04. 09. 2023
Konsum
Cornelia Diesenreiter: Im Bemühen um Nachhaltigkeit, aber ganz ohne erhobenen Zeigefinger
Arbeit,Bildung,Einkaufen,Gesundheit,Klimawandel,Wissen fürs Leben
Zu klein, zu groß, zu krumm – Wir hegen so hohe Ansprüche an Obst und Gemüse, dass es nur die Makellosen in den Supermarkt schaffen. Tomaten scheitern täglich an der Rot-Ton-Karte, Marillen mit Druckstellen fallen ohnedies durch … aber bei Cornelia Diesenreiter sind sie alle willkommen. In Wien rettet die gebürtige Oberösterreicherin seit 2006 Lebensmittel im großen Stil. Sie hat ein Buch über ihre Motivation geschrieben. Am 3. Oktober 2023 ist sie in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" zu Gast.
- Knietief im Müll
- Abgekocht und eingeweckt
- Datenbank und Überschussbörse
- Ganz ohne die moralische Keule
Im Grunde ist sie Köchin. Köchin aus Leidenschaft. Cornelia Diesenreiter hatte in ihrer Mutter ja auch ein glänzendes Vorbild. Überhaupt ist sie in Steyr "umgeben von begnadeten Köchinnen traditioneller Hausmannkost" groß geworden. Das beschreibt sie so farbig, dass man die kleine Cornelia richtiggehend sehen kann, wie sie sich die Finger leckt nach Mamas Schweinsbraten. Aber dann erwischte sie die Geschichte von Schweinchen Babe, sie litt an der Ungerechtigkeit der Welt, wie wache Jugendliche das tun. Und ging studieren…
Erst „Recht und Wirtschaft“ in Salzburg. Sie fand aber statt der Antworten auf ihre drängenden Fragen nach Hungerlöhnen und klimaschädlicher Misswirtschaft nur Anleitungen zu Effizienzsteigerung und Kostenminimierung. Ihren persönlichen Werten von Verantwortung und Nachhaltigkeit und ihrer Liebe zur Natur lief das zuwider. Also studierte Diesenreiter „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ an der BOKU in Wien, sowie „Design und Innovation for Sustainability“ in England. Aber ihr persönliches Schlüsselerlebnis war dann bei weitem bodenständiger.
Knietief im Müll
"2012 stand ich mit Sicherheitshandschuhen und einer Atemschutzmaske mitten in 1,5 Tonnen Restmüll." Für ihr Studium wollte Cornelia Diesenreiter herausfinden, was Menschen alles in den Restmüll schmeissen. Sie fand vor allem "eine Unmenge originalverpackter, noch nicht einmal abgelaufener Lebensmittel". Da lagen frische Karotten, Joghurt und ein ganzes Rudel an taufrischen Osterhasen. Am Ende stand Cornelia Diesenreiter vor rund 400 Kilo größtenteils noch genießbaren Lebensmitteln. Später recherchierte sie, dass jedes Jahr in Österreich laut Schätzungen des WWF eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel weggeworfen werden.
Die Geburtsstunde ihrer Initiative "Unverschwendet" schlug in Wiener Schrebergärten, deren Besitzer:innen nicht ernten konnten oder wollten. Cornelia übernahm das, und in Erinnerung an "die begnadeten Köchinnen in meiner Familie" kochte sie all das Obst und Gemüse ein: Marmeladen, Säfte, Chutneys entstanden. Die junge Frau wurde rasch in weitere Gärten eingeladen. Freunde begeisterten sich für die Idee. Cornelia und ihr Bruder Andreas gründeten 2015 den kleinen Verein "Unverschwndet". Von da an ging’s rasant voran.
Cornelia Diesenreiter stellt Fragen, z. B.: „Wusstest Du, dass in Wien jeden Tag so viel Brot im Müll landet wie ganz Graz konsumiert? © Harald Eisenberger, Unverschwendet
Abgekocht und eingeweckt
In Zahlen ausgedrückt: 2015 umfasste die Menge an Eingewecktem 500 Gläser, 2016 waren es schon 5000, dann 35.000, und in den letzten Jahren bewältigt das Team eine stetig wachsende sechsstellige Anzahl an Gläschen. „Auch diese Saison wollen wir wieder mehr als 100.000 Kilo retten“, sagt Diesenreiter.
