Du kannst was!
Das Projekt "Du kannst was!" ebnet den Weg, um in sechs bis neuen Monaten den Lehrabschluss zu erwerben.
Wer seine Lehrzeit nicht abgeschlossen hat oder Tätigkeiten verrichtet, die dem Berufsbild eines Lehrberufes entsprechen, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Lehrabschlussprüfung ablegen und dadurch einen Berufsabschluss erwerben.
Lehrlinge können die Abschlussprüfung machen, wenn sie
Auch Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, können die Prüfung ablegen, wenn sie den Erwerb der für den jeweiligen Lehrberuf erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse glaubhaft machen können.
Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung ist erst zu dem Zeitpunkt möglich, an dem die Prüfungswerber:innen in einem regulären Lehrverhältnis frühestens die Prüfung hätte ablegen dürfen.
Personen, die im Wege der Rehabilitation in einem Beruf ausgebildet wurden, müssen ebenfalls zur Prüfung zugelassen werden, und zwar ohne Rücksicht auf das genannte Mindestalter.
Personen, die das 22. Lebensjahr vollendet haben und für den betreffenden Lehrberuf bereits Fertigkeiten und Kenntnisse erworben haben, können bei Absolvierung einer entsprechenden Bildungsmaßnahme zum Erwerb der noch fehlenden Qualifikationen die praktische Prüfung der Lehrabschlussprüfung auch in zwei Teilen ablegen.
Zur Prüfungsvorbereitung werden für manche Lehrberufe Vorbereitungslehrgänge angeboten. Manche Lehrgänge umfassen 1 bis 4 Semester, andere dauern einige Stunden oder wenige Tage. Die Unterrichtszeit ist unterschiedlich, aber der Besuch ist in der Regel berufsbegleitend möglich. Vorbereitungslehrgänge sind gebührenpflichtig, die Kosten richten sich wesentlich nach der Kursdauer. Anträge auf Kurskostenförderung sind möglich, die Höhe der Förderungen unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Die Kurskostenförderung können Sie beispielsweise beim AMS, bei der Gewerkschaft oder bei den zuständigen Stellen in Ihrem Bundesland beantragen. Welche Förderungen Sie beantragen können, finden Sie auf www.kursfoerderung.at.
Die Lehrabschlussprüfung wird vor einer Kommission abgelegt.
Die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung muss bei der Lehrlingsstelle der jeweiligen Wirtschaftskammer beantragt werden. Die Zulassung wird per Bescheid erteilt.
Bildungsabteilung
Widnau 4, 6800 Feldkirch
Telefon +43 50 258 4100
oder 05522 306 4100
du kannst was!
Mit deiner Berufserfahrung kannst du den Lehrabschluss in 6 – 9 Monaten nachholen.
Informier dich unter Du kannst was!© 2023 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch, +43 (0) 50 258