Die Mitglieder des Verfassungsgerichtshofes (2021)
29. Juli 2022

Konsum

AK Vorarlberg bringt Energiegutschein vor VfGH

Letzter Ausweg: AK Vorarlberg ersucht Verfassungsrichter, Ungleichbehandlung durch Energiegutschein zu beenden.

Hochwasser Österreich 2021
20. Juli 2021

Soziales

Schaut so Gerechtigkeit aus?

Kurzarbeit, Rekordarbeitslosigkeit, Kündigungen, die unsichere Lage in tausenden Betrieben in ganz Österreich. All das und vieles mehr hat die Arbeitnehmer:innen an ihre Grenzen gebracht, teilweise auch weit darüber hinaus. Wir stellen die Frage: „Wie gerecht ist Österreich?“

Junges Paar schaut entsetzt auf eine Rechnung
11. Juli 2022

Konsum

Ergebnisse der Umfrage zur Teuerung

Die steigenden Preise treffen vor allem die Arbeitnehmer:innen. Wir haben sie gefragt, wie es ihnen mit der Teuerung geht. Mehr als 800 Personen haben an der Umfrage teilgenommen. Das sind die Ergebnisse.

Begräbnis der VGKK, 2018
7. Juli 2022

Soziales

ÖGK: Politische Pleite statt Patientenmilliarde

Im Oktober 2018 haben wir die VGKK zu Grabe getragen. Im Gegensatz zu uns hatte die Landesregierung an der Fusion der Krankenkassen zur ÖGK nichts auszusetzen. Heute will sie davon nichts mehr wissen – und verdreht die Tatsachen.

Der gebürtige Schlinser Matthias Schnetzer wird Chefökonom der AK Wien und tritt damit an die Stelle von Markus Marterbauer, der seit 3. März 2025 als Finanzminister der Bundesregierung angehört.
5.6.2025

Arbeit

Vorarlberger neuer Chefökonom der AK Wien

Der neue Chefökonom der AK Wien heißt Matthias Schnetzer, ist 40 Jahre alt, Vater einer Tochter und kam in Schlins zur Welt. 

Drei Frauen sitzen an einem Tisch mit Laptops
14.5.2025

Soziales

Vorarlberg braucht den Gleichstellungsbericht

Den Vorarlberger Gleichstellungsbericht gibt es seit mehr als 20 Jahren – zuletzt erschien er 2021. Warum sich die AK Vorarlberg dafür einsetzt, ihn neu zu beleben und alle zwei Jahre zu veröffentlichen.

Gerade bei den unter 25-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist enorm gestiegen, nämlich um 171 Personen oder 17,2 Prozent.
25.10.2024

Arbeit

EU-Richtlinie Lohntransparenz

Noch immer „verdienen“ Frauen in der EU 13 Prozent weniger als Männer – in Vorarlberg ist die Lücke noch viel größer: Unglaubliche 23,4 Prozent beträgt der Lohnunterschied im Ländle. Die EU greift jetzt durch: Neue Regeln zur Lohntransparenz machen Schluss mit versteckten Gehaltsunterschieden.

Gerald El-Noweim Betriebsrat im Landeskrankenhaus Rankweil
23.9.2024

Arbeit

Betriebsrät:innen-Kolleg

Die Arbeiterkammern Vorarlberg, Tirol und Salzburg bieten Betriebsrät:innen mit dem Betriebsrät:innen-Kolleg ein hochwertiges Weiterbildungsangebot, dass sie fit für den Alltag als Arbeitnehmervertreter:innen macht.

AK Präsident Bernhard Heinzle im Sommerinterview.
1.8.2024

Arbeit

AK Präsident Bernhard Heinzle im Sommerinterview

Teuerung, fehlender leistbarer Wohnraum, Jugendarbeitslosigkeit: Im großen Sommerinterview zeigt AK Präsident Bernhard Heinzle auf, wo im Land Vorarlberg aktuell der Schuh drückt – was aber auch schon alles erreicht wurde.

Arbeiter an einer Werkbank
24.7.2024

Arbeit

Projekt bewies: Jobgarantie wäre möglich

Mitten in der Coronakrise trat das AMS Niederösterreich mit einem bemerkenswerten Versuch an: Drei Jahre lang galt im Ort Gramatneusiedl ab Oktober 2020 eine Jobgarantie: Ein Job für jede:n Arbeitslose:n. Freiwillig, ohne Zwang. Das Projekt war ein Erfolg. Es fand weltweite Resonanz. Im Frühjahr 2024 wurde es trotzdem in aller Stille eingeackert.

