23% der Vorarlberger Bevölkerung ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

Der Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung  war damit am zweithöchsten im Bundesländervergleich.
Armutsbedrohung Österreich und Vorarlberg  

Ein Rückblick zeigt ebenfalls, dass der Trend für Vorarlberg recht stabil auf diesem hohen Niveau bleibt, während sich die Situation im Österreich-Durchschnitt eigentlich verbessert hat. Abgebildet werden dabei Personen, die armutsgefährdet sind, unter materieller Deprivation leiden oder in Haushalten mit sehr niedriger Erwerbstätigkeit leben. Diese Lebensumstände gehen oft einher oder sind die Folge von qualitativ schlechten Arbeitsverhältnissen.

Im Vorarlberger Armutsbericht (2013) und der Studie „Prekarität und Erwerbs armut im Fokus“ (2018) wurden unter anderem folgende armutsgefährdete gesellschaftliche Gruppen definiert:

  • Ein-Eltern-Haushalte – 63 Prozent dieser Haushalte sind armutsgefährdet
  • Mehrpersonen-Haushalte mit mindestens drei Kindern – 25 Prozent dieser Haushalte sind armutsgefährdet
  • Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre – Armuts- gefährdungsquote von 19 Prozent
  • Frauen über 65 Jahren – Armutsgefährdungsquote von 22 Prozent
  • "Working Poor" oder Erwerbsarme – 9 Prozent der Vorarlberger Erwerbstätigen

Mehr zum Arbeitsstandort Vorarlberg und den großen Herausforderungen der nächsten Jahre, finden Sie in unserem Standort-Rating.

Das sind die Forderungen der AK