Teaser, Online-Shopping © Thridmann, Pexels
Unsere Tipps für Bestellungen im Internet
Kaufst du auch gerne online ein? Hat alles gut geklappt oder gab es schon mal Probleme?
Mit unseren Tipps bist Du auf der sicheren Seite
- Suche auf der Seite des Onlinehändlers immer nach dem Impressum, bevor Du Deine Bestellung abschickst! Im Impressum muss die Postanschrift des Händlers genannt werden. Das Impressum befindet sich meist im Menü oder der Fußzeile der Website, manchmal auch unter dem Punkt „Über uns“ oder „Kontakt“.
- Fehlt das Impressum, so handelt es sich um einen unseriösen Shop. Daher Finger weg!
- Hat der Shop laut Impressum seinen Sitz nicht in der EU, sondern z.B. in China oder UK, kann Deine Bestellung teuer werden. Zum Kaufpreis kommen dann Zoll und Einfuhrumsatzsteuer in beträchtlicher Höhe dazu. Und falls die Ware nicht passt, ist eine Rücksendung nach China unverhältnismäßig teuer für Dich.
- Markenware zum Schnäppchenpreis, da sollten bei Dir die Alarmglocken läuten! Wenn dann der Händler auch noch in China sitzt, heißt das praktisch immer, dass es sich um gefälschte Ware handelt. Wenn Du hier eine Vorauszahlung schon bei der Bestellung leistest, bekommst Du wahrscheinlich weder Ware noch dein Geld retour. Gefälschte Markenware wird nämlich vom Zoll beschlagnahmt.
- Bestellst Du zum ersten Mal bei einem Dir bisher nicht bekannten Onlineshop, solltest Du nach den Erfahrungen anderer googeln, bevor Du Deine Bestellung abschickst. So erfährst Du von anderen Onlinekäufern, ob der Shop die versprochene Qualität der Ware und die Lieferzeiten einhält und wie gut es mit Retouren klappt.
- Bei Onlinekäufen gilt ein 14-tägiges Rücktrittsrecht ab Warenerhalt. Achte darauf, dass Du Rücksendungen rechtzeitig vornimmst und befolge dabei genau die Anweisungen des Shops hinsichtlich Rücksendeetikett oder Anmeldung der Retourware im Onlinekundenkonto. Natürlich solltest Du den Rücksendebeleg sorgfältig aufbewahren