Matura nach der Lehre?
Innerhalb eines Jahres möglich!
Dicht beschriebene Papierbahnen tapezieren ihre Büros. Denn wenn es Sarah Bitschnau, Sarah Isele und Reinhard Spiegel an etwas nicht mangelt, dann an Diskussionsstoff. Sie sind die drei neuen Bildungsberater der AK Vorarlberg. Ihr Dienst heißt „wieweiter“. Klingt einfach, ist aber sehr facettenreich. Hinter jeder Fragestellung steht ein Mensch. Jede Lösung ist einzigartig.
Olivia etwa macht eine Lehre. Später will sie studieren. Dazu braucht sie Matura. Die 17-Jährige sucht einen schnellen Weg. Reinhard Spiegel kann ihr die Berufsreifeprüfung innerhalb von neun Monaten empfehlen. „Die gibt‘s seit 2016.“ Aber Spaziergang ist das keiner.
Bei Sarah Isele hat ein angehender Physiotherapeut angeklopft. Wird seine deutsche Ausbildung in Vorarlberg anerkannt? Sarah Bitschnau zerbricht sich derweil den Kopf für eine junge Frau, der die Hürde Matura zu schaffen macht. Aber sie will diesen Abschluss unbedingt. Um später studieren zu gehen. Nur was? Eigentlich hat sie keine Ahnung. Damit ist sie nicht allein. „Diese junge Frau bräuchte eine regelrechte Zukunftsplanung.“
Auch das bietet die AK-Bildungsberatung. „Sie muss ihre Stärken und Fähigkeiten kennenlernen. Das klappt gut mit einem Kreis von Unterstützern.“ In Gedanken spinnt Sarah Bitschnau schon ein ganzes Netzwerk aus Personen: „Mama, Göte, Lehrerin, beste Freunde…“ In so einer Umgebung können Menschen wachsen. Früher nannte man das im Wortsinn „gedeihlich“.
Für all das nehmen sich die zwei Bildungsberaterinnen und ihr Kollege Zeit. Alle drei haben Erfahrung. Sie sind „vom Fach“. Sarah Isele und Sarah Bitschnau waren beim Institut für Sozialdienste (ifs), und Reinhard Spiegel suchte zuletzt für Klienten von ibis acam neue Wege am Arbeitsmarkt. Wie sie ihren neuen Job anlegen, da haben sie ganz klare Vorstellungen.
Vor allem wollen sie Wegbegleiter sein. „Bildung kriegt immer mehr Gewicht“, betont Sarah Isele. „Und die Landschaft der Anbieter wird immer unübersichtlicher“, ergänzt Sarah Bitschnau. Dass jemand scheitert, ist in ihren Augen noch lange kein Drama. Scheitern unterrichtet die Menschen im Wieder-Aufstehen. „Wichtig ist nur, dass die Kunden selber Schritte setzen.“ So wie die junge Frau, die Architektur studieren möchte und sich nun via AK ans Studienzentrum in Bregenz wenden wird. Die drei Bildungsberater der AK suchen die jeweils passenden Wege für ihre Kunden, ganz egal ob innerhalb oder außerhalb der AK. „Kundenfang“ in eigener Sache ist nicht ihr Ding. „Wir brauchen die jeweils beste Lösung“, sagt Reinhard Spiegel, der freilich regelmäßig vom großen Netzwerk der AK profitiert.
So wie im Fall des Lastwagenfahrers, der ihn aus der Fahrerkabine angerufen hat. Er muss die C95-Weiterbildung für LKW-Fahrer machen. Da geht es um Brems- und Sicherheitstechnik, Eco Training (Umweltschutz), Ladungssicherung. Die Fahrer müssen das lernen. Diese 35 Stunden sind verpflichtend.
Nur in seinem Fall hat der Chef darauf bestanden, dass sein Chauffeur die Ausbildung in der Freizeit absoviert. Auch, wer die Kurskosten tragen muss, ließ er offen. In solchen Fällen nützt Reinhard Spiegel gerne den kurzen Dienstweg, denn die Antworten liegen bei den Arbeitsrechtsexperten der AK griffbereit. Der Fahrer setzte seinen Weg nach kurzem Telefonat hörbar beruhigt fort.
Bildungs- und Karriereberatung
AK Vorarlberg
Widnau 4
6800 Feldkirch
Telefon +43 50 258 4150
oder 05522 306 4150
E-Mail bildung@ak-vorarlberg.at
Kontaktzeiten
Wir sind für Sie da von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von Montag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr
Worum es geht
Das Bildungsangebot ist riesig: Schulen, Lehrberufe, Studienrichtungen, Kurse, Seminare, Fördermöglichkeiten je nach Lebenssituation – da verliert man leicht die Orientierung. Deshalb bietet die AK Vorarlberg jetzt wieweiter.at. Drei Spezialisten helfen den AK-Mitgliedern, in dieser Vielfalt Ihren eigenen besten Weg zu finden.„Es ist der Auftrag der Arbeiterkammer, dafür zu sorgen, dass Sie und Ihre Familie ein gutes (Arbeits-)Leben haben. Bildung gehört da einfach dazu.“
Gerhard Ouschan, Leiter der Bildungsabteilung
© 2023 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch, +43 (0) 50 258