Euro Geld
Holen Sie sich zurück, was Ihnen zusteht: Bei der Arbeitnehmerveranlagung kann oft mehr drin sein – auch bei späten Terminen. © AK Vorarlberg
14.4.2025
Arbeit

Arbeitnehmerveranlagung: Warum sich auch späte Steuertermine lohnen

Arbeit,Beratung,Ratgeber,Steuern,Wissen

Auch ein später Termin für die Arbeitnehmerveranlagung kann bares Geld bringen – selbst nach einer antragslosen Veranlagung. Die Expert:innen der AK Vorarlberg holen oft mehr heraus – kostenlos und sicher.

Viele Arbeitnehmer:innen in Vorarlberg nutzen die kostenlose Unterstützung bei der Durchführung ihrer Arbeitnehmerveranlagung (ANV) durch den AK Steuerservice. Jedes Jahr holen die Expert:innen dabei mehrere Millionen Euro vom Finanzamt zurück . Doch immer wieder stellt sich die Frage: Ist es sinnvoll, einen Termin zur Arbeitnehmerveranlagung auch noch im August oder später zu vereinbaren? Insbesondere, wenn man schon die antragslose Arbeitnehmerveranlagung vom Finanzamt erhalten hat. Hier erklären wir, warum ein später Termin kein Problem ist und warum du beruhigt warten kannst.

Steuerausgleich: Diese 5 Mythen kosten dich bares Geld

Beim Steuerausgleich gibt es viele Irrtümer – und einige können dich bares Geld kosten! Erfahre hier, welche 5 Mythen du nicht glauben solltest und wie du mehr zurückbekommst.

Was ist die antragslose Arbeitnehmerveranlagung?

Die antragslose Arbeitnehmerveranlagung ermöglicht es dem Finanzamt, deine Steuererklärung automatisch durchzuführen, ohne dass du einen Antrag stellen musst. Das passiert, wenn – aufgrund der Aktenlage – eine Gutschrift zu erwarten ist, da dem Finanzamt bereits zusätzliche Informationen vorliegen, wie zum Beispiel:

  • Kirchenbeitrag: Wenn fu diesen gezahlt hast.
  • Homeoffice-Tage: Wenn diese in deinem Lohnzettel vermerkt sind.
  • Öko-Sonderausgabenpauschale: Bei thermischer Sanierung von Immobilien.
  • Daten aus dem Sozialministerium: Wie zum Beispiel der Grad einer Behinderung, wenn dieser übermittelt wurde. 

Muss ich mir Sorgen wegen später Termine machen?

AK Steuerexpertin Eva-Maria Düringer
AK Steuerexpertin Eva-Maria Düringer © Lukas Hämmerle

Grundsätzlich gibt es keinen Grund zur Sorge, wenn dein Termin zur Arbeitnehmerveranlagung erst im Sommer oder später stattfindet. Eva-Maria Düringer, Steuerexpertin der AK Vorarlberg, erklärt dazu:


„Bei einem ganz normalen Arbeitsverhältnis, wenn z. B. das Pendlerpauschale angesetzt wird oder der Familienbonus plus berücksichtigt wird, braucht man sich normalerweise keine Sorgen zu machen, auch nicht bei einem späteren Termin.“ 

Wann solltest du deine Arbeitnehmerveranlagung unbedingt einreichen?

Es gibt jedoch einige Situationen, in denen es sinnvoll ist, die Arbeitnehmerveranlagung durchzuführen, wie eine geringfügige Beschäftigung.

Wenn du dich selbst versichert hast, kannst du von der Negativsteuer profitieren. Und wenn du mehrere geringfügige Beschäftigungen gleichzeitig hattest, musst du eine Arbeitnehmerveranlagung durchführen; hier wirst du vom Finanzamt aufgefordert. 

Was passiert, wenn eine antragslosen ANV durchgeführt wird?

Wenn das Finanzamt eine antragslose ANV durchführt, erhälst du einen Einkommenssteuerbescheid mit einer ausgewiesenen Gutschrift. In diesem Fall musst du keinen Widerspruch einlegen, sondern kannst direkt einen Termin bei den Steuerexpert:innen der AK Vorarlberg vereinbaren. Dort wird dann eine Antrags-Arbeitnehmerveranlagung durchgeführt, bei der möglicherweise ein besseres Ergebnis erzielt wird. 

