Wenn's hart auf hart kommt, hilft nur noch ein Betriebsrat. Betriebsversammlung bei der Schoeller Spinning Group in Hard. Der Sozialplan hat viel Verhandlungsgeschick erfordert. Jetzt erhalten die 80 Betroffenen finanziell zusätzliche Unterstützung.
17. Juli 2023

Arbeit

So wichtig sind Betriebsräte

82 Frauen und Männer verlieren bis Ende des Jahres ihre Jobs, weil die Schoeller Spinning Group die Produktion von Hard nach Polen verlegt. In teils mühsamen Verhandlungen haben Gewerkschaft, Betriebsrat und AK mit dem Unternehmen einen Sozialplan vereinbart. Der wäre ohne das beherzte Eintreten der Verhandler:innen nie zustande gekommen.

Xenia Danner, Güleser Sengül und Benedikt Furxer engagieren sich im Jugendvertrauensrat.
15. Juli 2021

Arbeit

Drei Jugendvertrauensrät:innen im Portrait

Auch Lehrlinge haben Ihre gewählte Vertretung: In Vorarlberg kümmern sich derzeit 127 junge Frauen und Männer als Jugendvertrauensrät:innen um ihre Anliegen. Bei der Gewerkschaft erhalten sie das nötige Rüstzeug.

Arbeiter auf einem Wagon
4.7.2025

Soziales

KW 9, oder: die Woche, die ­alles ­ver­änderte

Es ist der 26. Februar 1920, als die Konstituierende Nationalversammlung der Republik Österreich – einstimmig – ein Gesetz beschließt, das Geschichte schreiben wird: das Arbeiterkammergesetz. Ein unscheinbares Datum in Kalenderwoche 9, und doch: die Geburtsstunde einer Jahrhundertinstitution.

Fußballerin Nadine Jochum auf dem Spielfeld in Hocke
17.6.2025

Soziales

Period out: Gleichstellung im Fußball

Nadine Jochum kämpft für eine Regeländerung im Fußball: Mit ihrem Projekt „Period out“ fordert sie eine offizielle Menstruationspause ohne Spielunterbrechung.

Kinderarbeit auf den Philippinen
12. Juni 2021

Soziales

Kleine ölverschmierte Hände

Kinderarbeit? Ja, furchtbar, in der dritten Welt! Bei uns wäre das undenkbar… Aber so lange ist es gar nicht her, dass 13-Jährige für einen Hungerlohn unter Maschinen krochen oder als Schwabenkinder „fremdes Brot“ aßen. Der 12. Juni ist der Welttag gegen Kinderarbeit. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Der gebürtige Schlinser Matthias Schnetzer wird Chefökonom der AK Wien und tritt damit an die Stelle von Markus Marterbauer, der seit 3. März 2025 als Finanzminister der Bundesregierung angehört.
5.6.2025

Arbeit

Vorarlberger neuer Chefökonom der AK Wien

Der neue Chefökonom der AK Wien heißt Matthias Schnetzer, ist 40 Jahre alt, Vater einer Tochter und kam in Schlins zur Welt. 

Drei Frauen sitzen an einem Tisch mit Laptops
14.5.2025

Soziales

Vorarlberg braucht den Gleichstellungsbericht

Den Vorarlberger Gleichstellungsbericht gibt es seit mehr als 20 Jahren – zuletzt erschien er 2021. Warum sich die AK Vorarlberg dafür einsetzt, ihn neu zu beleben und alle zwei Jahre zu veröffentlichen.

Ältere sind am häufigsten langzeitarbeitslos: Die Unternehmen wollen sie nicht mehr. Aber die Regierung sagt, sie müssen länger arbeiten. Das wird sich so nicht ausgehen.
8.5.2025

Arbeit

Menschen über 50 am häufigsten langzeitarbeitslos

Wie sehen die Perspektiven wirklich aus für die Älteren am Arbeitsmarkt? Das AMS hat die Zahlen: Mit einem Anteil von 33 Prozent sind Menschen über 50 Jahren am stärksten von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen.

Weihnachtsbaum
19.12.2024

Arbeit

Arbeiten an Weihnachten

Damit die einen feiern, gehen die anderen in Dienst: Die AK hat Menschen besucht, die am 24. Dezember arbeiten. Denn Krankenhäuser, die Polizei, der Bahnverkehr – all das muss weiter laufen. Und doch ist die Heilige Nacht auch am Arbeitsplatz etwas ganz besonderes.

