Let's work it!

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Wie wir arbeiten wollen, haben wir aber auch selbst in der Hand. Indem wir uns informieren und mitreden, wo wir die Möglichkeit dazu haben. Hier im AK-Blog erfährst du, was uns und Arbeitnehmer*innen in Vorarlberg beschäftigt. Und wie wir Arbeit jetzt und in Zukunft leben können.

Verleihung des BGF-Gütesiegels © Jürgen Gorbach
13.03.2023

Arbeit

BGF-Gütesiegel verliehen

Vergangene Woche verlieh die ÖGK das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) an fünf Vorarlberger Betriebe.

AK Steuerexpertin Eva-Maria Düringer © Lukas Hämmerle
11.03.2023

Arbeit

Tipps von der AK Steuerexpertin

Was zeichnet eine gute Steuerexpertin aus? Wir haben Eva-Maria Düringer aus der Abteilung Steuerrecht gefragt. Ein Gespräch über Motivation, absurde Steuern, Verhaltenstipps im Umgang mit dem Finanzamt und warum sich der AK-Steuerservice lohnt.

Urlaubsplanung 2023 © AK Vorarlberg
5. Dezember 2022

Arbeit

29 Tage Urlaub, 75 Tage frei!

Viel frei mit möglichst wenig Urlaubstagen? Wir zeigen, wie sich mit Fenster- und Feiertagen im nächsten Jahr besonders viel freie Zeit rausholen lässt.

190. Vollversammlung der AK Vorarlberg © Lisa Mathis
3. November 2022

Arbeit

Bernhard Heinzle ist neuer AK-Präsident

Eine Ära ist heute zu Ende gegangen, und eine neue Zeit beginnt: Die AK-Vollversammlung der AK-Vorarlberg hat einen neuen AK-Präsidenten gewählt. 54 der 69 wahlberchtigten Kamerräte (88,52 Prozent) gaben Bernhard Heinzle in geheimer, schriftlicher Wahl ihre Stimme.

AK Vorarlberg auf einer Lehrlingsmesse © AK Vorarlberg
3. November 2022

Arbeit

Berufsluft in VR geschnuppert

Unsere Abteilung Lehrlinge und Jugend war diesen Herbst wieder zu Gast auf den verschiedenen Lehrlingsmessen im Land.

Maschinenbauer mit weißem Sicherheitshelm und Blick in die Kamera in der Metallfabrik. © NVB Stocker, Adobe Stock
24. Oktober 2021

Arbeit

Verhandeln bis das Gulasch kommt

Wer die Nachrichten verfolgt, dem wird trotz all der weltpolitischen Turbulenzen in den vergangenen Tagen eines nicht entgangen sein: Die Herbstlohnrunden sind gestartet. Doch was heißt das eigentlich?

Starke, selbstbewusste Ingenieurin mittleren Alters, die in ihrer Werkstatt steht und in die Kamera schaut. © dusanpetkovic1, Adobe Stock
20. Oktober 2022

Arbeit

Digitalisierung: Was auf uns zukommt

Die Digitalisierung ist nicht die Erste und bestimmt nicht die letzte Änderung in der Welt der Arbeit und immer stellen sich die gleichen Fragen. Was kommt auf uns zu? Wie können wir die Digitalisierung als Chance nutzen? Und wie bereiten wir uns am besten darauf vor? 

Bodenleger © Anselm, Adobe Stock
19. Oktober 2022

Arbeit

800 Euro für Lehrling erkämpft

Reingelegt? Nicht mit uns! Ein Bodenleger in Ausbildung kam auf der Suche nach Hilfe zur AK Vorarlberg – wir haben mehr als 800 Euro an Urlaubsersatzleistung für ihn rausgeholt.

Bernhard Heinzle © Dietmar Mathis
10. Oktober 2022

Arbeit

Bernhard Heinzle: „Wir brauchen mehr Tempo!“

Der designierte AK-Präsident fordert von der Politik schnelleres Handeln. Bernhard Heinzles Themenschwerpunkte sind Teuerung, Fachkräftemangel und leistbares Wohnen. Für ihn ist klar: Jetzt müssen alle politischen Couleurs an einem Strang ziehen.

