Dieses Bild teilen über:
Übergänge sind sehr wichtige Phasen des Lebens. Sie sind Herausforderung wie Chance zugleich. Übergänge sind geprägt von Vorfreude, Neugierde, Spannung und großer Aufmerksamkeit, aber auch von Unsicherheit und Angst vor dem Versagen. Wenn Kinder erfahren, dass es ihnen gelingt, sich auf Neues einzulassen, werden Selbstvertrauen und Mut gestärkt, sich Unvertrautem auszusetzen. Der Übergang zur Schule betrifft das Kind, die Eltern und die pädagogischen Fachkräfte gleichermaßen. In diesem Prozess des Übergangs wirken Kinder, Eltern, Erzieherinnen, Lehrkräfte, Fachdienste und soziale Netzwerke gleichermaßen zusammen.
Die Autorin, Frau Elke Schlösser, hat ihre Erfahrungen und ihre Kenntnisse in einer sehr ansprechend aufbereiteten Praxismappe veröffentlicht und interessierten Pädagogen/-innen aus dem Bereich Kindergarten und Volksschule für die Praxis zugänglich gemacht. Die Teilnehmerinnen des Lehrgangs „Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule“ aus dem Jahr 2016, haben eine Vielzahl an wertvollen Beiträgen zu dieser Praxismappe eingebracht.
Die mit Spannung erwartete Praxismappe „Kinder gemeinsam stärken“ von Elke Schlösser wurde im Rahmen eines Vortrags der Öffentlichkeit präsentiert. Das Video zum Vortrag kann auf dem Youtube-Channel der AK Vorarlberg nachgesehen werden.
Die AK Vorarlberg stellt die Mappe allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
Bildungsabteilung
Widnau 4, 6800 Feldkirch
Telefon +43 50 258 4100
oder 05522 306 4100
Praxismappe digital
Die Praxismappe steht jetzt auch digital in einzelne Kapitel gegliedert zum Download zur Verfügung.
jetzt hinsurfen© 2023 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch, +43 (0) 50 258