Eine Frau steht am Rande eines Sees. Auf dem Arm trägt sie ein Baby, an der anderen Hand hält sie ein kleines Mädchen. Im Hintergrund sieht man einen Berg mit schneebedecktem Gipfel.
9.7.2025

Soziales

Pensionsmythen im Faktencheck

Machst du dir Sorgen, im Alter keine Pension zu bekommen? Wir räumen mit den häufigsten Pensionsmythen auf und zeigen, was dich im Pensionssystem wirklich erwartet. Erfahre hier die Fakten!

Barbara Knittel (85) staunt oft, wie abwertend Menschen ihre Berufsjahre beurteilen. „Dabei haben die Menschen Lebenszeit und Lebensenergie investiert!“ Seitens der Arbeitgeber sucht sie mitunter vergeblich nach Feingefühl. Vor allem dann, „wenn den Neo-Pensionisten gut erkennbar vermittelt wird: Eigentlich sind wir recht froh, dass wir dich loshaben.
3.7.2025

Arbeit

Arbeit als Lebenselixier

Ein Gespräch mit Mag. Barbara Knittel über den Wert von Arbeit, die Freiheit im Alter – und den Sinn von Muße.

Der Mensch wird mit der Pensionierung nicht über Nacht ein anderer. Da findet keine Verwandlung statt schlag Mitternacht, wie wohl uns das ganze Industriezweige einzureden suchen. Deshalb ist Gelassenheit umso mehr das Gebot der Stunde, je heftiger Politik und Marktwirtschaft an einem zerren.
10.6.2025

Arbeit

Vom guten Übergang in die Pension

Die Pension naht – und mit ihr ein ganzes Arsenal an Klischees, Ratschlägen und Erwartungen. Doch was bleibt vom Menschen hinter der Berufsrolle, wenn der letzte Arbeitstag vorbei ist?

In Österreich muss man nicht in Pension gehen.
8. Juni 2022

Soziales

Arbeiten trotz Pension: Geht das?

In Österreich muss man nicht in Pension gehen. Man könnte weiterarbeiten oder sogar arbeiten und die reguläre Alterspension beziehen. Mit allen Konsequenzen… 

Das österreichische Pensionssystem hat Perspektive: Weil alt werden kein Risiko sein darf. 2,2 Millionen ehemaliger Beitragszahler:innen vertrauen darauf.
27.5.2025

Arbeit

Pensionssystem hält – trotz allem

Unser Pensionssystem ist weit besser, als Lobbyisten uns glauben machen. Es sichert die Lebensgrundlage von mehr als 2,2 Millionen ehemaligen Beitragszahler:innen.

Arbeitswissenschaftler Heinrich Geissler zu Gast in der Schafferei der AK: Österreich hinkt in punkto alternsgerechtes Arbeiten den Finnen um Jahrzehnte hinterher. Das ist umso bedauerlicher, als Finnland sein Know-how zu jedem Zeitpunkt geteilt hat.
14.5.2025

Arbeit

Alternsgerecht arbeiten? Die Finnen wissen wie

Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt – jetzt rückt die Generation der Älteren in den Fokus. Doch wie soll das funktionieren? Die Finnen erkannten das Problem schon in den 1980er-Jahren und steuerten entschlossen dagegen. Der Arbeitswissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Geissler brachte den Architekten dieses Erfolgs, Prof. Juhani Ilmarinen, zur AK Vorarlberg. Alternsgerechtes Arbeiten ist seit Jahrzehnten unser Thema.

