Tatjana Schnell weiß, wie schwer sich Menschen tun, eingefahrene Denkmuster zu verlassen. „Wir sind kognitive Energiesparer“, sagt sie. „Wir tun alles, um weiterhin zu glauben, was wir glauben wollen.“
9.8.2025

Bildung

Tatjana Schnell: Hat wirklich alles Sinn?

Das geschieht oft aus heiterem Himmel:  Jemand erkrankt oder stirbt. Ein Unfall ereignet sich. Eine Diagnose stellt alles auf den Kopf. Und wir fragen: Warum? Und: Warum ich? Die Psychologin Tatjana Schnell erzählt, weshalb nicht alles einen tieferen Sinn hat, wie wir uns ins Leid auch einlassen können, und was dabei hilft.

Huber weiß aus jahrzehntelanger Forschung: Es gibt einen Bauplan des Menschen mit hochkomplexen Anlagen. Aber der Mensch kann die Saiten zum Klingen bringen.
5.8.2025

Bildung

Johannes Huber über die Macht der frühen Zuwendung

Vieles ist im Menschen genetisch grundgelegt. Aber er kann diese Anlagen beeinflussen. Sein Schicksal hat der Mensch durchaus mit in der Hand, sagt der berühmte Mediziner, Theologe und Autor DDr. Johannes Huber bei den Salzburger Disputationes. 

Zum Auftakt der Salzburger Disputationes  sprachen aus theologischer und religionspädagogischer Perspektive Prof. Jan-Heiner Tück (katholisch, Universität Wien), Mouhanad Khorchide (islamisch, Universität Münster) und Carola Roloff (buddhistisch, Universität Hamburg) mit „Disputationes“-Präsident Prof. Dietmar W. Winkler, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, über Entwicklungen in den Religionen, unterschiedliche Perspektiven auf die Fragen nach Vorsehungen und der Freiheit des Menschen.
2.8.2025

Bildung

Was bedeutet Schicksal?

Was bedeutet Schicksal, was ist Vorsehung? Es sind belastete Begriffe! Sie kommen aus den Religionen. Dort ringen aufgeschlossene Vertreter um eine dem modernen Menschen angemessene Deutung. Zuletzt geschehen in Salzburg bei den Disputationes.

Das Wort „Aufopferung“ ist Gabriele von Arnim zutiefst zuwider. Menschen bewunderten sie für die aufopfernde Pflege ihres Mannes. „Ich versuchte immer, das nicht zu sein, ich wollte etwas geben, aber ich wollte mich nicht aufopfern.“
29.7.2025

Bildung

Gabriele von Arnim: Vergänglichkeit und Zuversicht

Wenn Gabriele von Arnim über Vergänglichkeit, Trost und Zuversicht spricht, hört man die sprichwörtliche Stecknadel fallen im Saal. Nicht viele Menschen haben so viel zu sagen.

Prof. Karl-Josef Kuschel findet einen Lösungsansatz des Menschheitsdramas von immer wiederkehrender Gewalt in der zweiten Chance, die Hilde Domin propagiert: „Damit es anders anfängt zwischen uns allen!“
25.07.2025

Bildung

Karl-Josef Kuschel: So aktuell sind Kain und Abel

Wir haben uns schon wieder an den Krieg gewöhnt. Weil der Mensch von Zeit zu Zeit halt zur Bestie wird? Der Tübinger Theologe Karl-Josef Kuschel hält dagegen. Aber leicht ist das nicht.

Werner Gruber lehrt seit dem Sommersemester 2024 an der Fakultät für Informatik der Universität Wien.
9.7.2025

Bildung

Werner Gruber: Es steht in den Sternen…

Kommt uns unser konsistentes Weltbild abhanden, tun wir Menschen die sonderbarsten Dinge. Denn wir brauchen Sicherheit. Selbst unser Gehirn ist erpicht auf Altvertrautes.