Geldtasche mit Geldscheinen © Syda Productions, Adobe Stock
10. Oktober 2022

Arbeit

Das bringt die Abschaffung der Kalten Progression

Endlich ist soweit: Der Finanzausschuss des Österreichischen Nationalrats hat die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Per 1. Jänner 2023 geht unsere langjährige Forderung in Erfüllung. Was das Ende der schleichenden Steuererhöhung für dich und dein Geld bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag.

Glückliche Frau auf ihrem Fahrrad © Jacob Lund, Adobe Stock
22. September 2022

Arbeit

Stehst du noch oder fährst du schon?

Nicht die Nerven im Stau verlieren. Sich den Schock an der Zapfsäule sparen. Etwas für die Gesundheit tun. Die Umwelt schützen. Oder einfach die Freiheit im Fahrtwind spüren: Wer vom Auto aufs Fahrrad umsteigt, genießt viele Vorteile.

Zukunft mit Plan: Sarah Bitschnau von der AK-Bildungsberatung hilft Frauen und Männern nach einer längeren beruflichen Auszeit zurück ins Arbeitsleben. © Jürgen Gorbach, AK Vorarlberg
20. September 2022

Arbeit

So gelingt der berufliche Wiedereinstieg

„Zukunft mit Plan“ heißt ein neues Beratungsangebot der AK-Bildungsberatung. Es richtet sich an Menschen, die nach der Karenz oder der Pflege von Angehörigen wieder ins Arbeitsleben einsteigen möchten. Dabei geht es vor allem darum, Beruf, Familie und eigene Interessen optimal miteinander zu vereinbaren.

Geld in die Hand drücken © Canva
19. September 2022

Arbeit

1504 Euro für Lehrling erkämpft

Was es bedeutet, wenn sich die Arbeiterkammer stark macht, zeigt der aktuelle Fall einer jungen Frau im Oberland.

Metallarbeiter © maxhalanski, Adobe Stock
16. September 2022

Arbeit

Lohnrunden heuer so schwierig wie nie

Die Lohnrunden werden heuer so schwierig wie nie. Schon im Vorfeld klaffen die Vorstellungen von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern weit auseinander. AK-Vizepräsident und Gewerkschafter Bernhard Heinzle ist überzeugt: „Wir werden lernen müssen, Lohnerhöhungen wieder hart zu erkämpfen!“

Nein zu Diskriminierung am Arbeitsplatz © fizkes, Adobe Stock
15. September 2022

Arbeit

Diskriminierung am Arbeitsplatz: So nicht!

Hinterherpfeifen beim Vorbeigehen? Spöttische Witze über die ethnische Herkunft? Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit? Falls dir das bekannt vorkommt, bist du nicht alleine. Diskriminierung in der Arbeitswelt erlebt fast die Hälfte aller Österreicher:innen.

Symbolisierung der Kalten Progression © Stephanie Frey, Adobe Stock
28. Juni 2022

Arbeit

„Aus“ für die Kalte Progression!

Mit der Abschaffung der Kalten Progression geht eine langjährige Forderung der AK Vorarlberg ab 2023 in Erfüllung. 

AK-Kraftwagen Sommer 2022 © Dietmar Mathis
20. Juni 2022

Arbeit

Das war die AK-Kraftwagen-Tour

Der AK-Kraftwagen brachte Mitarbeiter:innen in Vorarlberger Betrieben in den vergangenen Wochen wieder eine kulinarische Stärkung in die Mittagspause. Stärken konnten sich unsere Mitglieder dabei gleich auch mit den Services der Arbeiterkammer.

AK-Kraftwagen wieder auf Tour © AK Vorarlberg, Jürgen Gorbach
16. Mai 2022

Arbeit

AK-Kraftwagen bringt leckeres Streetfood

Kennst du den AK-Kraftwagen schon? Unser Mitgliederservice serviert den Arbeitnehmer:innen in der Mittagspause leckeres Streetfood. Denn wer viel schafft, muss Kraft tanken!