Dass sich die Menschen an ihrer Pension erfreuen dürfen, haben sie sich selber erarbeitet: Wer am Ende eines Arbeitslebens sein Werkzeug niederlegt, hat in der Regel genug eingezahlt.
13.5.2025

Arbeit

Pensionsausgaben steigen mäßig

Heuer will SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer 6,4 Milliarden Euro einsparen und kommendes Jahr (2026) noch einmal 8,7 Milliarden. Auch die Pensionist:innen werden ihren Anteil leisten müssen. Wenngleich Österreichs Pensionssystem noch immer stabil ist. „Es beneiden uns viel darum!“

Verbesserungsbedarf gibt es natürlich: Zum Beispiel das alternsgerechte Arbeiten, das es Menschen erst möglich macht, länger im Erwerbsprozess zu bleiben.
06.05.2025

Arbeit

Länger Arbeiten braucht ein gutes Umfeld

Wie lange werden wir künftig arbeiten? Steckt im Cartoon vom Hochbetagten, der sich auf dem Weg zur Teamsitzung verirrt, ein Körnchen Wahrheit? Ein Blick in die Arbeitswirklichkeit rückt ungezügelte Fantasien zurecht.

Arbeiter an einer Werkbank
29.4.2025

Arbeit

Teilpension soll Altersteilzeit ablösen

Einen sanften Übergang von der Arbeit in die Pension – das schafft die Altersteilzeit. Die Idee stammt aus 1989. Jetzt soll sie reformiert werden, da viel zu teuer. Österreich will sie 2026 in eine Teilpension umwandeln. Wird das wirklich günstiger. Wenn ja, für wen? Und was ist mit bestehenden Vereinbarungen?

Ein alter Mann lächelt in die Kamera
1.10.2024

Soziales

Warum das Alter mehr Freude bringt, als du denkst

Älterwerden bringt viele Herausforderungen mit sich und es kann Angst machen. Doch es lohnt sich, die positiven Aspekte unserer späten Jahre zu betrachten.

Ein Geldschein und Münzen liegen auf einer Gehaltsabrechnung.
17.7.2024

Soziales

Lohnnebenkosten: 7 Fakten, die du wissen musst

Lohnnebenkosten – das klingt doch wie etwas, das man bezahlen muss, aber von dem man herzlich wenig hat. Dabei stimmt das ganz und gar nicht! Denn es handelt sich dabei um wichtige Beiträge zum Sozialstaat, die alle Menschen bei Krankheit, Unfall und im Alter absichern sowie Familien unterstützen. Sie zu kürzen ist gar keine gute Idee.

Ein älteres Paar im in einem Whirlpool
4.6.2024

Soziales

13 Fakten zum Pensionskonto

Ob du nächstes Jahr oder erst in vielen Jahren in Pension gehst: Hier sind 13 wissenswerte Fakten, zum Pensionskonto, die nicht jede:r kennt.

Älterer Arbeitnehmer in einer Werkstatt
4.6.2024

Soziales

7 Fakten: Ausländische Pensionsversicherungszeiten

Viele Vorarlberger:innen erwerben auch im Ausland Versicherungszeiten für die Pension (Grüezi, Nachbarn). Hier sind 7 wissenswerte Fakten, die man am besten lange vor dem Pensionsantritt kennt.

Ein älteres Paar liegt lachend im Bett
4.6.2024

Soziales

Pension: Vom Antrag bis zum Zuverdienst

Wusstest du , dass du dein Arbeitsverhältnis bei bestimmten Pensionsarten zuvor beenden musst? Dass du die Pension nicht automatisch, sondern nur auf Antragstellung erhälst? Dass Pensionist:innen auch arbeiten dürfen? Folgende Dinge solltest du unbedingt beachten.

ID Austria Schlüssel
15. 11. 2023

Konsum

ID Austria ersetzt Handy-Signatur

Mit der ID Austria entwickelt Österreich nach der Handy-Signatur und Bürgerkarte die elektronische Identität (digitaler Ausweis) weiter. Zeitaufwändige Behördengänge und elend lange bürokratische Wege gehören damit der Vergangenheit an. Die ID Austria kann bei behördlichen Erledigungen und darüber hinaus für viele weitere Services als Ausweis kostenlos auf dem Handy genutzt werden. Sie geht mit 5. Dezember in Echtbetrieb. An diesem Tag läuft die Handy-Signatur endgültig aus.