Junges Mädchen, das in der Bekleidungsindustrie arbeitet
8.12.2024

Soziales

Menschenrechte in der Arbeitswelt

Für 1,4 Milliarden Menschen ist menschenwürdige Arbeit noch immer keine Realität – auch deshalb, weil globale Lieferketten oft von Ausbeutung geprägt sind.

Im Stück „Aus seinem Leben“ werden Felders unerschütterliches Engagement für die Bauernschaft, seine revolutionären Ideen zur gesellschaftlichen Umgestaltung, seine Kämpfe gegen die starren sozialen Strukturen seiner Zeit ebenso präsent wie die persönlichen Opfer, die Felder für seine Überzeugungen bringen musste.
27. Oktober 2024

Bildung

AK-Theater-Treff: Aus seinem Leben

Seit März 2022 verlosen AK und Vorarlberg Theater regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Sechs Abonnent:innen haben beim AK-Gewinnspiel Plätze für „Aus seinem Leben“ von Felix Mitterer ergattert. Das Stück ist dem Sozialreformer Franz Michael Felder gewidmet und thematisiert soziale Ausgrenzung und Ungerechtigkeit.

Ein Vater umarmt sein Baby, das sanft in seinen Armen liegt, und strahlt Zuneigung aus.
24.10.2024

Soziales

Papa werden, Papa sein

Du willst als Vater echte Verantwortung übernehmen und deine Partnerin unterstützen? Hier erfährst du, welche Rechte du hast und wie eine faire Aufteilung gelingt.

Kasette
26.9.2024

Bildung

Sieben bewegende Protestsongs

Musik ist Emotion und diese steckt auch in politischen und gesellschaftlichen Themen. Im Folgenden stellen wir sieben Protestsongs unserer Zeit vor, die sich genau diesen Thematiken widmen: soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Probleme, Menschenrechte und (politische) Reformen. Die Songs gehen nicht nur ins Ohr, sondern auch unter die Haut – sie bewegen, inspirieren, regen zum Nachdenken an und fordern zum Handeln auf.

AK Quartier in Feldkirch: AK Bibliothek, AK Hauptgebäude, Schaffarei Haus
11.9.2024

Soziales

Grüne Oase für alle

In städtischen Gebieten werden konsumfreie Räume immer seltener, dabei sind sie wichtiger denn je. Urbane Orte, an denen Menschen sich ohne Kaufzwang entspannen und begegnen können, sind rar. Das neue AK Quartier in Feldkirch bietet genau das: eine offene, grüne Oase, die für alle zugänglich ist und als Vorbild für eine klimafitte Zukunft dient.

Seit ihrer Gründung 2012 laden die „Disputationes“ im Rahmen der Salzburger Festspiele führende Köpfe aus Wissenschaft und Kunst zu einem Thema: Heuer ging es um Hoffnung, trotz aller Unsicherheit. Der deutsche Bestseller-Autor und Life-Coach Lars Amend brachte seine ganz persönliche Geschichte mit.
13.8.2024

Bildung

Lars Amend: Was wirklich zählt im Leben

Wenn Lars Amend spricht, wird es ganz still. Er spricht über „Dieses bescheuerte Herz“. Der Film lockte Millionen ins Kino. Es ist seine Geschichte. Seine und die von Daniel, der im Film David heißt. Der mit einer Herzleistung von 9 Prozent noch immer lebt, gegen alle Prognosen. Es ist eine Geschichte der Hoffnung.

Gerhard Siegel leitet das Wirtschaftsarchiv. Es ist im Feldkircher Palais Liechtenstein beheimatet und feiert 2023 sein 40-jähriges Jubiläum..
8.12.2023

Arbeit

40 Jahre Wirtschaftsarchiv Vorarlberg

Das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg feiert seinen 40. Geburtstag. Seit März 2011 zählt die AK zu den Trägern, denn das wirtschaftliche Gedächtnis des Landes ist in dieser Form nicht nur einzigartig in ganz Österreich. Es erzählt und bewahrt vor allem die Geschichte der arbeitenden Menschen.

Trillerpfeife
22.11.2023

Arbeit

Wichtige Infos für Streikende

In Vorarlberg sind Streiks noch immer eine Seltenheit. Deshalb fragt sich so mancher: Ist ein Streik erlaubt? Was tun, wenn die Firmenleitung die Polizei ruft? Muss ich Angst um meinen Job haben? Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Streiks.