122.000 Mal waren die 144 Berater:innen der AK Vorarlberg im Jahr 2021 gefordert. Detailliert gibt der Geschäftsbericht Auskunft. © AK Vorarlberg
2. Mai 2022

Arbeit

2021: 13,8 Millionen Euro für die Mitglieder

122.000 Mal hat das Team der AK Vorarlberg 2021 Mitglieder beraten. 13,8 Millionen Euro kamen den Vorarlberger Beschäftigten durch Interventionen, vor Gericht und als Förderungen zugute. Es war ein heftiges Jahr. Dabei dachte da noch niemand an Krieg in Europa.

Ein Leiharbeiter schaut in seine leere Geldtasche ©  cineberg, AK Vorarlberg
31. März 2022

Arbeit

AK-Präsident: „Leiharbeit muss limitiert werden!“

Leiharbeit sollte ursprünglich Bedarfsspitzen abfedern. Heute dient sie zunehmend dazu, um Regelarbeitsverhältnisse zu umgehen. Deshalb muss sie limitiert werden.

Eine junge Frau, die erleichtert eine FFP-Schutzmaske abzieht © luna, Adobe Stock
7. März 2022

Arbeit

Corona: Das gilt seit 5. März am Arbeitsplatz

Die Bundesrgierung hat die Corona-Maßnahmen mit 5. März 2022 gelockert. Das hat auch Konsequenzen für Arbeitnehmer:innen – welche, das erfährst du hier.

AK-Steuerexpertin Eva-Maria Düringer © Marc Wolf, AK Vorarlberg
3. März 2022

Arbeit

Geld zurückholen mit dem AK-Steuerservice

Steuerberater:in kannst du dir nicht leisten? Musst du auch nicht! Unsere Steuerexpert:innen haben den Durchblick und erledigen für dich die Arbeitnehmerveranlagung.

Stark eingeschenkt: Tobias Schwarz (links) und Benjamin Frick präsentieren stolz ihr Abschlussprojekt. © Thomas Matt, AK Vorarlberg
11. Februar 2022

Arbeit

„a‘Bierle“ ist ein Meisterstück

Ihre Lehre bei Bachmann electronic beschließen Benjamin Frick und Tobias Schwarz mit der Planung, Konstruktion und dem Bau einer elektronisch gesteuerten Schankanlage – die dürfen sie auch behalten.

Justizia vor Fahne der EU ©  sergign, Adobe Stock
2. Februar 2022

Arbeit

EuGH: Berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit!

Ohne Fortbildung ist eine berufliche Zukunft undenkbar. Aber müssen Beschäftigte in ihrer Freizeit büffeln? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat anders entschieden.

GPA-Geschäftsführer Bernhard Heinzle und Walter Schmolly © Marc Wolf, AK Vorarlberg
20. Jänner 2022

Arbeit

Mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen

Das ist der Showdown, betonte GPA-Geschäftsführer Bernhard Heinzle gestern vor Beginn der vierten Runde in den Lohnverhandlungen für die Sozial- und Pflegeberufe. Diesmal führten die Gespräche zum Ergebnis – mit einem für die Gewerkschaft „unglaublichen Erfolg“.

Prüfungstaxe eingefordert © Adobe Stock
3. Dezember 2021

Arbeit

Parkgebühren statt Prüfungstaxe?

Geht's noch? Weil sie ihren Parkplatz benutzt hatte, enthielt eine Chefin dem Lehrling die Prüfungstaxe für die Lehrabschlussprüfung vor. Nicht mit uns: Die AK Vorarlberg hat die Taxe eingefordert – und die junge Frau hat sie bekommen.

Sorry we are closed © Pexels, Anna Shvets
22. November 2021

Arbeit

5 Fragen und Antworten zum Lockdown

Österreich ist wieder im Lockdown. Vieles ist bekannt, manches neu – oder nicht? Seit bald zwei Jahren taumeln wir von Verordnung zu Verordnung. Was gilt denn jetzt gerade? Kein Wunder, dass viele kaum mehr alles durchschauen. Wir haben Antworten auf Fragen zu fünf Themen zusammengefasst, die für Arbeitnehmer:innen wichtig sind.

