Arbeit & Recht

Rechte haben - Recht bekommen.



Wichtige Bestimmungen 2025

Download

Wichtige Bestimmungen

Vor allem im Bereich Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht ist es wichtig, den Überblick zu bewahren.

Herunterladen (0,6 MB)

Datum/Jahr:
2025

Rechner

Mein Lohnzettel

Die Monatslohn- oder Gehaltsabrechnung ist eines der wichtigsten Dokumente für Sie. Hier erklären wir die wesentlichen Positionen.

Hotline

Hotline Sozialrecht

Pension, Krankheit, Pflege, Arbeitslosigkeit

T: +43 (0)50 258 2200

Anfrage senden

Hotline

Hotline Arbeitsrecht

Ihr Recht im Job - vom Arbeitsvertrag bis zur Zeiterfassung

T: +43 (0)50 258 2000

Anfrage senden

Nützliche Services

Aufgeschlagener Kalender mit hellblauem Hintergrund

Kalender

Arbeitszeitkalender

Ihre Arbeit zählt! Holen Sie sich den AK Kalender 2026 und behalten Sie Stunden und Überstunden und Ansprüche im Griff.

Taschenrechner mit hellblauem Hintergrund

Rechner

Online Brutto-Netto-Rechner

Wie viel vom Bruttogehalt in der Tasche bleibt können Sie mit dem Brutto-Netto-Rechner der AK herausfinden.

Notizblock mit hellblauem Hintergrund

Pension

AK Pensions-Check

Karenz, Kindererziehungszeiten, Teilzeitarbeit und mehr – für Frauen ist es wichtig, sich frühzeitig mit der Pension auseinanderzusetzen.

Newsletter abonnieren

Holen Sie sich den AK Newsletter in die Inbox, jeden Montag neu. Mit allen wichtigen Infos - von Steuertipps über Rechte als Arbeitnehmer:in bis zu Konsumentenschutz, Weiterbildung u.v.m.

Broschüren zu Arbeit & Recht

Gut informiert im Arbeitsleben – mit den kostenlosen Broschüren der AK Vorarlberg! Einfach bestellen oder bequem downloaden.

Wir beraten Sie zu diesen Themen

Normal­ar­beits­zeit

Acht Stunden pro Tag, 40 Stunden pro Woche – wie sie eingeteilt werden können, welche Ausnahmen bestehen und wann Ihnen Pausen zustehen.

Teil­zeit­ar­beit

Was steht Ihnen für Mehrstunden zu? Wie können Sie Ihre Arbeitszeiten ändern? Die wichtigsten Regelungen für Teilzeitarbeit im Überblick.

Über­stunden

Sie bekommen mind. einen Zuschlag von 50 % für jede geleistete Über­stunde – egal, ob die Überstunde bezahlt wird oder Zeitausgleich vereinbart wurde.

Ar­beit­geber-Kün­di­gung

Wann ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber zulässig? Welche Fristen sind einzuhalten? Was sind Anfechtungsgründe? Stehen Ihnen „Postensuchtage“ zu?

Ar­beit­nehm­er-Kündig­ung

Gültigkeit, Kündigungsfristen und Anspruch auf Arbeitslosengeld: Worüber Sie Bescheid wissen sollten, wenn Sie selbst Ihre Stelle aufgeben wollen.

Einvernehmliche Auflösung

Auch wenn Sie und Ihr Arbeitgeber sich einvernehmlich auf die Auflösung des Arbeitsverhältnisses einigen: Achten Sie auf die Einhaltung Ihrer Rechte!

Pension

Alterspension, Pensionskonto, Pensionsformen oder Zuverdienst

WEitere Wichtige Themen

Arbeitsvertrag & Dienstzettel

Wie hat ein Arbeitsvertrag auszusehen? Gelten auch mündliche Verträge? Sind Änderungen erlaubt? Was tun, wenn ich keinen Dienstzettel bekomme?

Kollektivvertrag

Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und Lohnerhöhungen sind nicht selbstverständlich, sondern müssen im Kollektivvertrag jährlich ausgehandelt werden.

Weihnachts- & Urlaubsgeld

Ob Sie Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld haben und wie viel Sie bekommen, regelt der Kollektivvertrag. Wissenswertes zu den Sonderzahlungen.

Kranken­stand

Welche Rechte und Pflichten haben ArbeitnehmerInnen im Krankenstand? Darf man im Krankenstand vor die Tür gehen? Schützt Krankenstand vor Kündigung?

Pflege­frei­stell­ung

Wenn nahe Angehörige erkranken oder die Betreuungsperson eines Kindes ausfällt, können Sie sich für die Pflege stunden- oder tageweise frei nehmen.

Arbeits­unfall als Arbeit­nehmer

Auch Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und in manchen privaten Situationen gelten als Arbeits­unfall. Melden Sie diese unverzüglich dem Arbeitgeber!


Abfertigungsrechner

Wie hoch ist die Abfertigung? Lohnt sich ein Umstieg ins neue System? Der Rechner gibt rasch und unkompliziert Aufschluss über Ihre Ansprüche.


DAs könnte Sie auch interessieren

Arbeitnehmerin genießt Pause mit Kaffee – gesetzliche Pausenregelung im Arbeitsrecht erklärt

Arbeit

Pause am Arbeitsplatz: Mythen im Check

Viele Mythen ranken sich um Pausen im Job. Wir zeigen dir, was wirklich stimmt – und was nur Gerücht ist.

Zwei verletzte Füße mit Blasen und Pflastern auf grünem Rasen – symbolisches Bild für die Probezeit im Job: Ein Arbeitsplatz muss genauso gut passen wie Schuhe, sonst entstehen schmerzhafte Druckstellen.

Arbeit

Wenn's von Anfang an drückt

Wie bei neuen Schuhen zeigt sich auch im Job schnell, ob’s passt. Deshalb ist die Probezeit der entscheidende Testlauf.

Fünf Personen in einem hellen Büro sitzen und stehen an einem langen Tisch, arbeiten an Laptops und diskutieren in entspannter Atmosphäre.

Arbeit

KI im Job nutzen: Was ist erlaubt?

KI kann im Berufsalltag Zeit sparen und die Arbeit erleichtern – aber sie birgt auch Risiken. Erfahre, wie du KI-Tools wie ChatGPT sicher und rechtskonform bei der Arbeit nutzen kannst – und was du unbedingt beachten musst.

Kontakt

Kontakt

Hotline Arbeitsrecht

Telefon +43 50 258 2000
oder 05522 306 2000

Feldkirch +43 (0) 50 258 2500
Bregenz +43 (0) 50 258 5000
Dornbirn +43 (0) 50 258 6000
Bludenz +43 (0) 50 258 7000

Anfrage senden

Unsere Kontaktzeiten sind
von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr sowie 
am Freitag von 8 bis 12 Uhr