Arbeit
Arbeit als Lebenselixier
Ein Gespräch mit Mag. Barbara Knittel über den Wert von Arbeit, die Freiheit im Alter – und den Sinn von Muße.
Bildung
Was tun nach der Schule? Diese Frage stellt sich im Leben allen irgendwann. Wer noch keine Antwort darauf hat, dem hilft Reinhard Spiegel weiter. Seit drei Jahren berät er Schulabgänger*innen im Rahmen der AK Bildungsberatung – und hilft ihnen beim Start ins Berufsleben. Denn es gibt ganz schön viel Auswahl, wenn alle Türen offen stehen.
Konsum
In jedem zweiten Supermarktprodukt steckt Palmöl, doch zu welchem Preis wird es gewonnen? Eine Ausstellung des Vereins Südwind in der AK Bibliothek Feldkirch informiert über die Produktion von Palmöl, die Auswirkungen auf die Umwelt und die gesellschaftlichen Folgen.
Arbeit
Am 2. Februar 2025 ist im Rahmen des „EU AI Acts“ die Pflicht für Unternehmen zur KI-Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden in Kraft getreten. Diese Regelung verpflichtet alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ein ausreichendes Maß an Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz verfügen. Aus diesem Grund besuchte Thomas Riesenecker-Caba den AK Ausschuss für Digitalisierung, um die Folgen für Arbeitnehmer:innen zu erläutern und auf welche Probleme man dabei stoßen könnte.
Bildung
Im Interview warnt Professorin Phoebe V. Moore vor der Verwechslung von künstlicher mit menschlicher Intelligenz und betont die Risiken der übermäßigen Datensammlung am Arbeitsplatz. Sie plädiert für mehr Skepsis gegenüber KI und fordert, den Menschen statt der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen.
Bildung
Sabine Schoder schrieb mit dem Buch »The Romeo & Juliet Society« einen Spiegel-Bestseller. Die herzzerreißend romantische Fantasy-Trilogie wurde außerdem zum Book-Tok-Hit. Im Interview verrät die Vorarlbergerin mehr über ihre Karriere als Bestseller-Autorin, ihren Erfolgsroman und die Lesung am 12. Juni mit anschließendem Schreibworkshop.
Arbeit
Klima, Demokratie, Teuerung: Aktuell scheint sich eine Krise an die andere zu reihen – und das schon seit Jahren. Demagogen nutzen die Spannungen und sind im Aufwind. Doch wie soll man dieser Entwicklung entgegentreten? Ideen dazu liefert Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl in ihrem Buch „Solidarität“ und im Interview.
Soziales
Michael Köhlmeier bezieht regelmäßig Stellung zu politischen Themen, auch wenn er von sich gerne sagt, er interessiere sich nur für Bücher. Wir haben den Schriftsteller zu Hause besucht und mit ihm über die Bedeutung und die Gefährdung der Demokratie diskutiert.
Soziales
Mit AK Direktor Rainer Keckeis tritt eine markante Persönlichkeit ab. Vor Pensionsantritt lässt er Weggefährten und Ereignisse Revue passieren. Für die Zukunft wünscht er sich wieder einen stärkeren Grundkonsens in der Gesellschaft.
Soziales
Der gebürtige Lustenauer Volker Hollenstein arbeitet seit 2017 beim WWF Österreich. Heute leitet er den Bereich Politik und Strategie. Klimafreundliche Maßnahmen müssen in seinen Augen auch Anreize beinhalten, da sieht er die Politik in der Pflicht. Das angekündigte Klimaschutzgesetz wird zeigen, wie ernst es den Verantwortlichen wirklich ist. Die Zeit drängt.
Arbeit
Was zeichnet eine gute Steuerexpertin aus? Wir haben Eva-Maria Düringer aus der Abteilung Steuerrecht gefragt. Ein Gespräch über Motivation, absurde Steuern, Verhaltenstipps im Umgang mit dem Finanzamt und warum Arbeitnehmer*innen unbedingt den der AK-Steuerservice nutzen sollten.
© 2025 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch | +43 (0) 50 258