Zu Gast bei Thomas Matt in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ gab Hanni Rützler amüsante und spannende Einblicke in die Zukunft unserer Ernährung.
4.6.2025

Bildung

Hanni Rützler: Ernährung im Wandel

Was werden wir morgen essen? Ernährung verändert sich. Und kaum jemand kennt die Trends so gut wie Hanni Rützler. Die gebürtige Bregenzerin mischt in der Food-Trend-Forschung weltweit ganz vorne mit. In der AK Reihe "Wissen fürs Leben" war sie zu Gast.

Natalie Knapp war zu Gast bei Thomas Matt in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“: „Eine Kultur des Verzeihens ist tatsächlich so etwas wie die notwendige Fehlerkultur eines kreativen Universums“, sagt sie. „Sich daran zu beteiligen ist eigentlich immer eine sinnstiftende Geschichte.“
20.5.2025

Bildung

Natalie Knapp: Wer vergibt, gewinnt die Kontrolle

Am Vorabend des 8. Mai sprach die deutsche Philosophin und Publizistin Natalie Knapp in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ über das Verzeihen. Es fällt oft schwer, hat aber ungeheure Macht. Verzeihen können ist eine Kunst. Das kann man lernen. Natalie Knapp sagt wie.

Cornelia und Andreas Diesenreiter konnten mit Unverschwendet und Rettenswert bereits mehr als 1.000.000 Kilo wertvoller Lebensmittel retten. „Im selben Zeitraum wurden uns über 15.000.000 Kilo angeboten.“
04. 09. 2023

Konsum

Cornelia Diesenreiter: Lebensmittel wertschätzen

Vom 23. bis 29. September machen Aktionen in ganz Österreich darauf aufmerksam, wie viele Lebensmittel wir täglich verschwenden. Cornelia Diesenreiter, die vor einem Jahr in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ zu Gast war, hat mit ihrem Team bis heute mehr als eine Million Kilo noch guter Lebensmittel vor dem Mistkübel bewahrt. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und gibt Tipps, was jede:r einzelne tun kann.

Mut und Vertrauen geben der Hoffnung Nahrung, betont Barbara Schmitz. Die Philosophin lehrt in Basel. In Salzburg sprach sie bei den Disputationes darüber, weshalb wir nie genug hoffen können.
3.9.2024

Bildung

Barbara Schmitz: Man hofft nie genug

Lange war sie totgeschwiegen. Jetzt taucht die Hoffnung in der Philosophie wieder auf. „Zu Recht“, findet Barbara Schmitz, die an der Universität Basel unterrichtet. Denn „man hofft nie genug“.

Utopie bedeutet für Ilija Trojanow das Ausloten des menschlichen Potenzials. „Wir könnten mehr sein.“ Sie ist nicht die Vision des Unmöglichen, sondern „die Vision des Nicht-Unmöglichen“.
27.8.2024

Bildung

Ilija Trojanow: Gemeinsam Utopien wagen

Wir sollten wieder Utopien entwickeln. Der deutsche Autor und Übersetzer Ilija Trojanow meint dieses „Das kann doch nicht alles gewesen sein“. Der Satz greift Herrschaftsstrukturen an: Der neoliberale Kapitalismus ist wie die Herrschaft von früher davon überzeugt, dass er ohne Alternative ist. Was für ein Irrtum!

Wir werden im Alter immer fitter, aber was hindert uns daran, die neuen Technologien zu erlernen? Tatsächlich ist Künstliche Intelligenz unsichtbar in unser aller Leben wirkmächtig und wird es immer mehr. Deshalb müssen alle – Alte und Junge – dringend mehr davon verstehen, fordert Univ.-Prof. Dr. Martina Mara.
20.8.2024

Bildung

Martina Mara: Wir müssen KI besser verstehen

Wir wissen zu wenig. Die KI ist der Hype. Künstliche Intelligenz geht alle an. Und wir haben keine Ahnung. Und weil mit den gängigen Methoden an die Menschen nicht heranzukommen ist, fordert Univ.-Prof. Dr. Martina Mara vom ORF, „dass der Bergdoktor in der nächsten Staffel eine KI Assistentin datet“. Auf dass es beim Publikum endlich klingelt.

