Ein Junge und ein Mädchen in Arbeitskleidung arbeiten an einem Auto.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du entspannt in die Lehrabschlussprüfung starten. © Monkey Business, AdobeStock
1.5.2025
Arbeit

Lehrabschlussprüfung? So bestehst du sie mit Selbstvertrauen und Plan

Arbeit,Beratung,Jugend,Lehre,Ratgeber,Wissen

Vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) sind viele nervös – aber mit guter Vorbereitung und einem klaren Kopf schaffst du das! Wir zeigen dir, worauf du achten musst, wie du dich optimal vorbereitest und warum du ganz entspannt bleiben kannst.

Wer eine Lehre erfolgreich abschließen will, kommt an der Lehrabschlussprüfung (LAP) nicht vorbei. Sie ist dein offizieller Nachweis für deine beruflichen Fähigkeiten – und gleichzeitig das Ticket für viele Weiterbildungen und Karrierechancen. Klingt wichtig? Ist es auch. Mit dem richtigen Wissen, einer guten Vorbereitung und einem kühlen Kopf meisterst du die Prüfung!

Noch keine Lehrstelle? Das kannst du jetzt tun!

Viele Lehrstellen sind schon vergeben, aber keine Panik: Auch jetzt gibt es noch viele Möglichkeiten. Hier erfährst du, wie du eine Lehrstelle findest, dein Selbstvertrauen stärkst und neue Wege gehst.

Lehrabschlussprüfung – dein Sprungbrett für die Zukunft

Warum die Lehrabschlussprüfung machbar ist

Ja, Prüfungen können stressen – aber Panik hilft dir kein Stück weiter. Die LAP ist keine Überraschungskiste, sondern eine Prüfung, die das abfragt, was du in deiner Lehre sowieso gelernt hast. Schließlich hast du dich drei Jahre lang tagein, tagaus mit dem Stoff befasst – da bist du ja praktisch Profi auf dem Gebiet. Und wenn’s doch beim ersten Anlauf nicht klappt? Dann kannst du nicht nur ein zweites Mal antreten, sondern so oft wiederholen, bis du sie schaffst.

Zugangsvoraussetzungen zur Lehrabschlussprüfung

Wer darf antreten?

Die LAP ist nicht nur für Lehrlinge in aufrechtem Lehrverhältnis zugänglich. Antreten können nämlich auch

  • Personen mit schulischer Ausbildung, die keine klassische Lehre gemacht haben

  • Rehabilitierte oder Umschüler:innen, die eine Ausbildung im Beruf gemacht haben

  • Über 18-Jährige, die Berufserfahrung gesammelt haben, z. B. durch Kurse oder Praxis

  • Schüler:innen spezieller Fachschulen, wenn die Ausbildung vergleichbar ist

Auch wenn dein Lehrverhältnis vorzeitig beendet wurde, kannst du – unter bestimmten Voraussetzungen – trotzdem antreten. Wenn das auf dich zutrifft, kannst du dich an die Expert:innen der Lehrlingsabteilung der AK Voralberg wenden: Sie wissen Bescheid und helfen dir weiter.

Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung

So funktioniert’s

  • Frühester Zeitpunkt: 6 Monate vor Lehrzeitende oder im letzten Lehrjahr nach erfolgreichem Abschluss der Berufsschule mit Zustimmung des Lehrberechtigten

  • Anmeldung: Über die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer (Link) – entweder selbst oder mit Unterstützung deines Lehrbetriebs

  • Tipp: Rahmentermine werden schon frühzeitig fürs ganze Jahr veröffentlicht – sei früh dran, damit du den Anmeldeschluss nicht verpasst!

Tipps zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung

So bereitest du dich gezielt vor

Du kannst dich mit speziellen Vorbereitungskursen gezielt auf die LAP vorbereiten. Das BFI der AK Vorarlberg bietet Kurse an, die dir bei der Vorbereitung auf die Prüfung helfen. In diesen Kursen kannst du die Theorie auffrischen, Praxis trainieren und Fragen klären. Und das Beste: Du bekommst 100 Prozent der Kurskosten ersetzt (wenn du im letzten Lehrjahr bist oder dein Lehrzeitende maximal 36 Monate her ist). Ausnahme: Wer in einer überbetrieblichen Ausbildung ist, bekommt keinen Kostenersatz.

Wichtig: Kurskosten unbedingt innerhalb von sechs Monaten nach Kursende bei der Lehrlingsstelle der WKO einreichen!

Kosten der Lehrabschlussprüfung

Das musst du wissen

  • Prüfungstaxe: 137 Euro (wird bei aufrechtem Lehrverhältnis beim ersten Antritt innerhalb der Lehr- oder Weiterbeschäftigungszeit vom Lehrbetrieb übernommen)

  • Zusatzprüfung in verwandtem Lehrberuf: 69 Euro (Stand 2025)

  • Materialkosten: Werden beim erstmaligen Prüfungsantritt vom Betrieb oder der Lehrlingsstelle übernommen – du musst nichts selbst zahlen!

