AK Logo

Elementarpädagogik

Chancengerechtigkeit durch Bildung von Anfang an

Darum geht's

Elementarpädagogik ist das Fundament unseres Bildungssystems, davon sind wir überzeugt. Eine hochwertige und flächendeckende Elementarbildung und Betreuung ermöglicht es den Eltern in Vorarlberg erst Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, sie ist allerdings noch sehr viel mehr als das.  Wie viel Unterstützung und Förderung bereits die Kleinsten erhalten, beeinflusst maßgeblich die schulische Laufbahn und die späteren Chancen im Erwerbsleben. Daher ist es für die AK Vorarlberg wichtig, dass die Elementarpädagogik endlich als vollwertige Säule im österreichischen Bildungssystem verankert wird. Was ist damit gemeint?

Dazu gehören neben einem Rechtsanspruch auf Betreuung und frühe Bildung auch eine gute Qualität in Vorarlbergs Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen. Für uns ist klar: Der Ausbau des Angebots und der Qualität in den Einrichtungen darf sich nicht ausschließen. Dafür muss neben den Gruppenerweiterungen auch auf die Arbeitsbedingungen und die Qualität in den Einrichtungen geachtet werden, wie eine aktuelle Personalbefragung der Arbeiterkammer Vorarlberg zeigt. 

FAKTBOX: ERGEBNISSE DER PERSONALBEFRAGUNG

  • 57 % aller befragten Betreuungspersonen geben an, ihren Bildungsauftrag nicht der oder nur teilweise erfüllen zu können. Jede dritte Betreuungsperson (33 %) sagt dasselbe über ihre Aufsichtspflicht. 
  • 36 % des Bildungs- und Betreuungspersonals fühlt sich eher nicht, oder überhaupt nicht auf Grund ihres Berufs wertgeschätzt. 
  • 39 % des Bildungs- und Betreuungspersonals denkt „häufig“ bzw. „sehr häufig“ über einen Jobwechsel nach. 

Alle Details zur Personalbefragung finden Sie hier

FACTBOX: ERGEBNISSE DER ELTERN-BEFRAGUNG

Ende 2023 wurden Eltern zum Angebot und den Kosten der Bildungs- und Betreuungsplätze befragt. 

  • Der mit Abstand wichtigste Grund für die Teilzeitbeschäftigung von Frauen ist in Vorarlberg noch immer die Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen. Details lt. AK Standortrating 
  • Rund 30% der Vorarlberger:innen gaben in der jüngsten AK Umfrage an, sich durch die Kinderbetreuungskosten stark belastet zu fühlen. 
  • 64% der Befragten würden wahrscheinlich mehr Betreuung in Anspruch nehmen wäre sie kostenlos. 

Alle Ergebnisse zur Elternbefragung finden sie hier

Aus dem aktuellen Standort-Rating

Anzahl der Betreuungseinrichtungen in Vorarlberg, 2017–2023

Elementarpädagogik
© AK Vorarlberg
Zum Standort-Rating


Dafür setzen wir uns ein

Fokus auf Elementare Bildung:

  • Ausbildungsoffensive forcieren: Fördermodelle weiterentwickeln, Ausbildung attraktiveren, Plätze und Angebot weiter ausbauen
  • Bessere Arbeitsbedingungen:
    Betreuungspersonal entlasten, Besserer Infrastruktur und Ausstattung, faires Gehalt
  • Qualitätsoffensive „Bildung statt nur Betreuung“: 
    Klares Berufsbild und Standards für Assistenzkräfte, Langfristig:  Mehr Person, kleiner Gruppen, mehr Vor und Nachbereitungszeit.

Elementarbildung und Betreuung als gleichwertige Säule im österreichischen Bildungssystem: 

  • Rechtsanspruch auf Elementarbildung und Betreuung ab dem ersten Lebensjahr.
    Kinder haben ein Recht auf Bildung und Eltern auf gute Betreuung.
  • Kostenlose Elementarbildung und Betreuung
    Genauso wie die Schulische Erstausbildung muss auch die Elementarbildung und Betreuung kostenlos werden. Betreuung und Bildung müssen für alle Familien gut leistbar sein.


Mehr Flexibilität und Wahlmöglichkeiten für Eltern:

  • VIF-konforme Betreuungsplätze schaffen
    Das bedeutet Öffnungszeiten und eine Ferienbetreuung, die eine Vollzeitbeschäftigung ermöglichen. Eltern verdienen einen gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt.
  • Wahlfreiheit beim Betreuungsplatz
     Eltern wissen oft am besten, welche Bildungs- und Betreuungseinrichtung in ihren Alltag und zu ihrem Kind passt.


Ausbau des Angebots ohne Abbau der Qualität:

  • Gute Arbeitsbedingungen, genügend Personal und kindgerechte Gruppengrößen

Was wir tun

  • AK Kinderbetreuungsatlas
    Der Kinderbetreuungsatlas der AK Vorarlberg versammelt alle Einrichtungen und Informationen auf einen Blick und Klick – einzigartig in ganz Österreich! 
    weiter

  • Family!Works! – Management für Karenz, Wiedereinstieg und Kinderbetreuung
    Die Vereinbarkeit von Kind und Beruf ist planbar! Die Mitarbeiter:innen von KarenzAktiv unterstützen Mütter, Väter und Unternehmen bei der systematischen Planung von beruflichen Auszeiten.
    weiter 

Themen

AK Präsident Bernhard Heinzle und Experte Linus Riedmann bei der Pressekonferenz im Saal der AK Vorarlberg.
AK Befragung zeigt Mängel in Elementarbildung

Heinzle fordert: Ausbau und Qualität dürfen sich nicht ausschließen. Erkenntnisse der Personalbefragung müssen in Evaluation einfließen.
Datum: 21.01.2025

Pressekonferenz vom 4.1.2024
AK Online-Umfrage

Jede:r Zweite braucht mehr Kinderbetreuungszeiten
Datum: 04.01.2024

AK Präsident Bernhard Heinzle
Elementarpädagogik-Paket löst das Problem nicht!

„Das zeigt aber wieder einmal, das gut gemeint nicht gleich gut gemacht bedeutet“, sagt AK Präsident Bernhard Heinzle.
Datum: 22.11.2023

Drei Kinder und Betreuerin spielen mit Lego
Flexibilität der Träger auf Kosten der Betreuungsqualität

Viel Kritik an den Verordnungen zum neuen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz.
Datum: 9.11.2022

Kinderbetreuung
AK: Wo bleibt der Rechtsanspruch?

Neues Kinderbildungs- und betreuungsgesetz lässt auch die Wahlfreiheit vermissen
Datum: 12.10.2022


Studien

PK vom 4.7.2022: Kinderbildung und Kinderbetreuung während Corona
Kinderbildung und Kinderbetreuung während Corona

AK-Studie: „Das Wichtigste sind die Kinder und dass es ihnen gut geht!“
Datum: 04.07.2022

Mädchen
Frühe Bildung

Kindern Chancen sichern. Chancengerechtigkeit durch Bildung von Anfang an!

Archiv

Kindern Chancen sichern!

AK-Studie: Vorarlberg braucht einen elementaren Bildungsplan!
Datum: 21.6.2021

Kinderbetreuung: Eltern endlich entlasten!

Corona-Krise verstärkt Probleme von berufstätigen Eltern und erschwert Ferienbetreuung: Auf Zugeständnisse müssen endlich Taten folgen.
Datum: 23.6.2020

kontakt

Bei Fragen und für weiterführende Informationen erreichen Sie uns unter

E-Mail interessenspolitik@ak-vorarlberg.at
Telefon +43 (0) 50 258 4100 oder +43 (0) 5522 306 4100

Mo-Fr, 8 bis 12 Uhr Mo-Do, 13 bis 16 Uhr