Cornelia und Andreas Diesenreiter stehen für „Unverschwendet“. Auch heuer wollen sie mit ihrem Team wieder an die 100.000 kg Obst und Gemüse retten, das sonst fortgeworfen würde.
1.9.2023

Arbeit

Lisa Herzog spricht über die Rettung der Arbeit.

Lisa Maria Herzog (39) zählt zweifelsohne zu den spannendsten philosophischen Köpfen unserer Tage. Sie hat in Oxford und Standford unterrichtet und hatte mit 32 Jahren bereits ihren ersten Lehrstuhl in München inne. Heute lehrt sie am Centre for Philosophy, Politics and Economics der niederländischen Universität Groningen. Sie ist Dekanin ihrer Fakultät. In der AK Reihe "Wissen fürs Leben" können Sie mit ihr am 26. September 2023 ab 19:30 Uhr ins Gespräch kommen. Über den Wert der Arbeit zum Beispiel und darüber, wie wir sie demokratisch weiter entwickeln können. Herzogs Buch "Die Rettung der Arbeit" hat inzwischen längst Bestseller-Charakter.

Auch in noch so düsteren Situationen gibt es Licht am Horizont. Der Innsbrucker Historiker und Katastrophenforscher Josef Nussbaumer hat 40 solcher Lichter zusammengetragen, jedes einzelne ein Mutmacher.
3.8.2023

Bildung

Josef Nussbaumer zeigt humanitäre Sternschnuppen

Dem Publikum der AK Reihe "Wissen fürs Leben" ist er gut vertraut: Zuletzt hat der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Josef Nussbaumer zusammen mit Andreas Exenberger und Stefan Neuner modellhaft beschrieben, was wäre, wenn man die Welt auf ein Dorf mit 100 Bewohnern herunterbricht. Jetzt legt er ein neues Buch vor. Darin porträtiert er mehr als 40 Menschen, die weitgehend unbekannt blieben und doch Außergewöhnliches geleistet haben: Humanitäre Sternschnuppen eben.

In Indien und Madagaskar schürfen rund 30.000 Mädchen und Jungen unter härtesten Bedingungen das Mineral Mica.
25.07.2023

Konsum

Warum nur ein strenges Lieferkettengesetz Sinn hat

Wie kann man die globale Wertschöpfungskette sozial und ökologisch gerechter machen? Das europäische Lieferkettengesetz wäre der Hebel dazu. Es trat am 1. Jänner 2023 in Kraft. Grundlegende Menschenrechte sollen damit besser geschützt werden.

Harry Belafonte
25.4.2023

Soziales

„Jeder Song ist politisch.“

Für seine Kunst und seinen Kampf für eine bessere Welt wird er immer in Erinnerung bleiben. Heute ist Harry Belafonte mit 96 Jahren gestorben.

integra Betriebsversammlung
03.04.2023

Soziales

Zukunft für die integra gesichert

Aufatmen für die rund 550 Beschäftigten der Integra. Heute Morgen konnte unser AK Präsident Bernhard Heinzle sie über gute Neuigkeiten informieren.

Mama mit Kleinkind beim Zähneputzen
15.02.2023

Soziales

Arbeitsminister will Sozialleistungen kürzen

AK Direktor Rainer Keckeis: „Einen so unbrauchbaren Vorschlag habe ich schon lange nicht mehr gehört.“

Nein zu Diskriminierung am Arbeitsplatz
15. September 2022

Arbeit

Diskriminierung am Arbeitsplatz: So nicht!

Hinterherpfeifen beim Vorbeigehen? Spöttische Witze über die ethnische Herkunft? Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit? Falls dir das bekannt vorkommt, bist du nicht alleine. Diskriminierung in der Arbeitswelt erlebt fast die Hälfte aller Österreicher:innen.

Pflegebedürftige Frau und eine Pflegekraft
5. September 2022

Soziales

IBK bestätigt Forderungen der AK im Pflegebereich

In Vorarlberg und rund um den See: Pflegende Angehörige brauchen dringend Hilfe. Die Internationale Bodenseekonferenz bestätigt die Forderungen Arbeiterkammer an die Politik. Das AK-Modell befindet sich jedoch noch immer in der Warteschleife.

Der Suizid der Welser Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr stieß eine europaweite Debatte über Hass im Netz an. Für sie kommt der Diskurs zu spät.
3. August 2022

Soziales

Was tun gegen den Hass im Netz?

