Hochwasser Österreich 2021
26. Juli 2021

Soziales

Wer soll zahlen?

Hochwasser und Starkregen haben am vergangenen Wochenende Westdeutschland und Österreich heimgesucht. In weiten Gebieten kam es zu Überschwemmungen und infolgedessen zu Millionenschäden. In Hallein mussten sogar Teile der 22.000-Einwohner-Stadt aufgrund einer Flutwelle evakuiert werden.

AK und Schaffarei
02. Juli 2021

Soziales

Wie die AK zur Green AK wird

Die Hitzewelle, die aktuell über die Welt rollt, zeigt deutlich: Der Klimawandel ist keine ferne Zukunftsvision, er ist bereits Realität. Die AK Vorarlberg hat sich gefragt: Was können wir tun, um das Schlimmste zu verhindern?

Pakete
01. Juli 2021

Konsum

„China-Shopping“ ab sofort teurer

Man kann sich ärgern, man kann aber auch etwas Positives sehen: Billigwaren (vor allem aus Fernost) werden teurer, dafür wird gleichzeitig der eigene Wirtschaftsraum gestärkt.

Den Teilnehmer:innen des Grünstadtsymposiums präsentierte Conrad Amber Vorarlbergs größte Grünfassade im AK Quartier zurecht  mit Stolz: Die grüne Wand klimatisiert das dahinter liegende Gebäude. Auf drei begehbaren Ebenen stehen über 50 Pflanzentröge. 50 Pflanzenarten (vorwiegend Ranker und Winder) sowie Blühsträucher werden mit dem Grauwasser vom Dach bewässert. Die insgesamt 250 Pflanzen ranken sich am Rautengitter empor.
15.4.2025

Bildung

Mit Pflanzen Städte kühlen und beleben

Die EU will im Rahmen des Green Deal bis 2030 mindestens drei Milliarden zusätzliche Bäume pflanzen. Das wird auch das Bild der Städte verändern. Es ist höchste Zeit dafür, lautete der Tenor beim Grünstadtsymposium in der AK Vorarlberg.

Simon Berkler ist weit davon entfernt, die kapitalistische Marktwirtschaft in Bausch und Bogen zu verdammen. „Mir ist völlig egal, wie Sie das Kind nennen: Ökosozial, kapitalistisch, … es geht nur darum, dass Wirtschaft das Wohl aller zum Ziel haben muss.“
10.4.2025

Bildung

Regeneratives Wirtschaften muss das Ziel sein

Nachhaltigkeit ist die halbe Miete. Für Simon Berkler führt nur regeneratives Wirtschaften in eine bessere Welt. Bei den „Tagen der Utopie“ erzählte er, wie das gehen kann.

Augenzwinkernd formulierte Roland Gnaiger in der AK einen Appell: Hecke statt Gartenzaun! Schotter statt Asphalt! Laubbaum statt Markise! Wiese statt Rasen!
12.3.2025

Konsum

Roland Gnaiger über die Pflicht zum Wiederaufbau

Scharf geht der Architekt Roland Gnaiger mit der hiesigen Baukultur ins Gericht und fordert einen "ökologischen und kulturellen Wiederaufbau". Bestandsnutzung statt Neubauten, Leerstandaktivierung und Bodennutzung sind geboten.

Cornelia und Andreas Diesenreiter konnten mit Unverschwendet und Rettenswert bereits mehr als 1.000.000 Kilo wertvoller Lebensmittel retten. „Im selben Zeitraum wurden uns über 15.000.000 Kilo angeboten.“
04. 09. 2023

Konsum

Cornelia Diesenreiter: Lebensmittel wertschätzen

Vom 23. bis 29. September machen Aktionen in ganz Österreich darauf aufmerksam, wie viele Lebensmittel wir täglich verschwenden. Cornelia Diesenreiter, die vor einem Jahr in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ zu Gast war, hat mit ihrem Team bis heute mehr als eine Million Kilo noch guter Lebensmittel vor dem Mistkübel bewahrt. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und gibt Tipps, was jede:r einzelne tun kann.

Illustration eines Fahrrads
16.9.2024

Konsum

Reparaturbonus für Fahrräder startet

Es ist soweit – seit heute ist der Reparaturbonus auf Fahrräder ausgeweitet. Ob E-Bike, Mountainbike, Lastenrad oder Rennrad – ab sofort bekommst du auch für deine Drahtesel eine Förderung von 50 Prozent der Reparaturkosten, bis zu einem Höchstbetrag von 200 Euro.

AK Quartier in Feldkirch: AK Bibliothek, AK Hauptgebäude, Schaffarei Haus
11.9.2024

Soziales

Grüne Oase für alle

In städtischen Gebieten werden konsumfreie Räume immer seltener, dabei sind sie wichtiger denn je. Urbane Orte, an denen Menschen sich ohne Kaufzwang entspannen und begegnen können, sind rar. Das neue AK Quartier in Feldkirch bietet genau das: eine offene, grüne Oase, die für alle zugänglich ist und als Vorbild für eine klimafitte Zukunft dient.

