Familie & Beruf
Familie & Beruf
Für dich ist es Familienglück, für uns Mutterschutz, Kinderbetreuung und mehr. Hier finden Sie unser umfangreiches Informations- und Service-Angebot.
Die 46,6 % sind zwar eine Verbesserung gegenüber dem Jahr 2018 um mehr als 10 Prozentpunkte, bedeuten aber immer noch den erst fünften Platz im Bundesländervergleich.
Die Konsequenz ist, dass die Gründe für Frauen einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen weiterhin bei 42 % Betreuungs- oder Pflegepflichten und bei 17 % andere persönliche oder familiäre Gründe sind. Wenig überraschend also haben 72 % der teilzeitbeschäftigten Frauen ein Kind, während es bei vollzeitbeschäftigten Frauen nur 38 % sind.
Die Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit, vor allem in Vollzeitbeschäftigungen, würde in besseren Einkommensverläufen resultieren und vor Prekarität und Altersarmut schützen. Eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Frauen, Älteren und Zuwander:innen ist für den Sozialstaat und damit für den Wohlstand von zentraler Bedeutung..
Mehr zum Arbeitsstandort Vorarlberg und den großen Herausforderungen der nächsten Jahre, finden Sie in unserem Standort-Rating.
Das sind die Forderungen der AK© 2025 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch, +43 (0) 50 258