Arbeit
Diese Songs schreien nach Gleichstellung
Diese Playlist lässt keine Fragen offen: Songs über Gleichstellung, Respekt, Mut und Female Empowerment – laut, direkt und absolut hörenswert.
Arbeit
Beruf und Berufung perfekt vereint: Angela Schwarzmann ist nicht nur Geschäftsführerin von Warth-Schröcken Tourismus, sondern auch Dirigentin im örtlichen Musikverein. Wie sie die Berge, die Musik und ihr Team mit Feingefühl leitet – und was sie antreibt.
Arbeit
Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt – jetzt rückt die Generation der Älteren in den Fokus. Doch wie soll das funktionieren? Die Finnen erkannten das Problem schon in den 1980er-Jahren und steuerten entschlossen dagegen. Der Arbeitswissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Geissler brachte den Architekten dieses Erfolgs, Prof. Juhani Ilmarinen, zur AK Vorarlberg. Alternsgerechtes Arbeiten ist seit Jahrzehnten unser Thema.
Arbeit
Einen sanften Übergang von der Arbeit in die Pension – das schafft die Altersteilzeit. Die Idee stammt aus 1989. Jetzt soll sie reformiert werden, da viel zu teuer. Österreich will sie 2026 in eine Teilpension umwandeln. Wird das wirklich günstiger. Wenn ja, für wen? Und was ist mit bestehenden Vereinbarungen?
Bildung
Im Interview warnt Professorin Phoebe V. Moore vor der Verwechslung von künstlicher mit menschlicher Intelligenz und betont die Risiken der übermäßigen Datensammlung am Arbeitsplatz. Sie plädiert für mehr Skepsis gegenüber KI und fordert, den Menschen statt der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen.
Arbeit
Damit die einen feiern, gehen die anderen in Dienst: Die AK hat Menschen besucht, die am 24. Dezember arbeiten. Denn Krankenhäuser, die Polizei, der Bahnverkehr – all das muss weiter laufen. Und doch ist die Heilige Nacht auch am Arbeitsplatz etwas ganz besonderes.
Arbeit
Die Kündigung – das ist ein Schock. Oft gab es lange schon Gerüchte. Bis zuletzt hofft die Belegschaft auf die entscheidende Wende, aber dann… Doch auch für Arbeitgeberkündigungen gelten Spielregeln. Die AK sagt Dir, worauf Betroffene achten müssen.
Arbeit
Es beginnt oft schleichend. Eine anzügliche Bemerkung hier, eine unerwünschte Berührung da. Was als „harmloser Scherz“ abgetan wird, kann sich zu einem Albtraum entwickeln. Für viele Arbeitnehmer:innen in Österreich ist das bittere Realität: Jede fünfte Frau berichtet von Gewalt am Arbeitsplatz, wie aktuelle Zahlen der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofund) zeigen.
Arbeit
Verabschieden per Mail mal anders: Die Gen Z hat das klassische »Mit freundlichen Grüßen« längst hinter sich gelassen und bringt frischen Wind in den Büroalltag. Von »Byesilikum« bis »Ferrero Tschüsschen« – hier kommen kreative und witzige Mail-Endungen der neuen Generation.
Arbeit
Krank im Job – das ist für niemanden eine angenehme Situation. Viele Arbeitnehmer:innen sind verunsichert, welche Rechte und Pflichten sie im Krankenstand haben. Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären dir, was wirklich gilt. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen.
Bildung
Seit März 2022 verlosen AK und Vorarlberg Theater regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Sechs Abonnent:innen haben beim AK-Gewinnspiel Plätze für „Aus seinem Leben“ von Felix Mitterer ergattert. Das Stück ist dem Sozialreformer Franz Michael Felder gewidmet und thematisiert soziale Ausgrenzung und Ungerechtigkeit.
Soziales
In städtischen Gebieten werden konsumfreie Räume immer seltener, dabei sind sie wichtiger denn je. Urbane Orte, an denen Menschen sich ohne Kaufzwang entspannen und begegnen können, sind rar. Das neue AK Quartier in Feldkirch bietet genau das: eine offene, grüne Oase, die für alle zugänglich ist und als Vorbild für eine klimafitte Zukunft dient.
Arbeit
Erst die Arbeit, dann… diesen Satz vervollständigen die meisten wie aus dem Effeff. Dabei sollten wir uns eher fragen: Wie viel Zufriedenheit (oder gar: Vergnügen) bereitet uns die Arbeit, der wir nachgehen? Der Österreichische Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich liefert darauf Antworten – seit 1997.
Arbeit
Das alte Sprichwort „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ sitzt tief in unserer Arbeitskultur. Und der Glaube an seine ungebrochene Aktualität bestimmt, wie wir über Arbeit denken. Doch wäre Arbeit, die bereits Vergnügen ist, nicht eine bessere Alternative?
© 2025 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch | +43 (0) 50 258