
So viel Lohn steht mir zu
In Österreich sind Mindestlöhne bzw. Mindestgehälter in den Kollektivverträgen
geregelt, manchmal auch in Mindestlohntarifen. Einen gesetzlichen Mindestlohn gibt es hingegen nicht.
Wo finde ich meinen Kollektivvertrag?
Beispiele
Arbeiten Sie z.B. im Handel, gilt für Sie der Kollektivvertrag für Handelsangestellte oder Handelsarbeiter:innen.
Sind Sie z.B. als Buchhalterin oder Buchhalter in einem Handelsunternehmen beschäftigt, kommt der Kollektivvertrag für Handelsangestellte zur Anwendung. Üben Sie dieselbe Tätigkeit in einem Hotel aus, kommt der Kollektivvertrag für Angestellte im Hotel- oder Gastgewerbe zur Anwendung.
Das bedeutet, dass die Mindestlohnhöhe für dieselbe Tätigkeit
– aber bei zwei verschiedenen Firmen – unterschiedlich sein kann!
Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihnen zu Beginn des
Arbeitsverhältnisses einen Dienstzettel auszustellen, aus dem die
Einstufung laut anzuwendendem Kollektivvertrag ersichtlich sein muss.
Auch die betragsmäßige Höhe des Grundgehaltes bzw. des Grundlohnes muss im Dienstzettel angegeben sein.
Die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber muss außerdem den im Betrieb geltenden Kollektivvertrag zur Einsicht auflegen. Je nach Tätigkeit sind Sie in eine Beschäftigungsgruppe einzuordnen. Bei Angestellten ist meist noch eine Staffelung nach Berufs- oder Dienstjahren vorgesehen.
Bekomme ich jedes Jahr eine Lohnerhöhung?
Verdienen Sie entsprechend dem Kollektivvertrag, haben Sie Anspruch auf
die von den Gewerkschaften durchgesetzten – meist jährlichen -
Lohnerhöhungen. Auch wenn sich auf Grund Ihrer Dienstjahre oder einer
Änderung Ihrer Aufgaben eine Erhöhung gemäß Kollektivvertrag
ergibt, steht Ihnen diese zu.
Verdienen Sie mehr als den kollektivvertraglichen Mindestlohn („Ist-Lohn“), erhalten Sie (jährliche) Lohnerhöhungen nur dann, wenn diese von den Kollektivvertragsparteien extra ausverhandelt werden, außer Sie haben im Arbeitsvertrag Lohnerhöhungen vereinbart. Nicht überall, wo kollektivvertragliche Lohnerhöhungen vereinbart werden, können auch „Ist-Lohn“-Erhöhungen durchgesetzt werden.
Wurde nur eine Erhöhung der Kollektivvertrags-Löhne vereinbart und verdienen Sie über diesen Sätzen, gebührt Ihnen keine Erhöhung - außer Sie haben es im Arbeitsvertrag vereinbart. Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind ebenfalls im Kollektivvertrag geregelt.
Achtung!
Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind ebenfalls im Kollektivvertrag geregelt.
Wenn für Sie kein Kollektivvertrag gilt
Wenn auf Ihr Arbeitsverhältnis kein Kollektivvertrag oder Mindestlohntarif zur Anwendung kommt, erhalten Sie den Lohn, den Sie mit der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber vereinbaren. Halten Sie die vereinbarte Lohnhöhe unbedingt schriftlich fest, zum Beispiel im Arbeitsvertrag oder auf dem Dienstzettel. Sollten Sie nichts vereinbart haben, steht Ihnen der Lohn zu, der für Ihre Tätigkeit "angemessen und üblich" ist. Die angemessene und übliche Lohnhöhe ist in der Praxis aber nur schwer feststellbar, darum ist eine schriftliche Lohnvereinbarung mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber so wichtig!
Wichtig!
Wenn kein Kollektivvertrag oder Mindestlohntarif zur Anwendung kommt, bekommen Sie auch Sonderzahlungen wie Urlaubszuschuss und Weihnachtsgeld nur dann, wenn Sie diese vereinbaren. Auch hier gilt: Aus Beweisgründen bitte immer schriftlich!
Downloads
Links
Kontakt
Kontakt
Hotline Arbeitsrecht
Telefon +43 50 258 2000
oder 05522 306 2000
Feldkirch +43 (0) 50 258 2500
Bregenz +43 (0) 50 258 5000
Dornbirn +43 (0) 50 258 6000
Bludenz +43 (0) 50 258 7000
Unsere Kontaktzeiten sind
von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr sowie
am Freitag von 8 bis 12 Uhr