Beratungstermin vereinbaren
Sie möchten Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren? Wir beraten Sie zu allen wichtigen Fragen rund um Karenz, Kinderbetreuung und Wiedereinstieg.
Spätestens vier Monate vor Ende Ihrer Karenz sollten Sie mit Ihrem Arbeitgeber Kontakt aufnehmen – auf jeden Fall, wenn Sie nach der Karenz eine kürzere Arbeitszeit wollen.
Ihr Anspruch auf Karenz dauert höchstens bis zum Ablauf des 2. Lebensjahres Ihres Kindes - das ist der Tag vor dem 2. Geburtstag. Der 2. Geburtstag Ihres Kindes wäre somit der erste Arbeitstag.
Achtung!
Eine Karenzierung über den 2. Geburtstag hinaus ist grundsätzlich nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich und sollte samt Verzicht auf sein Kündigungsrecht schriftlich vereinbart werden.
Während der Karenz ist Ihr Arbeitgeber verpflichtet, Sie über wichtige Betriebsgeschehnisse zu informieren. Das sind z.B. Konkurs, Ausgleich, betriebliche Umstrukturierungen oder Weiterbildungsmaßnahmen. Allerdings gibt es keine Sanktionsmöglichkeit, wenn diese Verpflichtung nicht eingehalten wird.
Wichtig: Aktiv Kontakt halten!
Sicherer ist daher ein Kontakthalten mit dem Betrieb während der Karenz. Es erleichtert Ihnen außerdem die Rückkehr. Wir empfehlen, dass Sie Ihre Abteilung, den Betriebsrat oder das Personalbüro ersuchen, Sie über wichtige Betriebsgeschehnisse zu informieren, etwa durch Zusendung der Betriebs- oder Mitarbeiterzeitung oder durch Einladung zu Veranstaltungen.
Sie haben auch die Möglichkeit, während der Karenz eine geringfügige Beschäftigung mit Ihrem Arbeitgeber zu vereinbaren, ohne Ihren Kündigungsschutz zu gefährden. Im Jahr 2023 können Sie 500,91 Euro brutto (Geringfügigkeitsgrenze) pro Monat verdienen. Bitte beachten Sie aber auch die Zuverdienstgrenzen des von Ihnen gewählten Kinderbetreuungsgeld-Modells.
Achtung!
Beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld entspricht die Zuverdienstgrenze der Geringfügigkeitsgrenze!
Ein Kontakthalten mit dem Betrieb ist auch im Falle eines möglichen Konkurses zu empfehlen. Sofern es zu einem Konkurs kommt, sollten Sie sofort mit dem Masseverwalter oder der Masseverwalterin Kontakt aufnehmen, um Ihre Ansprüche zu sichern.
Broschüren
Hotline Familien und Frauenfragen
Telefon +43 50 258 2600
oder 05522 306 2600
Unsere Kontaktzeiten sind
von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr sowie
am Freitag von 8 bis 12 Uhr
© 2023 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch, +43 (0) 50 258