Bildungskarenz
Die Bildungskarenz mit Weiterbildungsgeld und Bildungsteilzeit mit Bildungsteilzeitgeld wurde mit 1.4.2025 abgeschafft.
Die gesetzlichen Regelungen zum Weiterbildungsgeld/ Bildungsteilzeitgeld sind mit 31. März 2025 ausgelaufen. Der Bezug von Weiterbildungsgeld/ Bildungsteilzeitgeld ist darüber hinaus mit Übergangsregelungen noch möglich, wenn nachweislich (schriftlich) bis zum 28. Februar 2025 mit dem:der Arbeitgeber:in eine Bildungskarenz/ Bildungsteilzeit vereinbart wurde und die Bildungsmaßnahme bis spätestens 31. Mai 2025 beginnt.
Arbeitsrechtlich gilt
Von einer bis 31. März 2025 vereinbarten Bildungskarenz/ Bildungsteilzeit können Sie zurücktreten, wenn aufgrund der gesetzlichen Abschaffung das Weiterbildungsgeld/Bildungsteilzeitgeld nicht mehr zuerkannt werden kann. Darüber hinaus wird es weiterhin möglich sein, mit dem:der Arbeitgeber:in eine Bildungskarenz/Bildungsteilzeit – allerdings ohne Bezug von Weiterbildungsgeld/Bildungsteilzeitgeld vom AMS – zu vereinbaren.
Folgende Übergangsregelungen gelten ab 1.4.2025
Für ein bis zum 31.3. zuerkanntes Weiterbildungsgeld/Bildungsteilzeitgeld aufgrund einer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit gilt nun Folgendes:
Bildungskarenz in Modulen
Wenn das erste Modul spätestens am 31. März begonnen hat, können weitere Module auch absolviert werden, wenn sie später (auch mit mehr als 62 Tagen Unterbrechung) beginnen. Es liegt ein Fortbezug eines bereits zuerkannten Weiterbildungsgeldes/Bildungsteilzeitgeldes vor. Voraussetzung ist, dass die einzelnen Bildungskarenz-/Bildungsteilzeitvereinbarungen bis 28.2.2025 nachweislich (schriftlich) mit dem:der Arbeitgeber:in vereinbart wurden.
Unterbrechungen
Unvorhergesehene Unterbrechungen insb. durch Mutterschutz und KBG-Bezug schaden dem Fortbezug nicht, d.h. es kann im Anschluss wieder Weiterbildungsgeld bezogen werden.
Für Bildungskarenzen/Bildungsteilzeiten, die bis spätestens 28.2.2025 nachweislich (schriftlich) vereinbart wurden und die Bildungsmaßnahme bis 31.5. beginnt, gilt nun Folgendes:
Bildungskarenzen in Modulen
Wenn das erste Modul spätestens am 31.5 begonnen hat, können weitere Module auch absolviert werden, wenn sie später (auch mit mehr als 62 Tagen Unterbrechung) beginnen. Es liegt ein Fortbezug eines bereits zuerkannten Weiterbildungsgeldes/ Bildungsteilzeitgeldes vor.
Unterbrechungen
Unvorhergesehene Unterbrechungen insb. durch Mutterschutz und KBG-Bezug schaden dem Fortbezug nicht, d.h. es kann im Anschluss wieder Weiterbildungsgeld bezogen werden.
Zur Frage, was unter „nachweislich vereinbart“ zu verstehen ist
Dem Schriftlichkeitserfordernis genügt auch eine E-Mail-Kommunikation oder ein unterfertigtes Protokoll eines Mitarbeiter:innengespräches. Die schriftliche Vereinbarung muss ein Datum enthalten.
Verlängerungen der Bildungskarenz/Bildungsteilzeit
Weiterbildungsgeld/Bildungsteilzeitgeld wird für Verlängerungen mit Beginn ab 1.4.2025 nur gewährt, wenn die Vereinbarung über die Verlängerung nachweislich vor dem 1.3.2025 getroffen wurde und die Weiterbildungsmaßnahme bis spätestens 31.5.2025 beginnt.
Fortbezug der Leistung nach Unterbrechung
Ein Fortbezug der Leistung ist nur vorgesehen, wenn die Ausbildung in Modulen erfolgt (siehe oben Bildungskarenz in Modulen) oder es sich um eine unvorhersehbare Unterbrechung handelt.
Wichtig: Bereits erfolgte Abweisungen trotz Vorliegen der oben angeführten Voraussetzungen werden nur mit Antrag der betreffenden Personen durch das AMS berichtigt!
Sollten Sie vom AMS bereits eine Abweisung erhalten haben und nicht klar sein, ob Sie unter eine der oben angeführten Regelungen fallen, lassen Sie dies jedenfalls beim AMS abklären!
Wird es 2026 wieder eine Bildungskarenz geben?
