8.5.2025

Natalie Knapp: Verzeihen können


Über das Verzeihen und die Freiheit, die es uns schenkt

Jede und jeder von uns trägt eine Liste von Dingen mit sich herum, die er sich selbst oder anderen nicht verzeihen kann: seien es schmerzhafte Erfahrungen, große Enttäuschungen, kleine Lieblosigkeiten oder auch nur verpasste Gelegenheiten. Diese unsichtbare Liste kostet uns beständig Kraft. Denn nur der schwierige Akt des Verzeihens schließt unsere Wunden. Er öffnet das Tor zu einem gesunden und unabhängigen Weg in die Zukunft und ist daher so etwas wie eine Reifeprüfung der Seele.

Jemandem in der Tiefe verzeihen zu können, ist ein magischer Akt. Indem wir uns nicht mehr als Opfer fühlen, befreien wir uns vom Täter. Das Verzeihen wirkt unmittelbar und nachhaltig. Es setzt enorme Kräfte frei und macht uns wieder gemeinschafts- und beziehungsfähig. Sogar der Körper reagiert sofort auf dieses Ereignis: Er senkt den Blutdruck und stärkt das Immunsystem.

Doch kann man überhaupt alles verzeihen oder gibt es auch Unverzeihliches? Wie kann man sich dieser schweren Aufgabe annähern und welche Schritte müssen getan werden, um wirklich und in der Tiefe verzeihen zu können?

Zur Person:

Dr. Natalie Knapp ist Philosophin, Rednerin und Autorin populärer Sachbücher. Sie ist Gründungsmitglied des Berufsverbandes für philosophische Praxis, Mitglied verschiedener Expertengremien, hält Vorträge, leitet Seminare und Akademiewochen für Führungskräfte. Bei Rowohlt erschienen ihre Bücher »Der unendliche Augenblick: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind« (2015), »Kompass neues Denken: Wie wir uns in einer unübersichtlichen Welt orientieren können« (2013) und »Der Quantensprung des Denkens: Was wir von der modernen Physik lernen können« (2011).

Sie wollen mehr wissen?

Hungrig nach Philosophie, Soziologie, Psychologie, Religion – kurz: Wissen fürs Leben? Alle Termine der Veranstaltungsreihe finden Sie hier:

Wissen fürs Leben


Kein Video verpassen!

Jetzt den AK Newsletter abonnieren und über neue AK Videos und vieles mehr immer als erstes informiert sein.

Weitere Videos

Thomas Fuchs

2024

Thomas Fuchs: Wenn die Zeitfalle zuschnappt

Aufzeichnung des Vortrags bei Wissen fürs Leben.

Helga Kohler-Spiegel

2024

Helga Kohler-Spiegel: „Es war einmal...“

Aufzeichnung des Vortrags bei Wissen fürs Leben.

Ulrike Ehlert

2024

Ulrike Ehlert: Stress, na und?

Aufzeichnung des Vortrags bei Wissen fürs Leben.

Newsletter abonnieren

Alle Vorteile als AK-Mitglied direkt in die Inbox – jeden Montag neu!

Jetzt abonnieren:

Neueste Videos

Janina Haberstock
Janina Haberstock

Vom Leistungssport zur Persönlichkeitsentwicklung
Datum: 05.05.2025

Marco Tschütscher
So gelingt Ihr Auszug ohne Streit & Stress

Wohnung kündigen? Diese vier Tipps helfen Ihnen beim Auszug – damit Sie Ärger mit Vermietern vermeiden.
Datum: 30.4.2025

Marco Tschütscher
Diese Übergabefehler kosten Mieter oft viel Geld

Neue Wohnung? Diese Fehler bei der Übergabe sollten Sie unbedingt vermeiden – wir zeigen Ihnen, wie’s richtig geht!
Datum: 23.4.2025

Eva-Maria Düringer
AK Expertenvideo: Antragslose ANV

Holen Sie sich Unterstützung der AK Vorarlberg und machen Sie mehr aus Ihrer Steuererklärung!
Datum: 16.4.2025

Chiara Tomaselli
Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch

Erfahren Sie, welche Fragen im Bewerbungsgespräch verboten sind und wie Sie professionell darauf reagieren.
Datum: 16.4.2025


Links

Kontakt

Kontakt

Wissen fürs Leben
Telefon
+43 (0)50 258 1624
oder 05522 306 1624
E-Mail wissen@ak-vorarlberg.at

Anmeldungen sind ausschließlich über das Online-Formular möglich.

Die meisten unserer Vorträge finden Sie auf unserem Youtube-Kanal