Gerade bei den unter 25-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist enorm gestiegen, nämlich um 171 Personen oder 17,2 Prozent.
03.07.2024

Arbeit

AMS Mittel kürzen kommt nicht in Frage!

Flaue Wirtschaftsprognosen und steigende Arbeitslosenzahlen lassen die Entscheidung der Regierung, dem Arbeitsmarktservice (AMS) 2025 knapp 100 Millionen Euro wegzunehmen, wie einen schlechten Scherz erscheinen. „Sollte die Regierung darauf beharren“, kündigt AK Präsident Bernhard Heinzle an, „dann werden wir in keinem einzigen Bundesland den AMS Budgets zustimmen.“

Orham Sak (34) sucht Arbeit. Aber mit absolvierter Pflichtschule und abgebrochener Lehre kommt er nicht vom Fleck.
03.07.2024

Arbeit

Ohne Ausbildung am Arbeitsmarkt chancenlos

Mit Ende August 2024 waren in Vorarlberg 10.180 Personen arbeitslos gemeldet. 46,2 Prozent davon besaßen nur einen Pflichtschulabschluss. Orhan Sak ist einer von ihnen. Vor ein paar Wochen hat ihn das AMS zur Caritas vermittelt. Jetzt hilft er im Lager im Altacher carla Möslepark. Im Gespräch mit der AK zieht er Bilanz.

Gerade bei den unter 25-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist enorm gestiegen, nämlich um 171 Personen oder 17,2 Prozent.
28.5.2024

Arbeit

Der Traum vom besseren Leben

Wie sich der Schweizer Schriftsteller Max Frisch 1965 zur Arbeitsmigration geäußert hat, das blieb im Gedächtnis: „Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.“ Zur Erinnerung an das Anwerbeabkommen zwischen Wien und Ankara und die damit verbundenen Schicksale bringt die Bregenzer Theatergruppe Motif ein berührendes Stück vom Amos Postner auf die Bühne, das den Bogen über drei Generationen spannt.

Eine Frau liegt lächelnd im Bett und hält ein Handy in der Hand.
23.5.2024

Konsum

AK: Servicepauschalen wackeln, gelten aber noch

Gute Aussichten für die Kundschaft: Die Servicepauschale der Handybetreiber wird wohl nicht mehr lange eingehoben werden. Schon machen Anbieter Vergleichsangebote. Eine Klage der AK läuft. Warum bestehende Verträge dennoch eingehalten werden sollten, sagt der AK Konsumentenschutz und bittet noch um etwas Geduld.

Vor 60 Jahren schloss Österreich mit der Türkei ein Anwerbeabkommen ab. Der Fotograf Rudolf Zündel begleitete 1977 einen Gastarbeiterbus auf der Reise in die Heimat. Seine Fotoarbeit betitelte er mit „Als Tschusch unter Gastarbeitern“.
22.5.2024

Arbeit

Der Traum vom besseren Leben

Gastarbeiter – eigentlich ein sonderbares Wort. Müssen Gäste denn arbeiten? Die österreichische Gesellschaft prägte den Begriff bewusst, als die Abkommen zwischen Österreich und der Türkei (1964) und Jugoslawien (1966) Arbeitsmigration im ganz großen Stil forcierte. Denn sie sollten jedenfalls wieder gehen, wenn die Arbeit getan war. Die AK errichtete 1967 ein eigenes Gastarbeiterreferat. Das half auch den einheimischen Dienstnehmern.

Die Vollversammlung  ist das Arbeitnehmerparlament Vorarlbergs. Alle fünf ­Jahre werden die Plätze der 70 Kammerrät:innen neu vergeben. Heuer sind 138.100 Arbeitnehmer:innen in Vorarlberg ­wahlberechtigt.
20. Jänner 2024

Arbeit

AK Fraktionen und ihre Ideen für die Zukunft

Sieben Listen werben bei der AK Wahl in Vorarlberg um die Wählergunst. Bis spätestens 8. Februar können sie ihre Entscheidung treffen. Die Stimmabgabe für 83.716 Briefwähler:innen ist ab sofort möglich. Ab 26. Jänner können dann 54.384 Wahlberechtigte im Betrieb wählen. Mit den Antworten auf drei Fragen stellen die wahlwerbenden Gruppierungen ihre Ideen und Positionen vor.

Mehr als 672.000 Mal suchten und fanden Menschen Unterstützung und Rat bei Ihrer AK Vorarlberg.
18.1.2024

Arbeit

AK ist ein verlässlicher Partner

Die Expert:innen der AK holten auch unter schwierigsten Bedingungen von 2019 bis zum ersten Halbjahr 2023 für Ihre Mitglieder über 147 Millionen Euro heraus. Mehr als 672.000 Mal suchten Menschen Unterstützung und Rat bei Ihrer AK Vorarlberg und wurden nicht abgewiesen. „Solche Leistungen kann nur eine starke, demokratisch legitimierte AK erbringen.“ Deshalb ist es in den Augen von AK Präsident Bernhard Heinzle so wichtig, dass möglichst viele Wahlberechtigte die AK Wahl vom 26. 1. bis 8. 2. 2024 nützen.

Michael Köhlmeier
16.1.2024

Soziales

Sich für die eigenen Interessen einsetzen

Michael Köhlmeier bezieht regelmäßig Stellung zu politischen Themen, auch wenn er von sich gerne sagt, er interessiere sich nur für Bücher. Wir haben den Schriftsteller zu Hause besucht und mit ihm über die Bedeutung und die Gefährdung der Demokratie diskutiert.

Bill Withers
19.12.2023

Soziales

Wie „Lean on Me“ zur Hymne für Solidarität wurde

In schwierigen Zeiten brauchen wir Solidarität. „Lean on Me“ von Bill Withers erinnert daran, wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und sich gegenseitig Halt zu geben. Wie entstand der Song, den du aktuell in unserer Wahlkampagne hören kannst? 

Gerhard Siegel leitet das Wirtschaftsarchiv. Es ist im Feldkircher Palais Liechtenstein beheimatet und feiert 2023 sein 40-jähriges Jubiläum..
8.12.2023

Arbeit

40 Jahre Wirtschaftsarchiv Vorarlberg

Das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg feiert seinen 40. Geburtstag. Seit März 2011 zählt die AK zu den Trägern, denn das wirtschaftliche Gedächtnis des Landes ist in dieser Form nicht nur einzigartig in ganz Österreich. Es erzählt und bewahrt vor allem die Geschichte der arbeitenden Menschen.

AK Vorarlberg feiert 65 Jahre Konsumentenschutz und Präsident Bernhard Heinzle gratuliert seiner Mannschaft aufs Allerherzlichste.
8.12.2023

Konsum

AK Vorarlberg hilft Konsumenten seit 65 Jahren

65 und kein bisschen leise! Der Konsumentenschutz der AK Vorarlberg hat in dieser Zeit mehr als 800.000 Fälle bearbeitet und allein in den vergangenen 15 Jahren rund 15,6 Millionen Euro für seine Klient:innen herausgeholt. Die Qualität der Beratungen hat derart überzeugt, dass das Land 2008 entschied, die Beratungsleistung der AK allen Vorarlbergern zugänglich zu machen. Seither unterstützt die Landesregierung den AK Konsumentenschutz jährlich mit 180.000 Euro. Seit 2009 haben die Konsumentenschützer rund 500.000 Fälle bearbeitet.

Schaffarei Festival 2022 Shantel
7.9.2023

Arbeit

Weshalb wir Kunst und Kultur brauchen

Viele halten Kunst und Kultur für einen Luxus, auf den man in schwierigen Zeiten eben verzichten muss. Eine grundfalsche Haltung. Kunst und Kultur sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt viel zu wichtig. Entscheidend ist, dass alle daran teilhaben können.

Ladenschlussdemo in Bregenz, 3. Mai 1973
3.5.2023

Arbeit

50 Jahre Ladenschlussdemo in Bregenz

Heute vor genau 50 Jahren marschierten in Bregenz rund 450 Handelsangestellte unter Führung der AK Vorarlberg und der Gewerkschaft zum alten Landhaus. Ihre Forderung an Landeshauptmann Herbert Keßler: Schluss mit familienfeindlichen Ladenschlusszeiten.

AK Präsident Bernhard Heinzle auf dem Balkon der AK Vorarlberg
23.03.2023

Konsum

Mietpreisbremse kommt nicht

Nun ist es fix, die dringend notwendige Mietpreisbremse wird nicht kommen. Über so viel Kurzsichtigkeit ist unser AK Präsident Bernhard Heinzle maßlos verärgert.

AK Präsident Bernhard Heinzle
06.03.2023

Soziales

5-Punkte-Programm für leistbares Wohnen

Für immer mehr arbeitende Menschen im Ländle werden die Kosten fürs Wohnen zu einer schier unberechenbaren und bedrohlichen Größe. AK Präsident Bernhard Heinzle spricht sich deshalb für ein 5-Punkte-Programm aus, um leistbaren Wohnraum in Vorarlberg zu sichern.

Nach 17 Jahren als AK Direktor verabschiedet sich Rainer Keckeis in die Pension.
28.02.2023

Soziales

Trauer um Josef Fink

Josef Fink stand 19 Jahre an der Spitze der Vorarlberger Arbeiterkammer. Der engagierte Arbeitnehmervertreter Josef Fink machte sich für die duale Ausbildung und die Vorarlberger Fachhochschule stark. Er ist im Alter von 81 Jahren einer Krankheit erlegen.

Mama mit Kleinkind beim Zähneputzen
15.02.2023

Soziales

Arbeitsminister will Sozialleistungen kürzen

AK Direktor Rainer Keckeis: „Einen so unbrauchbaren Vorschlag habe ich schon lange nicht mehr gehört.“

Leere Geldtasche
20.01.2023

Konsum

Ergebnisse der Umfrage zur Teuerung

Können wir uns das Leben noch leisten? Das Ergebnis einer Online-Umfrage der AK zwischen 5. Dezember 2022 und 5. Jänner 2023 spricht Bände. Gegen die Teuerung fordern viele mit der AK: Lohnsteuer runter und Löhne rauf!

Rechenschieber
5. Dezember 2022

Soziales

Von wegen kinderleicht!

Kinderbetreuung ist kein Kinderspiel. Das ist allen Eltern und Beschäftigten bewusst. Mit dem neuen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (KBBG) des Landes kommt in Vorarlberg Schwung in die Thematik. Was tut sich da im Ländle? Welche Kritik gibt es an dem Gesetz und den zugehörigen Verordnungen? Wo sollte nachgebessert werden?

190. Vollversammlung der AK Vorarlberg
3. November 2022

Arbeit

Bernhard Heinzle ist neuer AK-Präsident

Eine Ära ist heute zu Ende gegangen, und eine neue Zeit beginnt: Die AK-Vollversammlung der AK-Vorarlberg hat einen neuen AK-Präsidenten gewählt. 54 der 69 wahlberchtigten Kamerräte (88,52 Prozent) gaben Bernhard Heinzle in geheimer, schriftlicher Wahl ihre Stimme.

Maschinenbauer mit weißem Sicherheitshelm und Blick in die Kamera in der Metallfabrik.
24. Oktober 2021

Arbeit

Verhandeln bis das Gulasch kommt

Wer die Nachrichten verfolgt, dem wird trotz all der weltpolitischen Turbulenzen in den vergangenen Tagen eines nicht entgangen sein: Die Herbstlohnrunden sind gestartet. Doch was heißt das eigentlich?

Bernhard Heinzle
10. Oktober 2022

Arbeit

Bernhard Heinzle: „Wir brauchen mehr Tempo!“

Der designierte AK-Präsident fordert von der Politik schnelleres Handeln. Bernhard Heinzles Themenschwerpunkte sind Teuerung, Fachkräftemangel und leistbares Wohnen. Für ihn ist klar: Jetzt müssen alle politischen Couleurs an einem Strang ziehen.

Pflegebedürftige Frau und eine Pflegekraft
5. September 2022

Soziales

IBK bestätigt Forderungen der AK im Pflegebereich

In Vorarlberg und rund um den See: Pflegende Angehörige brauchen dringend Hilfe. Die Internationale Bodenseekonferenz bestätigt die Forderungen Arbeiterkammer an die Politik. Das AK-Modell befindet sich jedoch noch immer in der Warteschleife.

Antrag auf Arbeitslosengeld
6. Mai 2022

Soziales

Chancen schaffen statt verwalten

2017 Menschen suchen in Vorarlberg laut AMS seit mehr als zwölf Monaten vergeblich eine Arbeit. Das sind um fast 40 Prozent mehr, als vor der Coronavirus-Pandemie.

122.000 Mal waren die 144 Berater:innen der AK Vorarlberg im Jahr 2021 gefordert. Detailliert gibt der Geschäftsbericht Auskunft.
2. Mai 2022

Arbeit

2021: 13,8 Millionen Euro für die Mitglieder

122.000 Mal hat das Team der AK Vorarlberg 2021 Mitglieder beraten. 13,8 Millionen Euro kamen den Vorarlberger Beschäftigten durch Interventionen, vor Gericht und als Förderungen zugute. Es war ein heftiges Jahr. Dabei dachte da noch niemand an Krieg in Europa.

Ein trauriger Mann betrachtet sich im Spiegel
27. April 2022

Soziales

Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF!“

Arbeitslosigkeit führt in Österreich rasch in die Armut. Vom 2. bis 9. Mai 2022 kannst du dazu beitragen, dass sich das ändert.

