Alles rund ums Wochengeld

Rechner, Euroscheine und Babyflasche

Wochengeld und Überstunden

Regelmäßige Überstunden erhöhen Wochengeld und einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld. Beantragen Sie die Neuberechnung!

Werdende Mütter stehen unter besonderen Kündigungsschutz.

Wochengeld für Arbeitslose

Auch in der Arbeitslosigkeit bekommen schwangere Frauen unter bestimmten Voraussetzungen Wochengeld. Wie viel steht Ihnen in welcher Situation zu?

Junge Mama umarmt ihre beiden Kinder

Sonderwochengeld

Frauen, die schwanger werden, während sie in Karenz sind, aber kein KBG mehr beziehen, hatten keinen Anspruch auf Wochengeld. Das wurde nun geändert.

Nützliche Services

Eine Frau hält ein Handy in der Hand mit Kalender auf dem Bildschirm

Elternkalender

Digital Termine berechnen

Unseren beliebten Begleiter durch Schwangerschaft, Karenz und Elternteilzeit gibt es auch digital. Holen Sie sich alle Termine aufs Handy.

Rechner

Familienbeihilfe-Rechner

Wie viel Beihilfe bekomme ich für mein Kind / für meine Kinder monatlich?

Steuertipps für Eltern

Wie Eltern mit der Arbeiternehmer:innenveranlagung sparen

Zum Download

Newsletter abonnieren

Holen Sie sich den AK-Newsletter in die Inbox, jeden Montag neu. Mit allen wichtigen Infos - von Steuertipps über Rechte als Arbeitnehmer:in bis zu Konsumentenschutz, Weiterbildung u.v.m.

Familienbeihilfe & Familien Bonus Plus

Geschwister umarmen sich und lachen

Familienbeihilfe

Sie haben Anspruch für Ihre Kinder, wenn Sie Ihren Lebensmittelpunkt in Österreich haben und mit dem Kind in einem gemeinsamen Haushalt leben.

Papa, Mama, Kind

Familienbonus Plus (FB+)

Seit 2019 gibt es den Familienbonus. So berücksichtigen Sie den Bonus steuerlich am besten.

WEitere Beihilfen

Vater legt den Kopf an die Stirn seines lachenden Babys

Bei­hilfe zum Kinder­be­treu­ungs­geld

Für Kinder, ab dem 1. Jänner 2010 geboren, gibt's unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Beihilfe zum pauschalen Kinderbetreuungsgeld.

Mutter mit lachendem Baby am Schoß

Familien­härte­aus­gleich

Hilfe für Familien in Not­situation­en: Wenn alle anderen Unter­stütz­ungs­mög­lich­keit­en aus­ge­schöpft sind, können Sie Über­brück­ungs­hilfe be­an­trag­en!


Downloads

Links

Kontakt

Kontakt

Hotline Familie und Beruf

Telefon
+43 (0)50 258 2600
oder 05522 306 2600

Anfrage senden

Unsere Kontaktzeiten sind
von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr sowie 
am Freitag von 8 bis 12 Uhr