Protest © Adobe STock, Juan Aunión
22. Oktober 2021

Arbeit

Was ist ein Kollektivvertrag?

Kollektivverträge (KV) gehören zu Österreich wie das Wiener Schnitzel und die Lipizzaner. Aber das muss nicht so sein. Gäbe es die Kollektivverträge nicht, sähe die Arbeitswelt düster aus.

Am Arbeitsplatz fühlen wir uns unbeobachtet. Aber sind wir das auch? Kommt ganz darauf an!  © Gorodenkoff, Adobe Stock
17. Oktober 2021

Arbeit

Überwachung am Arbeitsplatz? Keine Seltenheit...

Die Firma H&M wurde im letzten Jahr zu einer schmerzhaften Strafe verurteilt, nachdem sie Mitarbeiter:innen systematisch ausspioniert hatte. Die Aufzeichnungen über einzelne Mitarbeiter:innen reichten von Blasenschwäche bis zur Krebserkrankung! Dieser Fall ist leider keine Einzelerscheinung.

AK-Kraftwagen 2021 © AK Vorarlberg, Jürgen Gorbach
14. Oktober 2021

Arbeit

In der Pause liegt die Kraft

Wer viel schafft, muss Kraft tanken. Der AK-Kraftwagen serviert Arbeitnehmer:innen in Vorarlberg in Zusammenarbeit mit den Betriebsräten eine Mittagspause, in der sie sich kulinarisch und mit den Services der Arbeiterkammer stärken können.

Schneller arbeiten am Computer © Pexels, cottonbro
20. September 2021

Arbeit

Gleiche Stunden, weniger Tage?

Innovative Arbeitszeitmodelle können ein Gewinn sein – auch für Arbeitnehmer:innen, die darauf angewiesen sind oder sich mehr Flexibilität wünschen. Entlastung geht damit nicht automatisch einher. Oft heißt es: Das volle Programm in weniger Tagen.

Schaffarei Schriftzug © Patricia Keckeis
6. September 2021

Arbeit

Wie das Leben so spielt

Wer hätte gedacht – wie sie den weiteren Lebensweg bestimmt! Sie hat sogar mitbeeinflusst, wen ich heirate und wo ich wohne. Auch wann ich Kinder bekomme und wie lange ich bei ihnen als Babys bleibe, hat sie bestimmt. Was wir uns leisten konnten sowieso.

Impfpflicht? © AK Vorarlberg, Jürgen Gorbach
29. Juli 2021

Arbeit

Corona-Impfung: Pflicht oder nicht?

Zwischen der heillosen Empörung über Impfdrängler:innen und der wütenden Auseinandersetzung um die Impfpflicht liegt gerade mal ein halbes Jahr. Der Sommer verhieß Entlastung. Der Herbst könnte ungemütlich werden. Denn Virologen fürchten die vierte Welle.

Xenia Danner, Güleser Sengül und Benedikt Furxer engagieren sich im Jugendvertrauensrat. © Thomas Matt
15. Juli 2021

Arbeit

Drei Jugendvertrauensrät:innen im Portrait

Auch Lehrlinge haben Ihre gewählte Vertretung: In Vorarlberg kümmern sich derzeit 127 junge Frauen und Männer als Jugendvertrauensrät:innen um ihre Anliegen. Bei der Gewerkschaft erhalten sie das nötige Rüstzeug.

Spätestens drei Monate vor Ablauf der mitgeteilten Karenz müssen Eltern dem Arbeitgeber mitteilen, wie sie sich den Wiedereinstieg ins Unternehmen vorstellen. © Adobe Stock, Jacob Lund
06. Juli 2021

Arbeit

7 Wege für die Zeit nach der Karenz

Den einen richtigen Weg aus der Karenz gibt es nicht. Da man sich in einem aufrechten Arbeitsverhältnis befindet, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wichtig ist, dass Eltern sich frühzeitig überlegen, wie es nach Ablauf der Karenz weitergehen soll.

