Utopie bedeutet für Ilija Trojanow das Ausloten des menschlichen Potenzials. „Wir könnten mehr sein.“ Sie ist nicht die Vision des Unmöglichen, sondern „die Vision des Nicht-Unmöglichen“.
Utopie bedeutet für Ilija Trojanow das Ausloten des menschlichen Potenzials. „Wir könnten mehr sein.“ Sie ist nicht die Vision des Unmöglichen, sondern „die Vision des Nicht-Unmöglichen“. © Erika Mayer, