Kasette mit Gleichstellungssongs der AK Vorarlberg
12.7.2025

Arbeit

Diese Songs schreien nach Gleichstellung

Diese Playlist lässt keine Fragen offen: Songs über Gleichstellung, Respekt, Mut und Female Empowerment – laut, direkt und absolut hörenswert.

„Ob das Arbeit ist und ob diese Arbeit Erwerbsarbeit ist, das wird eine andere Frage sein, aber es wird immer Kunst und Kultur geben, solange es Menschen gibt“, sagt Pamela Rat im Interview mit Sabine Benzer. Rath zählt zu den ‚Top50HRInfluencers in Österreich.
9.7.2025

Arbeit

Was gute Arbeit ausmacht

Die Arbeit zeigt viele Gesichter. Sie bedeutet so viel mehr als nur Gelderwerb. Sabine Benzer hat die aktuelle Debatte um Sinn, Ausmaß und Stellenwert der Arbeit mit einem beeindruckenden Buch bereichert.

Eine Frau mit halblangen, blonden Haaren, Angela Schwarzmann, lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sieht man ein beeindruckendes Bergpanorama, auf dem teils noch Schnee liegt.
4.7.2025

Arbeit

Angela Schwarzmann: Leben im Takt von Schröcken

Beruf und Berufung perfekt vereint: Angela Schwarzmann ist nicht nur Geschäftsführerin von Warth-Schröcken Tourismus, sondern auch Dirigentin im örtlichen Musikverein. Wie sie die Berge, die Musik und ihr Team mit Feingefühl leitet – und was sie antreibt.

Barbara Knittel (85) staunt oft, wie abwertend Menschen ihre Berufsjahre beurteilen. „Dabei haben die Menschen Lebenszeit und Lebensenergie investiert!“ Seitens der Arbeitgeber sucht sie mitunter vergeblich nach Feingefühl. Vor allem dann, „wenn den Neo-Pensionisten gut erkennbar vermittelt wird: Eigentlich sind wir recht froh, dass wir dich loshaben.
3.7.2025

Arbeit

Arbeit als Lebenselixier

Ein Gespräch mit Mag. Barbara Knittel über den Wert von Arbeit, die Freiheit im Alter – und den Sinn von Muße.

Der Mensch wird mit der Pensionierung nicht über Nacht ein anderer. Da findet keine Verwandlung statt schlag Mitternacht, wie wohl uns das ganze Industriezweige einzureden suchen. Deshalb ist Gelassenheit umso mehr das Gebot der Stunde, je heftiger Politik und Marktwirtschaft an einem zerren.
10.6.2025

Arbeit

Vom guten Übergang in die Pension

Die Pension naht – und mit ihr ein ganzes Arsenal an Klischees, Ratschlägen und Erwartungen. Doch was bleibt vom Menschen hinter der Berufsrolle, wenn der letzte Arbeitstag vorbei ist?

Kasette mit Gleichstellungssongs der AK Vorarlberg
27.5.2025

Arbeit

Toxischer Job? Redflags im Bewerbungsgespräch

Ein Vorstellungsgespräch gibt mehr Preis, als man denkt. Wer diese fünf Warnsignale kennt, erkennt toxische Arbeitgeber frühzeitig – und spart sich viel Frust.

Arbeitswissenschaftler Heinrich Geissler zu Gast in der Schafferei der AK: Österreich hinkt in punkto alternsgerechtes Arbeiten den Finnen um Jahrzehnte hinterher. Das ist umso bedauerlicher, als Finnland sein Know-how zu jedem Zeitpunkt geteilt hat.
14.5.2025

Arbeit

Alternsgerecht arbeiten? Die Finnen wissen wie

Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt – jetzt rückt die Generation der Älteren in den Fokus. Doch wie soll das funktionieren? Die Finnen erkannten das Problem schon in den 1980er-Jahren und steuerten entschlossen dagegen. Der Arbeitswissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Geissler brachte den Architekten dieses Erfolgs, Prof. Juhani Ilmarinen, zur AK Vorarlberg. Alternsgerechtes Arbeiten ist seit Jahrzehnten unser Thema.

