Nahaufnahme eines nackten Fußes eines Babys.
Nach der Babypause wieder ins Berufsleben starten? Die Elternteilzeit gestaltet den Neustart entspannt. © Ryutaro Tsukata, Pexels
15.7.2025
Arbeit

Elternteilzeit in Österreich: Rechte, Ansprüche & Tipps

Arbeit,Arbeitsrecht,Arbeitszeit,Beratung,Beruf und Familie,Familie,Ratgeber,Wissen

Wie funktioniert Elternteilzeit in Österreich? Wer Anspruch hat, was du beachten musst und wie du deinen Job familienfreundlich gestalten kannst – jetzt nachlesen.

Zurück in den Job nach der Babypause – aber bitte so, dass Familie und Arbeit unter einen Hut passen? Genau dafür gibt’s die Elternteilzeit. In der Beratung stellen Eltern den AK Expert:innen viele Fragen zum Wiedereinstieg nach der Karenz – vor allem rund um Arbeitszeitmodelle und Kündigungsschutz. Wir geben dir hier einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

6 Mythen zu Karenz und Kinderbetreuungsgeld

In Österreich gibt es für werdende Eltern bei Karenz und Kinderbetreuungsgeld verschiedene Möglichkeiten und Modelle. Wir zeigen dir, was wirklich gilt.

Wer hat Anspruch auf Elternteilzeit?

Voraussetzungen für Elternteilzeit nach der Karenz

Anspruch auf Elternteilzeit haben Arbeitnehmer:innen in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten, wenn sie länger als drei Jahre ununterbrochen im Betrieb sind. Für kleinere Betriebe gelten andere Regeln – lass dich von uns beraten. Außerdem musst du mit deinem Kind in einem gemeinsamen Haushalt wohnen oder die Obsorge haben. Achtung: Der andere Elternteil darf nicht gleichzeitig für dasselbe Kind in Karenz sein.

Wie viel kannst in der Elternteilzeit arbeiten?

So viel musst und darfst du deine Arbeitszeit reduzieren

Du musst deine Arbeitszeit um mindestens 20 Prozent der wöchentlichen Normalarbeitszeit reduzieren. Andererseits musst du mindestens 12 Stunden pro Woche arbeiten.

Praktisches Beispiel: Du hast vorher 40 Stunden gearbeitet. Minus 20 Prozent ergibt 32 Stunden, die du in Elternteilzeit maximal arbeiten darfst. Das Minimum liegt bei 12 Stunden. Du darfst also zwischen 12 und 32 Stunden arbeiten.

Elternteilzeit ohne weniger Stunden – geht das?

Arbeitszeit neu verteilen statt reduzieren

In Teilzeit gehen, aber gleich viel arbeiten: Klingt widersprüchlich? Ist aber tatsächlich möglich. Elternteilzeit heißt nicht automatisch weniger arbeiten – sie kann auch bedeuten, dass du deine Arbeitszeiten anders legst. Zum Beispiel: Du bleibst bei einer 38-Stunden-Woche, arbeitest aber zu anderen Tageszeiten – etwa nur vormittags oder in bestimmten Schichten, die besser mit der Kinderbetreuung vereinbar sind.

Gerade in Berufen mit Schichtarbeit kann das hilfreich sein: Manche Eltern vereinbaren etwa, für eine gewisse Zeit nur Frühdienste zu übernehmen. Und klar, du kannst auch beides kombinieren – weniger Stunden und neue Arbeitszeiten.

Kann ich in der Elternteilzeit meine Arbeitstage selbst bestimmen?

Elternteilzeit planen: So einigst du dich mit deinem Arbeitgeber

So einfach ist es leider nicht. Auch während der Elternteilzeit müssen Arbeitszeiten und -tage gemeinsam mit dem oder der Vorgesetzten vereinbart werden. Es braucht eine Lösung, mit der beide Seiten leben können. Das heißt: planen, abstimmen, Kompromisse finden.

Darf ich während der Elternteilzeit im Homeoffice arbeiten?

Elternteilzeit und Homeoffice – das gilt rechtlich

Ein gesetzlicher Anspruch auf Homeoffice besteht nicht. Allerdings kann sich ein Anspruch aus dem Kollektivvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einer individuellen Vereinbarung ergeben. Daher gilt: Frühzeitig das Gespräch mit dem Betrieb suchen.

Wenn du weiter von zu Hause arbeiten möchtest, solltest du das rechtzeitig mit der Firma klären – am besten bevor du eine Kinderbetreuung organisierst, die auf Homeoffice abgestimmt ist.

Bin ich in der Elternteilzeit vor Kündigung geschützt?

Kündigungsschutz in der Elternteilzeit: Das solltest du beachten

Elternteilzeit kann nicht als „Schutzschild“ vor einer möglichen Kündigung genutzt werden. Der Gesetzgeber verlangt, dass ein echter Betreuungsbedarf besteht – und dass du diese Aufgaben auch tatsächlich übernimmst. Der Kündigungsschutz greift also nur dann, wenn die Elternteilzeit auch rechtmäßig in Anspruch genommen wird.

Immer up to date mit dem AK Newsletter

Ob Konsumentenschutz, Arbeitsrecht, Familie & Beruf, Weiterbildung oder, oder, oder... – mit dem AK Newsletter erfährst du regelmäßig alles Wichtige ganz bequem per Mail. Gleich anmelden und up to date bleiben!

Fazit: Mehr Flexibilität mit der Elternteilzeit

Elternteilzeit gibt dir die Möglichkeit, Arbeitszeit zu reduzieren, anders zu verteilen – oder beides. So schaffst du mehr Freiraum für die Betreuung deiner Kinder.

Bei Fragen zur Elternteilzeit und was gilt, wenn du Gleitzeit hast, unterstützt dich die Expert:innen AK Vorarlberg mit persönlicher Beratung. 

Hier geht's zu den AK Expert:innen.


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Wenn Nachwuchs ansteht, kommen viele Fragen auf - auch zur Karenz.
14.10.2023

Arbeit

16 Fragen und Antworten zur Karenz

Als wäre die Tatsache, dass Nachwuchs ansteht, nicht schon aufregend genug, bedeutet diese frohe Botschaft auch einige Bürokratie – etwa wenn es um das Thema Karenz geht. Um Licht ins Dunkel zu bringen, klärt die AK die 16 wichtigsten Fragen dazu: acht hier auf dem Blog und acht in der Mitgliederzeitung AKtion.

Ein Vater und sein Baby liegen entspannt auf einem Bett und genießen einen ruhigen Moment miteinander.

Arbeit

Elternkarenz, leicht erklärt

Ein rundes Bäuchlein, Vorfreude aufs Baby – doch dann tauchen Begriffe wie „Elternkarenz", „Kündigungsschutz" und mehr auf. Keine Sorge, wir zeigen euch eure Rechte.

Ein Mann steht in einem Fotostudio und lacht das Kleinklind, das er auf dem Arm hält, an. Eine schwangere Frau steht daneben und lächelt in die Kamera.
4.7.2025

Arbeit

Karenz 50-50: So klappt's bei Theresa und Simon

Theresa und Simon leben, was viele sich wünschen: echte Gleichberechtigung in der Familie. Wie die beiden Ärzt:innen ihre Karenzzeit partnerschaftlich gestalten – und was andere Paare davon lernen können.

Deine Rechte

Wichtige Infos auf Mausklick:


Newsletter

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.


Stark für dich

Als AK Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.


AK Vorarlberg Service