Datenbank und Überschussbörse
Aus dem Verein ist längst ein Unternehmen erwachsen. 2017 haben die Diessenreiters noch selber geerntet und alle Produkte selbst hergestellt. Ein Jahr später haben sie die Feinkostproduktion ausgelagert, um sich voll auf die weiteren strategischen Schritte zu konzentrieren.
„Unverschwendet entwickelte eine Datenbank, um die Überschüsse planbar zu machen und sie über eine Überschussbörse regional an die Gastronomie und Großküchen zu verteilen. Zusätzlich arbeiten sie mit großen Partnerbetrieben daran, wie sie gemeinsam mit Lebensmittelproduzenten die Überschüsse in ihrer eigenen Produktion verwenden können. 2019 wurde das Einzelunternehmen in die Unverschwendet GmbH eingebracht, an der die Geschwister jeweils 50 Prozent halten.“ So steht es in der digitalen Hall of Fame von Ernst & Young, die das Geschwisterpaar in der Kategorie „Social Entrepreneur“ haben. Cornelia Diesenreiter ist inzwischen zu einer gefragten Rednerin geworden im In- und Ausland.
Vermeidbare Lebensmittelabfälle in Österreich pro Jahr – Statistik des WWF
|
---|
Landwirtschaft | 121.100 Tonnen
|
Großhandel | 10.300 Tonnen |
Einzelhandel | 74.100 Tonnen |
Haushalt | 206.000 Tonnen
|
Außer-Haus-Verpflegung | 175.000 Tonnen |
Ihr Laden am Wiener Naschmarkt kann die Ambitionen der Diesenreiters schon nicht mehr fassen. 2019 organisierte Unverschwendet in Österreich erstmals eine Konferenz zur Problemlösung von Lebensmittelabfällen in der Landwirtschaft mit einer Patenschaft des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und der Landwirtschaftskammer Österreich. Die Diesenreiters denken darüber nach, wie Unverschwendet auch auf europäischer Ebene Wirkung zeitigen könnte. Denn eine wachsende Bewussteinsbildung in der Bevölkerung und so viel Obst und Gemüse wie möglich vor dem Abfallkübel zu bewahren, dieses Ziel hält sich nicht an nationale Grenzen.
Ganz ohne die moralische Keule
Zuletzt hat Cornelia Diesenreiter ihr Engagement und ihre Ziele in einem Buch erläutert. Sie hat es – leicht verstörend – mit "Nachhaltig gibt’s nicht" übertitelt. Wie jetzt? Alles umsonst? Nein, ganz im Gegenteil. Cornelia Diesenreiter beschreibt darin einfach, dass wir uns die Perfektionsvorstellung eines nachhaltigen Lebens abschminken müssen. "Die aktuellen Perfektionsansprüche und die Illusion der Unfehlbarkeit erzeugen einen enormen Druck, ein abgehobenes Image und eine katastrophale Fehlerkultur."
Sie selber, schreibt sie, setze jeden Tag eine ganze Menge an Handlungen, die nicht nachhaltig sind. Aber sie versteckt ihre Fehler und Schwächen nicht und sie zeigt nicht mit dem Finger auf andere. Die perfekte Nachhaltigkeit gibt es nicht. Aber das stete Bemühen um einen nachhaltigen Lebensstil kann menschlich und nahbar sein. Darüber spricht Cornelia Diesenreiter am Dientag, 3. Oktober 2023, ab 19:30 Uhr in der AK-Reihe "Wissen fürs Leben" in der AK in Feldkirch. Der Eintritt ist frei.
Hungrig nach Philosophie, Soziologie, Psychologie, Religion? Abonnieren Sie den Wissen fürs Leben Newsletter!
Was kommt bei Wissen fürs Leben?
Bei Wissen fürs Leben erwartet Sie eine Vielfalt an inspirierenden und hilfreichen Gedanken. Alle Termine unserer Vortragsreihe finden Sie hier – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Zum Kalender
Die Arbeiterkammer ist #deineStimme. Mit dem AK Newsletter erfährst du immer als Erstes, wofür wir uns einsetzen.
