Sozialversicherungsbeiträge für freie DienstnehmerInnen
Wenn eine bestimmte Einkommensgrenze überschritten wird (2019: 446,81 Euro pro Monat), sind freie DienstnehmerInnen voll sozialversichert.
DienstnehmerInnen und DienstgeberInnen müssen daher Sozialversicherungsbeiträge abführen. Die Beitragsgrundlage (BGL) ist der Bruttolohn.
Wie hoch sind meine Sozialversicherungsbeiträge?
ArbeitnehmerInnen-Beiträge | |
---|---|
Pensionsversicherung | 10,25% der BGL |
Krankenversicherung | 3,87% der BGL |
Arbeitslosenversicherungsbeitrag*) | 3,00% der BGL |
Arbeiterkammerumlage | 0,50% der BGL |
Gesamt | 17,62% der BGL |
Achtung!
*) Bei geringem Einkommen (Beitragsgrundlage) sinkt der ArbeitnehmerInnen-Beitrag in der Arbeitslosenversicherung (AIV) ab:
Betragsgrundlage (Bruttoeinkommen) (2018) | Prozent AIV-Beitrag |
bis € 1.381,- | 0 % |
über € 1.381,- bis 1.506,- | 1 % |
über € 1.506,- bis 1.696,- | 2 % |
ArbeitgeberInnenbeitrag | |
---|---|
Pensionsversicherung | 12,55% der BGL |
Krankenversicherung | 3,78% der BGL |
Arbeitslosenversicherungsbeitrag | 3,00% der BGL |
Betriebliche Vorsorgekasse | 1,53% der BGL |
Insolvenzentgeltsicherung | 0,35% der BGL |
Unfallversicherung | 1,3% der BGL |
Gesamt | 22,51% der BGL |
Freie DienstnehmerInnen sind voll
- unfallversichert
- pensionsversichert
- krankenversichert
Freie DienstnehmerInnen haben Anspruch auf
- Krankengeld
- Wochengeld
- Arbeitslosenunterstützung
- Insolvenzentgelt, wenn der Auftraggeber insolvent ist
- alle Services der Arbeiterkammer
Arbeitsrechtliche Einschränkungen
Arbeitsrechtliche Regelungen gelten nur sehr eingeschränkt und sind weitgehend Verhandlungssache.
Freie DienstnehmerInnen haben keinen Anspruch auf: bezahlten Urlaub, Sonderzahlungen, Arbeitszeitbeschränkung pro Tag, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber, Familienhospizkarenz usw.
Neu ab 2016
Mehr Schutz konnte die AK für freie Dienstnehmerinnen erreichen, die ein Kind erwarten: Ab 2016 werden sie erstmals in den Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes einbezogen. Das heißt: Sie haben nun ein individuelles und absolutes Beschäftigungsverbot vor und nach der Entbindung. Zusätzlich wurde ein Motivkündigungsschutz gesetzlich verankert: Freie Dienstnehmerinnen, die wegen ihrer Schwangerschaft oder eines Beschäftigungsverbotes bis vier Monate nach der Geburt gekündigt werden, haben nun die Möglichkeit, die Kündigung innerhalb von zwei Wochen bei Gericht anzufechten.
Downloads
Links
Kontakt
Kontakt
Hotline Steuerrecht
Telefon +43 50 258 3100
oder 05522 306 3100
E-Mail steuerrecht@ak-vorarlberg.at
Unsere Kontaktzeiten sind
von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr sowie
am Freitag von 8 bis 12 Uhr