Warum ist es besser, auf den Termin zu warten?

Viele Arbeitnehmer:innen versuchen, ihre Steuererklärung selbst zu machen, um nicht bis zum Herbst zu warten. Doch das kann nach hinten losgehen: „Wenn Sie die Veranlagung vorzeitig einreichen, ist es möglich, dass Beitragsgrundlagen fehlen; oder aufgrund des fehlenden Wissens Beträge mit falschen Werten angesetzt werden“, warnt Düringer. Sobald die ANV eingereicht ist, können Korrekturen nur mehr in Form von Rechtsmittel durchgeführt werden.

Fazit: Keine Eile, aber trotzdem immer gut beraten

Es lohnt sich, die Expert:innen der AK Vorarlberg bei der Arbeitnehmerveranlagung ins Boot zu holen. Besonders wenn du dir unsicher bist, ob alles berücksichtigt wurde oder ob es bessere Ergebnisse für dich gibt. Wenn du den Termin später in Anspruch nimmst, verlierst du nichts – im Gegenteil, du kannst sicherstellen, dass du keine Vorteile versäumst. 

Alternativ kannst du deine Arbeitnehmerveranlagung auch kostenfrei online durch die AK Expert:innen erledigen lassen. Ganz bequem von zu Hause aus – ohne zusätzlichen Aufwand. Alle Infos dazu findest du auf der AK Website.

Immer up to date mit dem AK Newsletter

Ob Konsumentenschutz, Arbeitsrecht, Familie & Beruf, Weiterbildung oder, oder, oder... – mit dem AK Newsletter erfährst du regelmäßig alles Wichtige ganz bequem per Mail. Gleich anmelden und up to date bleiben!

Alles Wichtige zur antragslosen ANV zusammengefasst:

  • Die antragslose ANV ist eine bequeme Lösung, aber nicht immer optimal: Zwar ist die antragslose Arbeitnehmerveranlagung eine einfache und zeitsparende Möglichkeit, bei der das Finanzamt automatisch eine Steuererklärung für dich durchführt. Allerdings werden dabei nicht immer alle potenziellen Steuervorteile oder Abzüge berücksichtigt, die dir zustehen könnten. Daher lohnt es sich oft, die Veranlagung zusätzlich von unseren Expert:innen prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass du keine Gelder verschenkst.
  • Späte Termine sind kein Problem – du verlierst nichts: Es ist völlig unbedenklich, den Termin zur Steuerberatung auch später im Jahr wahrzunehmen. Auch wenn der Termin erst im August oder später stattfindet, hast du keine Nachteile zu befürchten. Eventuelle Fristen können verlängert werden, und es ist wichtig zu wissen, dass eine späte Einreichung keineswegs zu einem finanziellen Verlust führt. Im Gegenteil, du hast die Möglichkeit, von einer gründlichen Überprüfung deiner Steuererklärung zu profitieren, um möglicherweise ein besseres Ergebnis zu erzielen.
  • Bei komplexeren Fällen lohnt sich die Beratung durch die AK Expert:innen: Besonders bei komplizierteren steuerlichen Angelegenheiten, wie etwa bei mehreren Teilzeitstellen oder einer geringfügigen Beschäftigung solltest du nicht zögern, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Unsere Expert:innen stellen sicher, dass alle relevanten Abzüge und Vorteile berücksichtigt werden. Damit du keinen finanziellen Vorteil verpasst.
  • Eine rechtzeitige Einreichung ist nur in speziellen Fällen notwendig, z. B. bei einer Pfichtveranlagung: In den meisten Fällen ist eine verspätete Einreichung der Steuererklärung kein Problem. Dennoch gibt es bestimmte Ausnahmen, bei denen eine rechtzeitige Einreichung notwendig ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn du mehrere Beschäftigungen oder Nebeneinkünfte hast. In solchen Fällen ist eine jährliche Arbeitnehmerveranlagung erforderlich. 

Nutze die Möglichkeit, deine Arbeitnehmerveranlagung professionell und ohne Risiko durchführen zu lassen – so bleiben dir garantiert alle Vorteile erhalten!

Hier geht's direkt zum kostenlosen AK Steuerservice


Deine Rechte

Wichtige Infos auf Mausklick:


Newsletter

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.


Stark für dich

Als AK Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.