staat ist pleite. Die Babyboomer (zwischen 1950 und 1964 Geborene) gehen jetzt reihenweise in Pension. Das kostet zumindest vorübergehend erheblich mehr Geld. Das Gegenmittel haben Unternehmerverbände längst gefunden. Beschäftigte sollen künftig erst mit 67 Jahren in Pension gehen. Sie werden weiter danach verlangen, wie unsinnig das auch immer sein mag.

  1. Menschen arbeiten bereits länger
  2. Belastungen gegen Ende zu hoch 
  3. Aus der Arbeitslosigkeit in Pension
  4. Alternsgerechtes Arbeiten wäre so wichtig

Wir haben die Antwort

Haben Sie Fragen zu Ihrer Pension? Dann nix wie her damit. Wir kümmern uns gerne!

Menschen arbeiten bereits länger

Dabei bleiben schon heute immer mehr ältere Menschen berufstätig. Vor allem ältere Frauen hält es länger im Erwerbsprozess. Laut Eurostat 2023 hat die Beschäftigung älterer Männer zwischen 55 und 59 Jahren um 20 Prozentpunkte zugelegt, die der Frauen um 51 Prozentpunkte. Unter den 60- bis 64-Jährigen sind gegenwärtig 48 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen noch berufstätig.

Belastungen gegen Ende zu hoch

Das heißt aber, dass viele gar nicht bis zum gesetzlichen Pensionsantritt – bei Männern 65 Jahre, bei Frauen aktuell 61 – durchhalten. Denn älteren Beschäftigten weht am Arbeitsmarkt ein kalter Wind ins Gesicht. Sie werden öfter gekündigt und seltener eingestellt. Das AMS bestätigt: Die Arbeitslosigkeit grassiert unter Arbeitnehmer:innen kurz vor dem Pensionsantritt am stärksten. 

Auch die AK kennt das Problem. „Jährlich gehen wir rund 600 Mal vor Gericht, weil älteren Beschäftigten das Reha-Geld entzogen wurde“, sagt Franz Beck. Er leitet das Team der Sozialrechtsexpert:innen der AK Vorarlberg. „Bei vorübergehender Invalidität gewährt der Staat  Rehabilitationsgeld und prüft alle zwölf Monate, ob sich die Lage des (der) Betroffenen gebessert hat." Früher gab es eine zeitlich befristete Pension. Aber die Menschen sollten sich nicht zu früh als Pensionisten fühlen. Deshalb gibt's heute Reha-Geld.

55 häufig gestellte Fragen

Ab wann habe ich Anspruch auf wie viel Pension? Welche Pensionsformen gibt es? Fragen über Fragen. Wir haben die Antworten zusammengetragen.

Aus der Arbeitslosigkeit in Pension

Oft genug wird den Betroffenen nun die Unterstützungsmaßnahme ein, zwei Jahre vor Erreichung des Regelpensionsalters entzogen. Damit schickt sie der Gesetzgeber auf einen Arbeitsmarkt zurück, der nichts mehr von ihnen wissen will. In Vorarlberg wies das AMS für März dieses Jahres 3077 Arbeitslose aus, die 50-jährig oder älter waren. Ihre Zahl hat im Verhältnis zum Vorjahr um 10,6 Prozent zugenommen.

Warum ist das so? Manche Jobs sind schlichtweg physisch und psychisch zu anstrengend, um sie bis zum derzeit geltenden gesetzlichen Pensionsalter auszuüben. Die Menschen sind schon früher ausgebrannt. Es ist kein Zufall, dass 2022 fast ein Drittel der Österreicher:innen aus der Arbeitslosigkeit in die Pension wechselte. Oder die Betroffenen werden krank: In der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2023 gab die Hälfte der 55- bis 59-Jährigen an, wegen einer Behinderung oder Erkrankung nicht nach einem neuen Job suchen zu können.

»Jährlich gehen wir rund 600 Mal vor Gericht, weil älteren Beschäftigten das Reha-Geld entzogen wurde.«

Dr. Franz Beck

AK Experte

Alternsgerechtes Arbeiten wäre so wichtig

Deshalb ist der immer lauter werdende Zuruf aus den Chefetagen, man möge das Pensionsalter auf 67 hochschrauben, schlicht unsinnig. Viel wichtiger wäre es, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die es den Menschen erlauben, das bestehende Pensionsalter von 65 bzw. 60 Jahren tatsächlich zu erreichen. Dazu zählt vor allem, die Diskriminierung Älterer am Arbeitsmarkt zu beenden und alternsgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dafür freilich braucht es einen gundlegenden Wandel in der Arbeitskultur.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Älterer Mann auf einer Baustelle mit einem Winkelschleifer
24. Jänner 2022

Soziales

Altersteilzeit: Der sanfte Start in die Pension

Die Altersteilzeit bietet älteren Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit, schrittweise vom Arbeitsleben in die Pension zu gleiten. Voraussetzung ist die Zustimmung des Arbeitgebers. AK-Sozialrechtsexpertin Brigitte Hutterer stellt das Modell im AK Live-Talk vor und beantwortet Fragen.

AK Präsident Bernhard Heinzle fordert eine Zusatzpension für alle Arbeitnehmer:innen.
14.8.2023

Soziales

AK Präsident Heinzle: „Brauchen Zusatzpension!“

Etwa jede:r vierte Arbeitehmer:in im öffentlichen Dienst bekommt eine Zusatzpension. In der Privatwirtschaft ist das Modell noch immer eine Ausnahme. Das muss sich ändern, sagt AK Präsident Bernhard Heinzle.

Auch wenn der Ruhestand noch weit weg ist: Eltern sollten rechtzeitig über das Pensionssplitting nachdenken.
04.08.2023

Soziales

9 Fakten über das Pensionssplitting

Seit 2005 können Mütter und Väter ihre Pension „splitten“: Das bedeutet, dass der besserverdienende Teil für einen bestimmten Zeitraum bis zu 50 Prozent seiner Pensionsgutschriften an den anderen abtritt. Befürworter preisen das Pensionssplitting als wirksame Waffe gegen die Altersarmut von Frauen an – Kritiker finden hingegen, dass es nur Symptome, aber nicht die Ursachen, bekämpft.

Älterer Arbeitnehmer in einer Werkstatt
4.6.2024

Soziales

7 Fakten: Ausländische Pensionsversicherungszeiten

Viele Vorarlberger:innen erwerben auch im Ausland Versicherungszeiten für die Pension (Grüezi, Nachbarn). Hier sind 7 wissenswerte Fakten, die man am besten lange vor dem Pensionsantritt kennt.

Ein älteres Paar im in einem Whirlpool
4.6.2024

Soziales

13 Fakten zum Pensionskonto

Ob du nächstes Jahr oder erst in vielen Jahren in Pension gehst: Hier sind 13 wissenswerte Fakten, zum Pensionskonto, die nicht jede:r kennt.

Deine Rechte

Wichtige Infos auf Mausklick:


Newsletter

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.


Stark für dich

Als AK Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.


AK Vorarlberg Service