Verbesserungsbedarf gibt es natürlich: Zum Beispiel das alternsgerechte Arbeiten, das es Menschen erst möglich macht, länger im Erwerbsprozess zu bleiben.
06.05.2025

Arbeit

Länger Arbeiten braucht ein gutes Umfeld

Wie lange werden wir künftig arbeiten? Steckt im Cartoon vom Hochbetagten, der sich auf dem Weg zur Teamsitzung verirrt, ein Körnchen Wahrheit? Ein Blick in die Arbeitswirklichkeit rückt ungezügelte Fantasien zurecht.

Arbeiter an einer Werkbank
29.4.2025

Arbeit

Teilpension soll Altersteilzeit ablösen

Einen sanften Übergang von der Arbeit in die Pension – das schafft die Altersteilzeit. Die Idee stammt aus 1989. Jetzt soll sie reformiert werden, da viel zu teuer. Österreich will sie 2026 in eine Teilpension umwandeln. Wird das wirklich günstiger. Wenn ja, für wen? Und was ist mit bestehenden Vereinbarungen?

Simon Berkler ist weit davon entfernt, die kapitalistische Marktwirtschaft in Bausch und Bogen zu verdammen. „Mir ist völlig egal, wie Sie das Kind nennen: Ökosozial, kapitalistisch, … es geht nur darum, dass Wirtschaft das Wohl aller zum Ziel haben muss.“
10.4.2025

Bildung

Regeneratives Wirtschaften muss das Ziel sein

Nachhaltigkeit ist die halbe Miete. Für Simon Berkler führt nur regeneratives Wirtschaften in eine bessere Welt. Bei den „Tagen der Utopie“ erzählte er, wie das gehen kann.

„Dass die Jugendlichen nicht mehr arbeiten wollen“, entspricht nicht der Erfahrung von Dominik Ender: „Sie legen mehr Wert auf Balance in der Firma. Das Arbeitsklima ist ihnen wichtig, die Möglichkeiten voranzukommen zählen.“
11.2.2025

Arbeit

Lehre statt Leere

Stimmt das? Sind Jugendliche gar nicht mehr an Vollzeitjobs interessiert? Demotiviert, desorientiert? Dominik Ender hält dagegen. Er bildet Lehrlinge aus. Aber die rosa Brille ist ihm fremd. Es gibt Probleme, die schulischen Leistungen etwa zählen dazu.

Für Tanja Kovar zählt vor allem, dass Lehrlinge gut und in Augenhöhe behandelt werden. „Ich steh über Dir und gebe Dir vor, das funktioniert heutzutage nicht mehr so wie früher.“
11.2.2025

Arbeit

Tanja Kovar rät zur Lehrausbildung in Augenhöhe

Tanja Kovar (36) steht im Ausbildungszentrum Vorarlberg (AZV) jungen Menschen zur Seite, die auf Anhieb keine Lehrstelle gefunden haben. Das kann viele Gründe haben. Im AZV finden sie Zeit und Beziehung. Das hilft enorm.

Filiz Uzundal (22) steht als angehende Malerin im dritten Lehrjahr. Ihre Lehre hat sie in Leipzig angefangen und beendet sie jetzt im Ausbildungszentrum Vorarlberg.
11.2.2025

Arbeit

Filiz Uzundal: Ihre Sicht der Lehre

Filiz Uzundal ist Lehrling. Sie hat Schatten- und Sonnenseiten der Ausbildung kennengelernt. Im Ausbildungszentrum Vorarlberg schätzt sie vor allem den mitmenschlichen Umgang.

Professor Phoebe V. Moore im Interview
27.1.2025

Bildung

KI, Emotionen und Daten: Prof. Moore im Interview

Im Interview warnt Professorin Phoebe V. Moore vor der Verwechslung von künstlicher mit menschlicher Intelligenz und betont die Risiken der übermäßigen Datensammlung am Arbeitsplatz. Sie plädiert für mehr Skepsis gegenüber KI und fordert, den Menschen statt der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen.

Weihnachtsbaum
19.12.2024

Arbeit

Arbeiten an Weihnachten

Damit die einen feiern, gehen die anderen in Dienst: Die AK hat Menschen besucht, die am 24. Dezember arbeiten. Denn Krankenhäuser, die Polizei, der Bahnverkehr – all das muss weiter laufen. Und doch ist die Heilige Nacht auch am Arbeitsplatz etwas ganz besonderes.