DAS KÖNNTE dich AUCH INTERESSIEREN
1.9.2023
Arbeit
Lisa Herzog spricht über die Rettung der Arbeit.
Lisa Maria Herzog (39) zählt zweifelsohne zu den spannendsten philosophischen Köpfen unserer Tage. Sie hat in Oxford und Standford unterrichtet und hatte mit 32 Jahren bereits ihren ersten Lehrstuhl in München inne. Heute lehrt sie am Centre for Philosophy, Politics and Economics der niederländischen Universität Groningen. Sie ist Dekanin ihrer Fakultät. In der AK Reihe "Wissen fürs Leben" können Sie mit ihr am 26. September 2023 ab 19:30 Uhr ins Gespräch kommen. Über den Wert der Arbeit zum Beispiel und darüber, wie wir sie demokratisch weiter entwickeln können. Herzogs Buch "Die Rettung der Arbeit" hat inzwischen längst Bestseller-Charakter.
3.12.2023
Bildung
Leben heißt lernen
Die Arbeitswelt steht vor einer Revolution. Automatisierung und künstliche Intelligenz werden keinen Stein auf dem anderen lassen. Wir werden Neues lernen, und Altes verlernen müssen. Die gute Nachricht: Beides liegt in unserer menschlichen Natur.
07.07.2023
Bildung
Thilo Bode bei "Wissen fürs Leben"
„Aroma Typ Himbeere“ aus Zedernholzextrakt, glänzende Äpfel, aber durch jede Menge Pestizide hochallergen, Honig, dessen Etikett einen heimischen Wald und glückliche Bienen zeigt und der doch in einer chinesischen Fabrik hergestellt wurde: Solche ernüchternden Beispiele hat Thilo Bode in sein Buch „Der Supermarkt Kompass“ gepackt. In der AK-Reihe „Wissen fürs Leben“ zeigte er auf, woran unser Ernährungssystem krankt.
3.8.2023
Bildung
Josef Nussbaumer zeigt humanitäre Sternschnuppen
Dem Publikum der AK Reihe "Wissen fürs Leben" ist er gut vertraut: Zuletzt hat der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Josef Nussbaumer zusammen mit Andreas Exenberger und Stefan Neuner modellhaft beschrieben, was wäre, wenn man die Welt auf ein Dorf mit 100 Bewohnern herunterbricht. Jetzt legt er ein neues Buch vor. Darin porträtiert er mehr als 40 Menschen, die weitgehend unbekannt blieben und doch Außergewöhnliches geleistet haben: Humanitäre Sternschnuppen eben.
27.07.2023
Bildung
Rebekka Reinhard: Wie wir mit der KI leben lernen
Sie ist Philosophin. Bis Anfang 2023 stand Rebekka Reinhard zusammen mit Thomas Vašek an der Spitze der Zeitschrift "Hohe Luft". Jetzt bringt die mehrfache Referentin der AK-Reihe "Wissen fürs Leben" ein neues Magazin auf den Markt: "Human" befasst sich mit künstlicher Intelligenz. "Wir sind kein Tech-Magazin", betont Reinhard im Interview mit dem AK-Blog. "Wir wollen über die neuen Entwicklungen, die unser aller Leben verändern, in einer Art und Weise berichten, die Mut macht." Mut, das Leben in die Hand zu nehmen, würde Gerd Gigerenzer sagen – nur einer der prominenten Gesprächspartner der ersten Ausgabe von "Human".
2. August 2022
Bildung
Im „relativ besten Österreich“ aller Zeiten
Der Pandemie, der Rückkehr des Krieges nach Europa, allen innenpolitischen Querelen zum Trotz „leben wir im relativ besten Österreich, das es je gab“. Daran haben die Sozialpartner Anton Pelinka zufolge keinen kleinen Anteil. Dennoch ortet der Grandseigneur der österreichischen Politikwissenschaft viel Verbesserungs- und Diskussionsbedarf, über Österreichs Neutralität zuvorderst.