Naturkatastrophen: Was Sie steuerlich absetzen können
Nach einer Naturkatastrophe stehen Betroffene vor enormen finanziellen Belastungen. Ein Teil der anfallenden Kosten lässt sich zumindest als außergewöhnliche Belastung ohne Selbstbehalt bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung geltend machen.
Auch wer Opfern von Hochwasser, Mure, Waldbrand und Co. mit einer Spende finanziell unter die Arme greifen möchte, kann dies teilweise von der Steuer absetzen. Hier eine Übersicht, was steuerlich berücksichtigt werden kann:
Kosten zur Beseitigung von unmittelbaren Katastrophenfolgen
Absetzbar sind sämtliche Kosten, die mit der unmittelbaren Beseitigung der Katastrophenfolgen im Zusammenhang stehen, zum Beispiel die Beseitigung von Wasser- und Schlammresten, die Beseitigung von unbrauchbar gewordenen Gegenständen, Mauerentfeuchtung oder Raumtrocknung. Dies gilt auch für die Schadensbeseitigung bei Zweitwohnsitzen.
Kosten für die Reparatur und Sanierung beschädigter Gegenstände
Dazu zählt die Reparatur und die Sanierung von Wohnhäusern und Wohnung (z. B. Fußboden, Verputz, Ausmalen, Kanalisation, Reparatur von Zäunen, Hofpflasterungen, PKW Reparatur). Kosten für Reparaturen und Sanierungen am Zweitwohnsitz sind nicht abzugsfähig.
Kosten für die Ersatzbeschaffung zerstörter Gegenstände
Absetzbar sind Gegenstände, die für die übliche Lebensführung benötigt werden. Dazu zählt der Neubau des gesamten Wohngebäudes, Neuanschaffung von Möbeln, Elektrogeräten, Heimtextilien, Geschirr, Lampen, Kleidung (bis 2.000 € pro Person). Ebenso sind die Mietkosten für ein Überbrückungsquartier absetzbar.
Nicht absetzbar sind Deko-Gegenstände, Foto- und Filmausrüstung, Sammlungen (Bücher, CD‘s usw.), Luxusgegenstände, Sportgeräte (Skiausrüstung, Fitnessgeräte), Swimmingpool, Gartengestaltung, Gartengeräte und die Ersatzbeschaffung von Gegenständen, die einem Zweitwohnsitz zuordenbar sind. Weiters ist der Neubau des Zweitwohnsitzes nicht absetzbar.
Kosten für die Ersatzbeschaffung von PKW
Bei der Ersatzbeschaffung von PKW ist nur das bisherige „Erstauto“ zu berücksichtigen. Die Ersatzbeschaffung ist auch dann zu berücksichtigen, wenn sich das Fahrzeug am Zweitwohnsitz befand. Die Höhe der Berücksichtigung ist mit dem Zeitwert des Fahrzeuges begrenzt.
Betroffener Personenkreis
Bei Gebäuden können die Kosten nur vom grundbücherlichen Eigentümer, bei beschädigten Wirtschaftsgütern nur von der Person die im Zeitpunkt des Schadensfall Eigentümer war, abgesetzt werden.
Nachweis der Aufwendungen
Sie benötigen eine Niederschrift der Gemeindekommission über die Schadenserhebung. Die Kosten selbst sind durch Rechnungen zu belegen und um Subventionen, Spenden und Erstattungen von der Versicherung zu reduzieren.
Steuerliche Berücksichtigung
Die steuerliche Berücksichtigung von Kosten für die Beseitigung von Katastrophenschäden kann durch die jährliche ArbeitnehmerInnenveranlagung erfolgen oder mittels eines eigenen Freibetragsbescheids für das laufende Kalenderjahr vorgezogen werden. Aber Achtung: bei Berücksichtigung eines Freibetragsbescheids müssen Sie dann für das betroffene Kalenderjahr verpflichtend eine ArbeitnehmerInnenveranlagung durchführen lassen.
Spenden für Katastrophenopfer
Auch Spenden für die Katastrophenopfer können bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung mit bis zu 10 % der Einkünfte des laufenden Jahres berücksichtigt werden. Voraussetzung ist dass die Spendenorganisation zum Zeitpunkt der Spende auf der Liste der begünstigten Spendenorganisation eingetragen ist. Auch Spenden an die freiwillige Feuerwehr sind abzugsfähig. Die spendenempfangenden Organisationen müssen die Spenden ans Finanzamt melden. Die Spenden werden automatisch bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung berücksichtigt.
Downloads
Links
Kontakt
Kontakt
Hotline Steuerrecht
Telefon +43 50 258 3100
oder 05522 306 3100
Unsere Kontaktzeiten sind
von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr sowie
am Freitag von 8 bis 12 Uhr