Was ist, wenn es mit einem Mal heißt: „Sorry, aber Sie können wir nicht mehr brauchen?“ Da bricht für viele eine Welt zusammen. Die AK hilft Betroffenen, dass sie zu ihrem Recht kommen.
11.12.2024

Arbeit

Gekündigt? Die AK sagt Dir, worauf Du achten musst

Die Kündigung – das ist ein Schock. Oft gab es lange schon Gerüchte. Bis zuletzt hofft die Belegschaft auf die entscheidende Wende, aber dann… Doch auch für Arbeitgeberkündigungen gelten Spielregeln. Die AK sagt Dir, worauf Betroffene achten müssen.

Ein Mann arbeitet an einer Maschine in einer Produktion, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

Bildung

Wie lebenslanges Lernen dein Leben verändert

Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Warum wir nicht genau wissen, was auf uns zukommt – und wie lebenslanges Lernen hilft, den Wandel zu meistern.

Eine Frau hebt ihre Hand, um Stopp zu signalisieren
25.11.2024

Arbeit

Gewalt ist gewaltig daneben

Es beginnt oft schleichend. Eine anzügliche Bemerkung hier, eine unerwünschte Berührung da. Was als „harmloser Scherz“ abgetan wird, kann sich zu einem Albtraum entwickeln. Für viele Arbeitnehmer:innen in Österreich ist das bittere Realität: Jede fünfte Frau berichtet von Gewalt am Arbeitsplatz, wie aktuelle Zahlen der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofund) zeigen.

Jugendliche am Smartphone
14.11.2024

Arbeit

Gen Z sagt »Tschüss« – Verabschieden mal anders

Verabschieden per Mail mal anders: Die Gen Z hat das klassische »Mit freundlichen Grüßen« längst hinter sich gelassen und bringt frischen Wind in den Büroalltag. Von »Byesilikum« bis »Ferrero Tschüsschen« – hier kommen kreative und witzige Mail-Endungen der neuen Generation.

Ein kleiner Hund in einem Doktorkittel
29.10.2024

Arbeit

Krankenstand: 8 Fakten, die du kennen solltest

Krank im Job – das ist für niemanden eine angenehme Situation. Viele Arbeitnehmer:innen sind verunsichert, welche Rechte und Pflichten sie im Krankenstand haben. Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären dir, was wirklich gilt. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen.

Im Stück „Aus seinem Leben“ werden Felders unerschütterliches Engagement für die Bauernschaft, seine revolutionären Ideen zur gesellschaftlichen Umgestaltung, seine Kämpfe gegen die starren sozialen Strukturen seiner Zeit ebenso präsent wie die persönlichen Opfer, die Felder für seine Überzeugungen bringen musste.
27. Oktober 2024

Bildung

AK-Theater-Treff: Aus seinem Leben

Seit März 2022 verlosen AK und Vorarlberg Theater regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Sechs Abonnent:innen haben beim AK-Gewinnspiel Plätze für „Aus seinem Leben“ von Felix Mitterer ergattert. Das Stück ist dem Sozialreformer Franz Michael Felder gewidmet und thematisiert soziale Ausgrenzung und Ungerechtigkeit.

AK Quartier in Feldkirch: AK Bibliothek, AK Hauptgebäude, Schaffarei Haus
11.9.2024

Soziales

Grüne Oase für alle

In städtischen Gebieten werden konsumfreie Räume immer seltener, dabei sind sie wichtiger denn je. Urbane Orte, an denen Menschen sich ohne Kaufzwang entspannen und begegnen können, sind rar. Das neue AK Quartier in Feldkirch bietet genau das: eine offene, grüne Oase, die für alle zugänglich ist und als Vorbild für eine klimafitte Zukunft dient.

Gerade bei den unter 25-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist enorm gestiegen, nämlich um 171 Personen oder 17,2 Prozent.
4.9.2024

Arbeit

Wie steht es ums Arbeitsklima?

Erst die Arbeit, dann… diesen Satz vervollständigen die meisten wie aus dem Effeff. Dabei sollten wir uns eher fragen: Wie viel Zufriedenheit (oder gar: Vergnügen) bereitet uns die Arbeit, der wir nachgehen? Der Österreichische Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich liefert darauf Antworten – seit 1997.

Eine Frau mit lockigem Haar sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an ihrem Laptop.
31.8.2024

Arbeit

Wenn Arbeit das Vergnügen ist

Das alte Sprichwort „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ sitzt tief in unserer Arbeitskultur. Und der Glaube an seine ungebrochene Aktualität bestimmt, wie wir über Arbeit denken. Doch wäre Arbeit, die bereits Vergnügen ist, nicht eine bessere Alternative?