Blick in die Elefantenrunde vor der NR-Wahl im Herbst 2019: Alle waren sich einig: Die Kalte Progression muss weg! Nach der Wahl sieht das immer anders aus…
21. April 2022

Soziales

Die Kalte Progression muss enden

Die Zahl der Finanzminister, die das Ende der Kalten Progression verheißen und dann geschieht nichts, ist Legion. Aber jetzt führt die Inflation Regie und die Preise galoppieren davon. Das könnte ein Einsehen bewirken, hofft AK-Präsident Hubert Hämmerle. Bitter nötig wäre es.

Ein junges Paar mit Umzugskisten in der Hand
28. März 2022

Konsum

Maklergesetz: »Es darf keine Schlupflöcher geben!«

Wer den Auftrag gibt, zahlt die Provision: So sieht es der Gesetzesentwurf von Alma Zadic vor. AK-Präsident Hubert Hämmerle warnt: Beim „Bestellerprinzip“ für Maklergebühren, das die AK Vorarlberg schon lange fordert, darf es keine Schlupflöcher geben.

10-Euro-Note, die an Wert verliert
14. März 2022

Soziales

Teuerungswelle schreit nach staatlichem Eingriff

Die Preissteigerungen schlagen inzwischen überall durch. AK-Präsident Hubert Hämmerle fordert staatliches Schutzpaket für überlastete Arbeitnehmer:innen und Pensionist:innen.

Betrübter Mann in Jacke und Mütze sitzt auf einer Stiege
11. März 2022

Soziales

Arbeitslosen helfen, statt drohen

Langzeitarbeitslose, Frauen in Teilzeit – moderne Arbeitsmarktpolitik muss benachteiligte Gruppen ermutigen und unterstützen. Davon ist AK-Präsident Hubert Hämmerle überzeugt. Eine Reform darf niemals zum Drohinstrument verkommen.

Ein roter, üppiger Sessel inmitten einer Reihe karger Stühle
21. Februar 2022

Soziales

Steuerlast muss gerechter verteilt werden

AK-Präsident Hubert Hämmerle fordert eine neue Steuerstruktur. Vernünftige Freibeträge sollen jene, die sich Haus oder Wohnung erarbeitet haben, schützen.

Mann in Werkstatt
8. Februar 2022

Soziales

Langzeitarbeitslosen Perspektiven geben

Nicht alle fassen in der Arbeitswelt wieder Fuß: AK Vorarlberg fordert für Betroffene von Langzeitarbeitslosigkeit dauerhafte Plätze in sozialökonomischen Betrieben.

Ein Blick ins Rheintal macht den Siedlungsdruck deutlich sichtbar. Die Mehrwertabgabe bei Umwidmungen von Grünland in Bauland wird in der Schweiz bereits seit den 1980er Jahren erhoben.
09. August 2021

Soziales

Wohnungseigentum muss wieder leistbar werden

Die Lage am Wohnungsmarkt spitzt sich stetig zu. Eigentum können sich nur noch Reiche leisten. Den Jungen geht angesichts explodierender Preise die Luft aus. Dabei gäbe es gute Möglichkeiten, um gegenzusteuern. Die Besteuerung von Umwidmungen wäre eine davon. Die Stadt München und die Schweiz machen's vor.

Schaffarei: Gemeinsam Arbeit neu denken in Feldkirch.
07. Mai 2021

Arbeit

Wie sich die AK Vorarlberg für dich stark macht

Bei Fragen rund um Steuern, (Arbeits-)Recht und Konsumentenschutz ist die Arbeiterkammer für ihre Mitglieder Ansprechpartnerin Nummer eins. Als Interessenvertretung für alle Arbeitnehmer*innen bringt die AK Vorarlberg sich aber auch auf politischer Ebene ein. Die Marschrichtung gibt das Arbeitnehmer*innen-Parlament vor.

Schaffarei: Gemeinsam Arbeit neu denken in Feldkirch.
07. Mai 2021

Arbeit

Wie sich die AK Vorarlberg für dich stark macht

Bei Fragen rund um Steuern, (Arbeits-)Recht und Konsumentenschutz ist die Arbeiterkammer für ihre Mitglieder Ansprechpartnerin Nummer eins. Als Interessenvertretung für alle Arbeitnehmer*innen bringt die AK Vorarlberg sich aber auch auf politischer Ebene ein. Die Marschrichtung gibt das Arbeitnehmer*innen-Parlament vor.