Wenn die Bregenzer Seestraße mit einem Mal ihrem Namen mehr Ehre macht, als den Autofahrern lieb ist: An plötzlichen Starkregen und Überschwemmungen herrscht mittlerweile kein Mangel mehr.
30.7.2024

Bildung

Kromp-Kolb: Klima noch immer rettbar

„Wer sich einsetzt für eine bessere Zukunft, der fühlt sich doch gleich viel besser!“ Österreichs renommierteste Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb sagt das bei den Disputationes in Salzburg augenzwinkernd. Aber sie meint es ernst. Denn viel Zeit haben wir nicht mehr.

Ein Bauarbeiter wischt sich vor einer Baustelle den Schweiß von der Stirn.
28.7.2024

Arbeit

Arbeiten bei Hitze: Das sagen die AK Expert:innen

Das Büro wird gefühlt mit jeder Minute heißer, die Unterarme kleben an der Tischplatte, das Deo hat sich schon lange in den Feierabend verabschiedet. Die Kolleg:innen reißen sich um die Einräumarbeiten in der Kühlabteilung statt an der Kasse. Die Küchenmitarbeiter:innen schauen neidisch auf die Kellner:innen, die immerhin von den heißen Herdplatten wegkommen. Und die Baustelle fühlt sich ohnehin an wie ein Aufenthalt im „Death Valley“. Ganz klar: Der Sommer ist da – und mit ihm die Hitze. Doch was bedeutet das eigentlich für deine Arbeit?

Wohlige, kuschelige Wärme muss nicht auf Kosten des ohnedies knappen Budgets und der Umwelt gehen.
15.11.2023

Konsum

Richtig heizen: Zehn Tipps

Niemand will frieren. Das muss auch nicht sein. Aber, wenn sich wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden ausbreitet, wird es dann nicht furchtbar teuer? Nein, sagen die Konsumentenschützer:innen der AK Vorarlberg. Wir haben zehn Tipps zusammengetragen und uns dabei auch bei den Spezialisten des Energieinstituts umgeschaut.

Die lebende Fassade der AK wird die erste ihrer Art in Vorarlberg sein.
25.10.2023

Soziales

AK bekommt größte Grünfassade im Land

An der Fassade des AK Gebäudes in Feldkirch wurde in den letzten Tagen viel gewerkelt. Denn dort entsteht gerade ein einzigartiges Projekt: Die Grüne Wand der AK.

Cornelia und Andreas Diesenreiter stehen für „Unverschwendet“. Auch heuer wollen sie mit ihrem Team wieder an die 100.000 kg Obst und Gemüse retten, das sonst fortgeworfen würde.
04. 09. 2023

Konsum

Cornelia Diesenreiter rettet Lebensmittel

Zu klein, zu groß, zu krumm – Wir hegen so hohe Ansprüche an Obst und Gemüse, dass es nur die Makellosen in den Supermarkt schaffen. Tomaten scheitern täglich an der Rot-Ton-Karte, Marillen mit Druckstellen fallen ohnedies durch … aber bei Cornelia Diesenreiter sind sie alle  willkommen. In Wien rettet die gebürtige Oberösterreicherin seit 2006 Lebensmittel im großen Stil. Sie hat ein Buch über ihre Motivation geschrieben. Am 3. Oktober 2023 ist sie in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" zu Gast.

Glückliche Frau auf ihrem Fahrrad
22. September 2022

Arbeit

Stehst du noch oder fährst du schon?

Nicht die Nerven im Stau verlieren. Sich den Schock an der Zapfsäule sparen. Etwas für die Gesundheit tun. Die Umwelt schützen. Oder einfach die Freiheit im Fahrtwind spüren: Wer vom Auto aufs Fahrrad umsteigt, genießt viele Vorteile.

Gulf Oil Corp., Marine Dept. Dock Hose, aufgenommen 1956 im Port Arthur, Texas
24. März 2022

Konsum

Energiemix: Abhängig von Öl, Kohle und Erdgas

Österreich hängt an fossilen Brennstoffen als Energiequelle. Der Krieg in der Ukraine lässt die Preise explodieren. Die späte Suche nach Alternativen gestaltet sich umso hektischer.

Banknoten im Wasser
17. Jänner 2022

Soziales

Klimawende mit transparenten Preisen

Kostenwahrheit in Bezug auf CO2-Emissionen, staatliche Steuerpolitik und Investitionen in die Märkte, die das (grüne) Leben günstiger machen, sind gefragt.

WWF Österreich
16. August 2021

Soziales

Klimafreundliches Verhalten muss belohnt werden

Der gebürtige Lustenauer Volker Hollenstein arbeitet seit 2017 beim WWF Österreich. Heute leitet er den Bereich Politik und Strategie. Klimafreundliche Maßnahmen müssen in seinen Augen auch Anreize beinhalten, da sieht er die Politik in der Pflicht. Das angekündigte Klimaschutzgesetz wird zeigen, wie ernst es den Verantwortlichen wirklich ist. Die Zeit drängt.