Mit 1. Jänner 2026 soll es ein neues Modell für die Bildungskarenz und Bildungsteilzeit geben. Dazu liegen aber noch keine konkreten Regelungen vor. Wir werden Sie hier – wie immer – als gesetzliche Arbeitnehmer:innenvertretung auf dem Laufenden halten!
Voraussetzungen für eine Bildungskarenz
- Sie müssen ein aufrechtes Arbeitsverhältnis haben.
- Ihr Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin muss damit einverstanden sein und Sie für die Dauer der Bildungskarenz freistellen.
Achtung!
Auf Bildungskarenz besteht kein Rechtsanspruch. Die AK setzt sich aber weiter dafür ein!Finanzielle Förderung: Weiterbildungsgeld vom AMS
Während der Bildungskarenz bekommen Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Weiterbildungsgeld vom AMS – und zwar in der Höhe des Arbeitslosengeldes, mindestens jedoch in der Höhe von 14,53 Euro täglich. Den Antrag auf Weiterbildungsgeld müssen Sie bei Ihrem AMS stellen.
Darf ich zum Weiterbildungsgeld etwas dazuverdienen?
Ja, das geht – auch beim gleichen Arbeitgeber, wo Sie karenziert sind. Sie dürfen maximal bis zur Geringfügigkeitsgrenze dazuverdienen. Diese beträgt monatlich 551,10 Euro (2025). Wenn Sie aufgrund einer Ausbildung Einkünfte erzielen, dürfen diese das 1,5-fache der Geringfügigkeitsgrenze nicht übersteigen, um einen Anspruch auf Weiterbildungsgeld zu haben.
Ab wann bekomme ich Weiterbildungsgeld?
Frühestens ab dem Tag der Antragsstellung, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Wie lange kann ich in Bildungskarenz gehen?
- Die Mindestdauer der Bildungskarenz beträgt 2 Monate.
- Maximal können 12 Monate innerhalb von 4 Jahren vom AMS gefördert werden.
- Sie können die Bildungskarenz auch stückeln, wobei ein Teil immer mindestens zwei Monate umfassen muss.
Welche Aus- und Weiterbildungen kann ich machen?
Grundsätzlich alles, was Sie beruflich weiterbringt. Sie können z.B. Schul- und Studienabschlüsse nachholen, Fremdsprachenschulungen machen oder sich anders weiterqualifizieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich im In- oder Ausland weiterbilden.
Achtung!
Nicht akzeptiert werden Kurse aus dem Hobbybereich ohne beruflichen Bezug. Es hängt immer vom Einzelfall ab, ob Ausbildungen als beruflich relevant eingestuft werden.
Ein Beispiel:
Bei einem Bilanzbuchhalter wird ein Tauchkurs im Mittelmeer vermutlich nicht gefördert. Für eine Sportwissenschaftlerin an einem Sportinstitut, die sich einschlägige Qualifikationen aneignen muss, kann die Entscheidung über eine Förderung schon anders ausfallen.
Was muss ich nachweisen?
Wenn Sie eine Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 20 Stunden pro Woche – inklusive Lernzeiten – in Anspruch nehmen, müssen Sie dies schriftlich nachweisen. Beispielsweise mit Zeugnissen oder Kursbesuchsbestätigungen.
Ausnahme für Eltern
Bei Eltern mit Betreuungspflichten für Kinder unter 7 Jahren genügt der Nachweis über 16 Stunden pro Woche, wenn tatsächlich keine darüber hinausgehende Kinderbetreuungsmöglichkeit besteht.
Achtung!
Von Kursträgern wird häufig nur die Anzahl der Unterrichtseinheiten bestätigt – diese Einheiten sind aber in der Regel kürzer als 60 Minuten. Sofern diese zumindest 45 Minuten betragen, sollte eine Bestätigung über 20 Unterrichtseinheiten ausreichen. Um sicherzugehen, sollten Sie das vorab mit dem AMS abklären.
Was muss ich bei einem Studium beachten?
Damit Sie Ihr Weiterbildungsgeld nach einem Semester (6 Monaten) weiter beziehen können, brauchen Sie:
- einen Nachweis über Prüfungen über mindestens 4 Semester-Wochenstunden
- oder einen Nachweis von mindestens 8 ECTS-Punkten pro Semester
- oder eine Bestätigung über den Fortschritt Ihrer Abschlussarbeit (z.B. Diplomarbeit)
- oder eine Bestätigung über die Vorbereitung auf eine abschließende Prüfung
Wichtig!
Wenn Sie den Nachweis nicht erbringen, kann das AMS das Weiterbildungsgeld einstellen oder sogar zurückfordern!
Während der Ferienzeit kann eine Bildungskarenz mit Anspruch auf Weiterbildungsgeld nur dann begonnen werden, wenn Sie zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits inskribiert waren und studiert haben (zB. Beginn Studium Wintersemester 2024/25, Beginn Bildungskarenz Februar 2025).
