Jopsy
Deine Interessen. Dein Beruf.
Jedes Jahr sollen rund 4000 Vorarlberger Schülerinnen und Schüler der achten Schulstufen die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen – und stehen damit vor einer Entscheidung mit weitreichenden Auswirkungen: Soll ich eine weiterführende Schule besuchen, in die Oberstufe eines Gymnasiums wechseln oder einen Lehrberuf ergreifen?
Deshalb engagierte sich die AK Vorarlberg für die Einführung des Berufsorientierungsunterrichts. Im Schuljahr 1998/99 wurde er erstmals in den dritten und vierten Klassen der Hauptschulen umgesetzt.
Mit der Berufsorientierungsmappe „My future“ liefert die AK Vorarlberg seit 2015 fundiertes Material für den Unterricht: Unter dem Motto „Erkenne dich selbst“ werden die Schüler in einem Prozess motiviert, sich ihrer Stärken und Fähigkeiten, aber auch ihrer Grenzen bewusst zu werden. Dazu finden unter Anleitung der Berufsorientierungslehrer/-innen z. B. Gruppenarbeiten in der Klasse statt. Auch Eltern und Freunde werden eingebunden und Fähigkeiten mit Übungen, in Gesprächen und Diskussionen erprobt. Und mit einem selbstständig durchgeführten kleinen Projekt können sich die Jugendlichen schrittweise ihrem Ziel annähern und gleichzeitig völlig neue Erfahrungen sammeln. Denn schließlich soll der Wunschberuf für möglichst viele auch tatsächlich zum Traumberuf werden.
„Die Mappe ist eine ideale und zeitgemäße Unterrichtsunterlage“, freut sich der Bildungsverantwortliche der AK Vorarlberg, Gerhard Ouschan. „Methodisch und didaktisch durchdacht, können wir den Jugendlichen damit eine brauchbare Hilfestellung in der immer komplexer werdenden Berufswelt anbieten.“
Die Mappe bildet wesentliche Teile des Lehrplanes ab und hier vor allem die Entdeckung der eigenen Fähigkeiten, Wünsche, Interessen und Neigungen als Basis für die weitere Informationsgewinnung. Als Grundlage für einen modernen und stärkenorientierten Berufsorientierungsunterricht in der 7. und 8. Schulstufe ermöglicht sie die Anwendung in den verschiedenen Umsetzungsformen.
Die Inhalte der AK Vorarlberg „My future“ Mappe stellen eine Weiterentwicklung der gleichnamigen Unterrichtsmaterialien der AK Tirol dar, die von Experten entwickelt wurde. Für Lehrende, die Berufsorientierung unterrichten, wurde zusätzlich ein begleitendes Handbuch zur „My future“- Mappe erstellt.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die AK Vorarlberg seit dem Schuljahr 2016/2017 eine Weiterentwicklung der Berufsorientierungsmappe „My future plus – Schritt für Schritt zur Berufsentscheidung“ für den Einsatz in der 9. Schulstufe an. Die Mappe ermöglicht die Entdeckung der eigenen Stärken, Interessen und Werte für eine weitere Informationsgewinnung. Die Mappeninhalte wurden für den Einsatz in der 9. Schulstufe optimiert, um einen modernen und stärkenorientierten Unterricht zu ermöglichen. Mit dieser Version verfolgt die AK Vorarlberg das Ziel, Jugendlichen eine Unterstützung bei der Ausbildungs- und Berufswahl zu ermöglichen.
Auf vielfachen Wunsch wurde speziell für die Oberstufe eine passende Ergänzung zu der bisherigen Mappe entwickelt. „My future Oberstufe – Schritt für Schritt zur Berufswahl“ wurde so gestaltet, dass möglichst viele Inhalte von den Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden können. Die neu entwickelten Unterlagen begleiten die Schülerinnen und Schüler über die nächsten Jahre bis hin zu ihrem Schulabschluss. Für jene AHS-Unterstufen-Gymnasien, die die My future – Basisversion bereits verwenden, kann nun auch die Berufsorientierung in der Oberstufe weitergeführt werden.
Ab dem Schuljahr 2020/2021 werden die My Future Mappen digital zur Verfügung gestellt. Die Lehrenden erhalten „personifizierte“ Mappenversionen in digitaler Form und können somit die Inhalte noch flexibler und für ihren Unterricht optimiert einsetzen. „Diese Entwicklung ist nicht nur ökologischen Gesichtspunkten geschuldet, sondern basiert in erster Linie auf dem vielfachen Wunsch der BO-Lehrenden die Mappen digital verwenden zu können“, so Gerhard Ouschan, der auch weiter betont, dass die Mappen dadurch noch zielgerichteter eingesetzt und adaptierte Versionen jetzt auch während des Schuljahres zur Verfügung gestellt werden können.
Lehrende die mit den „My future“- Mappen arbeiten möchten, nehmen an einem der 4-stündigen Workshops teil, der jährlich von der AK Vorarlberg angeboten wird. Die Mappen können für das Schuljahr 2020/2021 bis 29. Mai 2020 bestellt werden. Die digitalisierten Mappen werden ab Anfang Juli 2020 den BO-Lehrenden in Form eines personifizierten PDFs zur Verfügung gestellt. Dieses PDF beinhaltet auch die Berechtigung, die Inhalte für die jeweilige Schulklasse auszudrucken. Die „Kompetenzkarten“ werden auch weiterhin in Klassenstärke in gedruckter Form zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Verwendung der Mappen: Mindestens eine BO-Lehrperson einer Schule muss am Einführungsworkshop teilgenommen haben.
Der Workshop-Termin für den Einsatz der BO-Mappen „My future“ (alle Stufen) im Schuljahr 2020/2021 hat bereits stattgefunden. Termine für das nächste Jahr werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Sie haben sich für einen Workshop angemeldet oder bereits den Workshop absolviert?
Sollten Sie Fragen dazu haben oder nähere Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit der Bildungspolitischen Abteilung der AK Vorarlberg unter der Tel. 43 (0) 50 258 4100 in Verbindung.
Im österreichischen Schulwesen ist der Berufsorientierungsunterricht in der 7. und 8. Schulstufe in allen Schularten der Sekundarstufe I als „verbindliche Übung“ verpflichtend im Ausmaß von je 32 Unterrichtsstunden (dies entspricht einer Wochenstunde) verankert. Berufsorientierung kann entweder im Rahmen mehrerer anderer Pflichtgegenstände abgehalten werden oder als eigenes Fach unterrichtet werden.
Bildungsabteilung
Widnau 2-4, 6800 Feldkirch
Telefon +43 50 258 4100
oder 05522 306 4100
Facts
50 Schulen arbeiten schon mit den neuen Unterrichtsmateralien für Berufsorientierung (36
Mittelschulen, neun polytechnische Schulen, zwei Gymnasien und drei „Schwerpunktschulen“).
3300 Schülerinnen und Schüler arbeiteten im letzten Schuljahr mit den „My future / My future+“- Mappen im Unterricht.
120 Lehrpersonen besuchten in den letzten Jahren die Einführungs-Workshops mit Bernhard Hungsberger.
„Die Mappe ist eine ideale und zeitgemäße Unterrichtsunterlage“
Gerhard Ouschan
Bildungsverantwortlicher der AK Vorarlberg
© 2021 AK Vorarlberg | Widnau 2-4 6800 Feldkirch, +43 (0) 50 258