Seit ihrer Gründung 2012 laden die „Disputationes“ im Rahmen der Salzburger Festspiele führende Köpfe aus Wissenschaft und Kunst zu einem Thema: Heuer ging es um Hoffnung, trotz aller Unsicherheit. Der deutsche Bestseller-Autor und Life-Coach Lars Amend brachte seine ganz persönliche Geschichte mit.
13.8.2024

Bildung

Lars Amend: Was wirklich zählt im Leben

Wenn Lars Amend spricht, wird es ganz still. Er spricht über „Dieses bescheuerte Herz“. Der Film lockte Millionen ins Kino. Es ist seine Geschichte. Seine und die von Daniel, der im Film David heißt. Der mit einer Herzleistung von 9 Prozent noch immer lebt, gegen alle Prognosen. Es ist eine Geschichte der Hoffnung.

Seit ihrer Gründung 2012 sind die „Disputationes“ zu einem fixen Bestandteil der Salzburger Festspiele geworden. Führende Köpfe aus Wissenschaft und Kunst behandeln drei Tage lang ein Thema: Heuer Hoffnung, trotz aller Unsicherheit.
23.7.2024

Bildung

Krafft: Wir alle müssen hoffen

Hoffnung tut not. Davon ist Andreas Krafft überzeugt. Wenn er Jugendliche dazu bringt, ihre eigenen Stärken zu entdecken, erlebt er Aha-Effekte am Fließband. Er kann ihr Selbstvertrauen förmlich wachsen sehen. So werden sie befähigt, ihre Zukunft selbstständig zu gestalten.

Cornelia und Andreas Diesenreiter stehen für „Unverschwendet“. Auch heuer wollen sie mit ihrem Team wieder an die 100.000 kg Obst und Gemüse retten, das sonst fortgeworfen würde.
04. 09. 2023

Konsum

Cornelia Diesenreiter rettet Lebensmittel

Zu klein, zu groß, zu krumm – Wir hegen so hohe Ansprüche an Obst und Gemüse, dass es nur die Makellosen in den Supermarkt schaffen. Tomaten scheitern täglich an der Rot-Ton-Karte, Marillen mit Druckstellen fallen ohnedies durch … aber bei Cornelia Diesenreiter sind sie alle  willkommen. In Wien rettet die gebürtige Oberösterreicherin seit 2006 Lebensmittel im großen Stil. Sie hat ein Buch über ihre Motivation geschrieben. Am 3. Oktober 2023 ist sie in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" zu Gast.

In ihrem neuen Magazin „Human“ tritt die Münchner Philosophin Rebekka Reinhard in einen lustvollen Dialog mit der Künstlichen Intelligenz, die so vielen Menschen schlaflose Nächte verursacht.
27.07.2023

Bildung

Rebekka Reinhard: Wie wir mit der KI leben lernen

Sie ist Philosophin. Bis Anfang 2023 stand Rebekka Reinhard zusammen mit Thomas Vašek an der Spitze der Zeitschrift "Hohe Luft". Jetzt bringt die mehrfache Referentin der AK-Reihe "Wissen fürs Leben" ein neues Magazin auf den Markt: "Human" befasst sich mit künstlicher Intelligenz. "Wir sind kein Tech-Magazin", betont Reinhard im Interview mit dem AK-Blog. "Wir wollen über die neuen Entwicklungen, die unser aller Leben verändern, in einer Art und Weise berichten, die Mut macht." Mut, das Leben in die Hand zu nehmen, würde Gerd Gigerenzer sagen – nur einer der prominenten Gesprächspartner der ersten Ausgabe von "Human".

Thilo Bode
07.07.2023

Bildung

Thilo Bode bei "Wissen fürs Leben"

„Aroma Typ Himbeere“ aus Zedernholzextrakt, glänzende Äpfel, aber durch jede Menge Pestizide hochallergen, Honig, dessen Etikett einen heimischen Wald und glückliche Bienen zeigt und der doch in einer chinesischen Fabrik hergestellt wurde: Solche ernüchternden Beispiele hat Thilo Bode in sein Buch „Der Supermarkt Kompass“ gepackt. In der AK-Reihe „Wissen fürs Leben“ zeigte er auf, woran unser Ernährungssystem krankt.