AK Präsident Bernhard Heinzle fordert eine Zusatzpension für alle Arbeitnehmer:innen.
14.8.2023

Soziales

AK Präsident Heinzle: „Brauchen Zusatzpension!“

Etwa jede:r vierte Arbeitehmer:in im öffentlichen Dienst bekommt eine Zusatzpension. In der Privatwirtschaft ist das Modell noch immer eine Ausnahme. Das muss sich ändern, sagt AK Präsident Bernhard Heinzle.

Vorarlberger Frauen bekommen nur etwa die Hälfte der Pension von Männern.
04.08.2023

Soziales

Pension: Vorarlbergerinnen droht Altersarmut

Heute ist Equal Pension Day. Das bedeutet, dass Männer heute bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen im ganzen Jahr bekommen. Die AK erklärt, woher diese Ungleichheit kommt – und wie sie bekämpft werden kann.

Auch wenn der Ruhestand noch weit weg ist: Eltern sollten rechtzeitig über das Pensionssplitting nachdenken.
04.08.2023

Soziales

9 Fakten über das Pensionssplitting

Seit 2005 können Mütter und Väter ihre Pension „splitten“: Das bedeutet, dass der besserverdienende Teil für einen bestimmten Zeitraum bis zu 50 Prozent seiner Pensionsgutschriften an den anderen abtritt. Befürworter preisen das Pensionssplitting als wirksame Waffe gegen die Altersarmut von Frauen an – Kritiker finden hingegen, dass es nur Symptome, aber nicht die Ursachen, bekämpft.

Das Arbeitsverhältnis der Frau wurde am vermeintlich letzten Tag ihrer Probezeit aufgehoben.
21.6.2023

Arbeit

AK rettet für Mitglied 26.000 Euro

Juristen der AK Vorarlberg decken Rechenfehler mit unglaublichen Folgen auf.

Ein weinendes Baby liegt auf einem Bett und zeigt seine Traurigkeit in einem emotionalen Moment.
08.03.2023

Soziales

Gleichstellung in Vorarlberg

Trotz rechtlicher Gleichstellung klafft in Vorarlberg die Schere zwischen Männern und Frauen weit auseinander. Wir zeigen, wo echter Handlungsbedarf besteht.

Ein älterer Mann küsst seine lachende Frau auf die Stirn
10. Mai 2022

Soziales

Pensionshöhe: Wie viel Geld steht mir zu?

Reden wir übers Geld: Wie viel Pension steht mir eigentlich zu? Österreicher:innen können dazu ihr Pensionskonto befragen. Brigitte Hutterer erzählt, wie das geht.

Frau an einem See
23. März 2022

Soziales

Die Pension duldet bei Frauen keinen Aufschub

Frauen sollten sich früh um ihre Pension kümmern, um nicht später in die Altersarmut zu schlittern. Denn jeder Euro Gehalt erhöht das Pensionskonto.

Berufsunfähigkeitspension
4. März 2022

Soziales

Berufsunfähigkeitspension: Was ist zu beachten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, vor dem Regelpensionsalter in Pension zu gehen. Darunter fallen die Schwerarbeitspension oder die Korridorpension. Mit geminderter Arbeitsfähigkeit besteht außerdem die Chance auf eine Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension. 

Mann in einer Werkstatt
7. Februar 2022

Soziales

Pension beantragen: Das gibt es zu beachten

2020 wurden in der Pensionsversicherungsanstalt österreichweit 189.151 Anträge auf Pensionierungen bearbeitet. Den Löwenanteil bildeten rund 100.000 Anträge auf Regelpension, 47.000 Antragsteller wollten frühzeitig in die Invaliditätspension ausscheiden.

Älterer Mann auf einer Baustelle mit einem Winkelschleifer
24. Jänner 2022

Soziales

Altersteilzeit: Der sanfte Start in die Pension

Die Altersteilzeit bietet älteren Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit, schrittweise vom Arbeitsleben in die Pension zu gleiten. Voraussetzung ist die Zustimmung des Arbeitgebers. AK-Sozialrechtsexpertin Brigitte Hutterer stellt das Modell im AK Live-Talk vor und beantwortet Fragen.