10.3.2025

Lisz Hirn: Wie muss er sein, der neue Mensch?

„Was ist der Mensch?“ Die letzte der vier berühmten Fragen des Philosophen Immanuel Kant („Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“, „Was darf ich hoffen?“) kennt heute jedes Kind. Durch die Künstliche Intelligenz kehrt sie eindringlich aufs Tapet zurück, oder etwas salopper formuliert: Wie soll er denn künftig sein, der Mensch? Was bleibt von ihm übrig, wenn wir alles digitalisiert haben, was sich digitalisieren lässt? Wer sind wir, die wir uns und die Natur sorgsam auseinandergedröselt haben, als wären wir nicht Teil davon? Wer sind wir nach all den sozialen Verwerfungen, jetzt, da wir uns anschicken die Demokratie zugunsten autoritärer Bewegungen über Bord zu werfen, als wäre sie nichts wert? Was ist der Mensch mehr als sein Smartphone-Cover? 

Die Philosophin Lisz Hirn hat der Frage, wie wir das Menschsein im 21. Jahrhundert neu denken können, ihr jüngstes Buch gewidmet. „Der überschätzte Mensch“ unserer Tage tritt darin in seiner ganzen Verletzlichkeit vor den Vorhang. Nachgerade „verliebt“ blickt er in seine digitale Spiegelung. Entweder unterwirft er sich der neuen Technik bedenkenlos, weil sie ihm ein leichteres Leben verheißt, oder er fürchtet sie, die ihn überflüssig zu machen droht, und erfährt darin seine ganze Ohnmacht. Wie kann es ihm gelingen, sich die Errungenschaften dienstbar zu machen und dabei weder in die Falle der Allmachtsfantasien zu tappen noch durch ängstliche Technikfeindlichkeit den Kopf in den Sand zu stecken?

Website von Lisz Hirn
Podcast Philosophieren mit Hirn

Sie wollen mehr wissen?

Hungrig nach Philosophie, Soziologie, Psychologie, Religion – kurz: Wissen fürs Leben? Alle Termine der Veranstaltungsreihe finden Sie hier:

Wissen fürs Leben


Kein Video verpassen!

Jetzt den AK Newsletter abonnieren und über neue AK Videos und vieles mehr immer als erstes informiert sein.

Weitere Videos

Thomas Fuchs

2024

Thomas Fuchs: Wenn die Zeitfalle zuschnappt

Aufzeichnung des Vortrags bei Wissen fürs Leben.

Helga Kohler-Spiegel

2024

Helga Kohler-Spiegel: „Es war einmal...“

Aufzeichnung des Vortrags bei Wissen fürs Leben.

Ulrike Ehlert

2024

Ulrike Ehlert: Stress, na und?

Aufzeichnung des Vortrags bei Wissen fürs Leben.

Newsletter abonnieren

Alle Vorteile als AK-Mitglied direkt in die Inbox – jeden Montag neu!

Jetzt abonnieren:

Neueste Videos

Eva-Maria Düringer
AK Expertenvideo: Antragslose ANV

Holen Sie sich Unterstützung der AK Vorarlberg und machen Sie mehr aus Ihrer Steuererklärung!
Datum: 16.4.2025

Chiara Tomaselli
Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch

Erfahren Sie, welche Fragen im Bewerbungsgespräch verboten sind und wie Sie professionell darauf reagieren.
Datum: 16.4.2025

Eva-Maria Düringer
Steuerausgleich: 5 Dinge die du abschreiben kannst

Mit diesen 5 Tipps holst du beim Steuerausgleich das Maximum raus – einfach erklärt und leicht umsetzbar!
Datum: 9.4.2025

Eva-Maria Düringer
Geld zurück: So funktioniert die Negativsteuer!

Haben Sie Anspruch auf Negativsteuer? Erfahren Sie, wie Sie Geld zurückbekommen und wie die AK Sie dabei unterstützt!
Datum: 9.4.2025

Marco Tschütscher
Mietvertrag unterschreiben? Wichtige Tipps!

Mietvertrag checken und teure Fehler vermeiden – jetzt informieren!
Datum: 9.4.2025


Links

Kontakt

Kontakt

Wissen fürs Leben
Telefon
+43 (0)50 258 1624
oder 05522 306 1624
E-Mail wissen@ak-vorarlberg.at

Anmeldungen sind ausschließlich über das Online-Formular möglich.

Die meisten unserer Vorträge finden Sie auf unserem Youtube-Kanal