Arbeit
Wie wird KI die Arbeitswelt verändern?
Ist die KI ein Job-Killer? Diese Frage wird gerade heiß diskutiert. Wir haben die KI selbst befragt. Das sind ihre Antworten.
In diesem Beitrag
Fast mutet es wie ein klassisches Stück heimischer Kabarettkultur an: Als im März 2024 die EU-Kommission das österreichische „Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal (MAGMA)“ als besonders förderungswürdig auf den Schild hob, ging es gerade zu Ende. Dabei waren auch UNO und die OECD voll des Lobes. Die Evaluierung der Universität Oxford und der Universität Wien hatte dem Projekt sogar einen besseren Verlauf bescheinigt als erwartet. Aber der Reihe nach:
Marienthal – so heißt ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Gramatneusiedl südöstlich von Wien. Gegründet wurde die Arbeitersiedlung, nachdem hier eine Textilfabrik dauerhaft Lohn und Brot versprach. Seit 1830 wuchs aus einer Flachspinnerei eine der größten Texilfabriken der Monarchie empor. Doch mit dem Zusammenbruch des Habsburgerreiches verlor die Fabrik ihre Absatzmärkte in Ungarn. 1930 wendete sich das Blatt endgültig. Wegen der Weltwirtschaftskrise musste die Fabrik schließen, 1300 Menschen verloren ihre Arbeit.
Die Sozialwissenschaftler:innen Marie Jahoda, Paul Felix Lazarsfeld und Hans Zeisel haben damals zusammen mit einem zwölfköpfigen Team die Arbeitslosen von Marienthal über Monate hinweg begleitet und die Folgen des Arbeitsplatzverlustes dokumentiert. Die „Marienthalstudie“, die erst in den 1960er Jahren zu einem Klassiker der empirischen Sozialforschung avancierte, war aus Geldern der Arbeiterkammer und der Rockefeller Foundation finanziert worden.
Das Forscher:innenteam erstellte nicht nur Statistiken und legte Katasterblätter an. Die Soziolog:innen führten Befragungen durch und notierten Lebensläufe, sie maßen Gehgeschwindigkeiten und analysierten Schulaufsätze. Ihr Fazit: der dauerhafte Verlust von Arbeit weckt nicht den Widerstand, sondern führt die Menschen geradewegs in Apathie, Vereinsamung und Resignation.
Der niederösterreichische AMS-Geschäftsführer Sven Hergovich, der später für die SPÖ in die Landespolitik ging, wählte den geschichtsträchtigen Ort für ein neues Projekt aus, über das selbst CNN und der „New Yorker“ berichteten.
In Gramatneusiedl bekam ab Oktober 2020 jede:r, der bzw. die länger als neun Monate arbeitslos war, einen geeigneten Job angeboten – entweder eine geförderte Stelle bei einem bestehenden Betrieb der Region oder in einem sozialen Unternehmen des AMS. Es bestand kein Zwang, das Angebot auch anzunehmen. Hergovich stellte die Betroffenen vor die Alternative: Arbeit mit Jobgarantie oder Langzeitarbeitslosigkeit.
Das Projekt sollte sich zudem rechnen. 2018 kostete ein:e Langzeitarbeitslose:r den Staat 30.000 Euro pro Jahr. Im Projekt MAGMA wurde dieses Geld nicht zur Finanzierung der Langzeitarbeitslosigkeit, sondern zur Finanzierung von kollektivvertraglich entlohnten Arbeitsplätzen verwendet.
Im März 2021 war AMS-Niederösterreich-Geschäftsführer Sven Hergovich zu Gast im Live-Talk der AK Vorarlberg und schilderte die Rahmenbedingungen des MAGMA-Projekts. Zu diesem Zeitpunkt waren in Marienthal bereits alle Langzeitarbeitslosen wieder beschäftigt.
Nach drei Jahren dokumentieren die wissenschaftliche Begleitstudie „Marienthal.reversed“ einen Erfolg, der selbst die kühnsten Erwartungen übertraf. Die teilnehmenden Langzeitarbeitslosen erfuhren Wertschätzung und Anerkennung. Menschen, die längst gelernt hatten, sich als zu alt und zu teuer zu empfinden, wurden wieder zufriedener, waren jetzt finanziell abgesichert. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wuchs wieder. Auch Menschen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen fanden ihren Platz und neue Perspektiven. In Vorarlberg, wo die AK ein eigenes Beschäftigungsmodell für Langzeitarbeitslose vorschlug, wurde das Projekt MAGMA mit großem Interesse verfolgt.
„Die Kernfrage lautet bis auf den heutigen Tag: Wollen wir die Arbeitslosigkeit finanzieren und verwalten, oder in Arbeit investieren“, sagt AK Präsident Bernhard Heinzle, „und das niederösterreichische Projekt gibt eine überzeugende Antwort.“ Dass sich auch Vorarlbergs AMS-Geschäftsführer Bernhard Bereuter langfristige Beschäftigung für die rund 1.400 Vorarlberger Langzeitarbeitslosen wünscht, muss er nicht gesondert betonen. Aber es wird beim Wunsch bleiben.
Gegenwärtig setzt die AK alles daran, die drohende Kürzung des AMS-Budgets abzuwenden. Da ist man von Projekten wie MAGMA Lichtjahre entfernt. So erfolgreich sich auch immer sein mögen.
Du brauchst Beratung oder hast eine Frage? Unsere Expert:innen sind für dich da. Schreibe uns einfach, wir melden uns bei dir.
Arbeit
Flaue Wirtschaftsprognosen und steigende Arbeitslosenzahlen lassen die Entscheidung der Regierung, dem Arbeitsmarktservice (AMS) 2025 knapp 100 Millionen Euro wegzunehmen, wie einen schlechten Scherz erscheinen. „Sollte die Regierung darauf beharren“, kündigt AK Präsident Bernhard Heinzle an, „dann werden wir in keinem einzigen Bundesland den AMS Budgets zustimmen.“
Arbeit
Die Expert:innen der AK holten auch unter schwierigsten Bedingungen von 2019 bis zum ersten Halbjahr 2023 für Ihre Mitglieder über 147 Millionen Euro heraus. Mehr als 672.000 Mal suchten Menschen Unterstützung und Rat bei Ihrer AK Vorarlberg und wurden nicht abgewiesen. „Solche Leistungen kann nur eine starke, demokratisch legitimierte AK erbringen.“ Deshalb ist es in den Augen von AK Präsident Bernhard Heinzle so wichtig, dass möglichst viele Wahlberechtigte die AK Wahl vom 26. 1. bis 8. 2. 2024 nützen.
© 2025 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch, +43 (0) 50 258