Schaffarei: Gemeinsam Arbeit neu denken in Feldkirch. © Patricia Keckeis
25. Mai 2021

Arbeit

Schaffarei: Das neue Haus für Arbeitskultur

In Vorarlberg gibt es jetzt ein „Haus für Arbeitskultur“ – die Schaffarei. Mitten im Zentrum von Feldkirch hat die AK Vorarlberg das legendäre ehemalige Jugendzentrum „Graf Hugo“ zum Schaffarei-Haus umgebaut. 

Frauen in einem Büro mit Mund-Nasen-Schutz © Pexels, Artem Podrez
19. Mai 2021

Arbeit

Was jetzt am Arbeitsplatz gilt

Mit den Öffnungsschritten und Lockerungen kehrt auch an den Arbeitsplätzen wieder etwas Normalität ein. Christian Maier, AK-Experte für Arbeitsrecht, hat sich angeschaut, was aktuell gilt und fasst alles Wichtige für dich zusammen.

Es regnet Geld © Adobe Stock, alphaspirit
9. Mai 2021

Arbeit

Österreich, Laden der Selbstbedienung

Die Österreichische Bundesregierung begeht ein „Foul“ an den Menschen in Arbeitslosigkeit bei der Verteilung öffentlicher Mittel.

Schaffarei: Gemeinsam Arbeit neu denken in Feldkirch. © Patricia Keckeis
07. Mai 2021

Arbeit

Wie sich die AK Vorarlberg für dich stark macht

Bei Fragen rund um Steuern, (Arbeits-)Recht und Konsumentenschutz ist die Arbeiterkammer für ihre Mitglieder Ansprechpartnerin Nummer eins. Als Interessenvertretung für alle Arbeitnehmer*innen bringt die AK Vorarlberg sich aber auch auf politischer Ebene ein. Die Marschrichtung gibt das Arbeitnehmer*innen-Parlament vor.

Lasse Rheingans bei den Tagen der Utopie © Tage der Utopie
30. April 2021

Arbeit

Um 13 Uhr ist Feierabend

Fünf-Stunden-Tag bei vollem Lohnausgleich? Seit 2017 arbeitet eine Bielefelder Digitalagentur so. An den „Tagen der Utopie“ stellte Lasse Rheingans sein faszinierende Experiment vor. Die AK Vorarlberg war Gastgeberin.

Menstruation am Arbeitsplatz ist noch immer ein großes Tabuthema. © Adobe Stock, LIGHTFIELD STUDIOS
21. April 2021

Arbeit

Menstruation und Arbeit

Die Diskussion um die Pinky Gloves zeigt: Viele wünschen sich eine Enttabuisierung der Menstruation. Das gilt auch für den Arbeitsplatz. Ein offener Umgang mit dem Thema Periode hätte für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen Vorteile.

Arbeiterinnen im Bregenzer Maggi-Werk  © Julius Maggi Gesellschaft
23. April 2021

Arbeit

100 Jahre AK-Wahl

Vor 100 Jahren hoben die Beschäftigten in Vorarlberg in der ersten AK-Wahl ihre persönliche Standesvertretung aus der Taufe. Sozialreformen der Ersten Republik schufen gegen alle Widerstände die Basis für eine unabhängige selbstverwaltete Arbeiterkammer.

Betriebsversammlung bei Faurecia © Handout
21. April 2021

Arbeit

Wozu brauchen wir Betriebsräte?

Betriebsratsarbeit, das hat die Pandemie gezeigt, ist notwendiger denn je. Betriebsrät*innen sind die starke Stimme der Arbeitnehmer*innen, um Arbeitsbedingungen zu verbessern. Doch das ist noch nicht alles. Was ein Betriebsrat alles für dich tun kann und wie du selbst einen gründest, erfährst du hier.

Betriebsversammlung bei Faurecia © Handout

Arbeit

Arbeitsglück mit Ablaufdatum

Als Betroffene von Langzeitarbeitslosigkeit wünscht sie sich eine dauerhafte Perspektive. Doch die Realität sieht anders aus. Heidrun Hartlieb über das anstregende Leben im Hin und Her.

Stark für dich

Als AK-Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.

Newsletter

AK für die Inbox, jeden Freitag neu.