Ihre Website ist noch immer online. Die Ärztin für Allgemeinmedizin, Dr. Lisa-Maria Kellermayr heißt darin alle Besucher herzlich willkommen. Aber gleich darunter steht in großen Lettern: „Praxis bis auf weiteres geschlossen.“ Die oberösterreichische Ärztin nahm sich Ende Juli das Leben.

Antrag auf Arbeitslosengeld
6. Mai 2022

Soziales

Chancen schaffen statt verwalten

2017 Menschen suchen in Vorarlberg laut AMS seit mehr als zwölf Monaten vergeblich eine Arbeit. Das sind um fast 40 Prozent mehr, als vor der Coronavirus-Pandemie.

Ein trauriger Mann betrachtet sich im Spiegel
27. April 2022

Soziales

Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF!“

Arbeitslosigkeit führt in Österreich rasch in die Armut. Vom 2. bis 9. Mai 2022 kannst du dazu beitragen, dass sich das ändert.

Mutte und zwei Töchter aus der Ukraine lesen gemeinsam in einem Buch
8. April 2022

Bildung

Kostenlose Deutschkurse für Geflüchtete

Wer rasch hilft, hilft doppelt: Getreu diesem Grundsatz finanziert die AK Vorarlberg Gratis-Deutschkurse für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. AK-Präsident Hubert Hämmerle warnt vor ihrer Ausbeutung am Arbeitsmarkt.

Ausstellung "Die rote Linie": Bis zum 17. April im Foyer der Arbeiterkammer in Feldkirch.
24. Februar 2022

Soziales

Die rote Linie: Ausstellung gegen Gewalt an Frauen

Im Foyer der AK Vorarlberg wird vom 24. Februar bis zu 17. April 2022 die Wanderausstellung „Die rote Linie“ zu sehen sein. Nachdrücklich, aber mit viel Feingefühl, beschäftigt sich die Ausstellung mit sexualisierter Gewalt an Frauen. Und sie zeigt Auswege auf.

Gender Pay Gap 2022
15. Februar 2022

Soziales

Equal Pay Day: Frauen endlich fair bezahlen!

In Vorarlberg arbeiten Frauen 81 Tage unbezahlt. Damit liegt das Land bei den Gehaltsunterschieden österrreichweit auf dem beschämenden ersten Platz.

Mann in Werkstatt
8. Februar 2022

Soziales

Langzeitarbeitslosen Perspektiven geben

Nicht alle fassen in der Arbeitswelt wieder Fuß: AK Vorarlberg fordert für Betroffene von Langzeitarbeitslosigkeit dauerhafte Plätze in sozialökonomischen Betrieben.

AK-Zukunftsdialog zur Pflege
18. Oktober 2021

Soziales

AK-Zukunftsdialog zur Pflege

AK und Landeskrankenhäuser baten Menschen aus unterschiedlichsten Gesundheitsberufen darum, gemeinsam über die Zukunft der Pflege nachzudenken. Sie legten sich einen Tag lang mächtig ins Zeug, denn sie sind allesamt stolz auf ihren Beruf und wollen sich das durch Personalmangel und Überlastungen nicht nehmen lassen.

connecthumans
2. September 2021

Soziales

connecthumans: Mut zur Begegnung!

Vom Aufbruch ins Abenteuer Mensch: Im Format „connect­humans“ begegnen Menschen einander. Vorbehaltlos. Was sich dabei ereignet, halten Dragana Balinovic und ihr Team in Bild, Video und Texten fest. Man staunt nicht schlecht, welche Räume sich eröffnen, wenn wir unsere Scheuklappen ablegen.

Betriebsversammlung bei der Schoeller Spinning Group in Hard
21. April 2021

Arbeit

Wozu brauchen wir Betriebsräte?

Betriebsratsarbeit, das hat die Pandemie gezeigt, ist notwendiger denn je. Betriebsrät*innen sind die starke Stimme der Arbeitnehmer*innen, um Arbeitsbedingungen zu verbessern. Doch das ist noch nicht alles. Was ein Betriebsrat alles für dich tun kann und wie du selbst einen gründest, erfährst du hier.

Betriebsversammlung bei der Schoeller Spinning Group in Hard
21. April 2021

Arbeit

Wozu brauchen wir Betriebsräte?

Betriebsratsarbeit, das hat die Pandemie gezeigt, ist notwendiger denn je. Betriebsrät*innen sind die starke Stimme der Arbeitnehmer*innen, um Arbeitsbedingungen zu verbessern. Doch das ist noch nicht alles. Was ein Betriebsrat alles für dich tun kann und wie du selbst einen gründest, erfährst du hier.