Beachten Sie bitte, dass die oben angeführten Nachweise, unabhängig vom Semester bzw. den Ferien, nach 6 Monaten ab Beginn der Bildungskarenz erbracht werden müssen, um weiter einen Anspruch auf Weiterbildungsgeld zu haben. Haben Sie daher beispielsweise bereits im Sommersemester studiert, die Bildungskarenz aber erst am 1.7. begonnen, so müssen Sie den Nachweis bis spätestens 31.12. erbringen.
Wie Sie unliebsame Überraschungen vermeiden
- Vorab nachfragen: Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall schon vorab bei Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle, ob Ihr Weiterbildungswunsch gefördert werden kann und ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.
- Achten Sie darauf, dass Beginn und Ende Ihres Kurses oder Studiums auch mit dem Beginn und Ende ihrer Bildungskarenz zusammenfallen.
- Für Vor- und Nachbereitungszeiten - in Summe max. je 4 Wochen bei einer einjährigen Bildungskarenz bzw. je 1 Woche bei einer kürzeren Bildungskarenz - sowie Unterbrechungen - bekommen Sie nur unter bestimmten Voraussetzungen Weiterbildungsgeld. Sprechen Sie Ihre AMS-Betreuerin oder Ihren AMS-Betreuer vorab darauf an.
Bildungskarenz nach Kinderbetreuungsgeldbezug
Weiterbildungsgeld können Sie nur dann bekommen, wenn Sie unmittelbar nach Ende des Kinderbetreuungsgeldbezugs in Bildungskarenz gehen. Das bedeutet: Ihr Kurs, Studium etc. muss unmittelbar an den Bezug des Kinderbetreuungsgeldes anschließen, d.h. am nächsten Tag beginnen (z.B. letzter Tag KBG-Bezug 15.2., Beginn Bildungskarenz und –maßnahme 16.2.).
Aus einem Elternkarenzurlaub ohne Bezug von Kinderbetreuungsgeld kann zwar arbeitsrechtlich eine Bildungskarenz vereinbart werden, allerdings würde Ihnen kein Weiterbildungsgeld gebühren.
Achtung!
Für Ansprüche, die sich nach der Dauer der Dienstzeit richten (z.B. Abfertigung Alt), zählt die Bildungskarenz nicht.
Bekomme ich während der Bildungskarenz Urlaubs- und Weihnachtsgeld?
Nein, während der Bildungskarenz besteht kein Anspruch auf Sonderzahlungen. Der Urlaubsanspruch wird anteilig verkürzt.
Ist ein Wechsel von Bildungskarenz zu Bildungsteilzeit möglich?
Ein einmaliger Wechsel von Bildungskarenz zu Bildungsteilzeit oder umgekehrt ist zulässig.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Bildungskarenz
Kann ich während der Bildungskarenz gekündigt werden?
Ja, denn es besteht kein gesetzlicher Kündigungsschutz wie bei der Elternkarenz. Durch die Arbeitgeberkündigung wird zwar die Bildungskarenz beendet, es besteht jedoch weiterhin Anspruch auf Weiterbildungsgeld bis zum Ende der Weiterbildungsmaßnahme.
Ein berechtigter Austritt (zB. wegen Entgeltvorenthalt oder gerichtlich angeordneter Schließung des Unternehmens in der Insolvenz des Arbeitgebers) wird wie eine Arbeitgeberkündigung behandelt und führt nicht zum Verlust des Weiterbildungsgeldes.
Achtung!
Wurde die Kündigung wegen der beabsichtigten oder tatsächlich in Anspruch genommenen Bildungskarenz ausgesprochen, können Sie die Kündigung bei Gericht anfechten. Die Anfechtungsfrist ist nicht eindeutig geregelt. Aus rechtlicher Vorsicht ist die Klage daher innerhalb einer Woche bei Gericht einzubringen.
Gewinnen Sie den Prozess, gilt Ihr Arbeitsverhältnis als ununterbrochen.
Kann ich während der Bildungskarenz mein Arbeitsverhältnis freiwillig selbst beenden (einvernehmliche Auflösung, Selbstkündigung)?
Beenden Sie Ihr Arbeitsverhältnis freiwillig während der Bildungskarenz, so endet damit auch der Anspruch auf Weiterbildungsgeld! Eine berechtigte Entlassung führt ebenfalls zum Verlust des Anspruches auf Weiterbildungsgeld.
Kontakt
Kontakt
Arbeitsrecht
Widnau 4, 6800 Feldkirch
Telefon +43 (0) 50 258 2000
E-Mail arbeitsrecht@ak-vorarlberg.at
Familie und Beruf
Widnau 4, 6800 Feldkirch
Telefon +43 (0) 50 258 2600
E-Mail familie.beruf@ak-vorarlberg.at