Ablauf der Lehrabschlussprüfung

Theorie und Praxis im Überblick

Die LAP besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Wenn du die Berufsschule positiv abgeschlossen hast, entfällt der theoretische Teil. Bei der praktischen Prüfung zeigst du, was du während deiner Ausbildung alles gelernt hast – mit einer praktischen Arbeit und dem Fachgespräch.

Alle Details wie Prüfungsort, benötigte Werkzeuge und Prüfungsgegenstände bekommst du mindestens 3 Wochen vorher schriftlich mitgeteilt.

Achtung: Nimm zur LAP unbedingt deine Ausbildungsdokumentation mit! Darin ist vermerkt, welche Inhalte du über den gesamten Zeitraum deiner Ausbildung gelernt hast.

Bewertung der Lehrabschlussprüfung

So werden deine Leistungen benotet

Deine Leistungen werden in jedem Prüfungsfach benotet (Note 1 bis 5). Daraus ergibt sich die Gesamtbewertung:

  • LAP mit Auszeichnung bestanden, wenn zumindest die Hälfte der Prüfungsgegenstände mit „sehr gut“ bewertet wurde und in den übrigen Prüfungsgegenständen keine schlechtere Bewertung als „gut“ erfolgte; die Gegenstände der praktischen Prüfung müssen dabei mit „sehr gut“ bewertet worden sein.

  • LAP mit gutem Erfolg bestanden, wenn wenigstens die Hälfte der Prüfungsgegenstände, mit „gut“ oder „sehr gut“ bewertet wurde und in den übrigen Prüfungsgegenständen keine schlechtere Bewertung als „befriedigend“ erfolgte. Die Gegenstände der praktischen Prüfung müssen dabei mit „gut“ oder „sehr gut“ bewertet worden sein.

  • LAP bestanden, wenn kein Prüfungsgegenstand mit „nicht genügend“ bewertet wurde.

  • LAP nicht bestanden, wenn ein oder mehrere Prüfungsgegenstände mit „nicht genügend“ bewertet wurden

Ergebnis der Lehrabschlussprüfung

Was passiert danach?

Gleich im Anschluss bekommst du das Ergebnis und dein Prüfungszeugnis – ein echtes Karriere-Plus! Lass dir zusätzlich auch deinen Lehrbrief ausstellen.

Nicht bestanden?

So wiederholst du die Lehrabschlussprüfung erfolgreich

Wenn’s nicht geklappt hat: Atme tief durch. Du kannst die LAP so oft wiederholen, wie du willst. Dann werden nicht alle Prüfungsteile noch einmal geprüft, sondern nur jene, in denen du negativ bewertet wurdest.

Hol dir Unterstützung, z. B. durch Vorbereitungskurse am BFI der AK Vorarlberg (Link) – und dann beim nächsten Mal: Besser vorbereitet, mit mehr Erfahrung und vollem Fokus!

Zusatzprüfung in verwandtem Beruf

Deine Karrierechancen erweitern

Du möchtest noch mehr Know-how zeigen? Dann kannst du auch eine Zusatzprüfung in einem verwandten Beruf ablegen. Diese Zusatzprüfung kannst du im Anschluss an die LAP ablegen – praktisch, wenn du deinen Einsatzbereich erweitern möchtest. Die Taxe dafür: 69 Euro.

Immer up to date mit dem AK Newsletter

Ob Konsumentenschutz, Arbeitsrecht, Familie & Beruf, Weiterbildung oder, oder, oder... – mit dem AK Newsletter erfährst du regelmäßig alles Wichtige ganz bequem per Mail. Gleich anmelden und up to date bleiben!

Du schaffst das!

Mit guter Vorbereitung schaffst du die Lehrabschlussprüfung

Es ist völlig verständlich, wenn du vor deiner LAP nervös bist – und du bist damit auch nicht allein. Aber auch wenn es gerade schwierig klingt: Bleibe ruhig. Panik hilft dir schließlich nicht weiter.

Mit guter Vorbereitung, etwas Ruhe und dem Wissen, dass du nicht allein bist, gehst du gestärkt in die Prüfung. Und falls es beim ersten Mal nicht funktioniert: Kopf hoch, analysieren, üben, wiederholen. 

Bei Fragen sind die Expert:innen der Lehrlingsabteilung der AK Vorarlberg für dich da.

Hier geht's zur Lehrlingsabteilung



Deine Rechte

Wichtige Infos auf Mausklick:


Newsletter

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.


Stark für dich

Als AK Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.


AK Vorarlberg Service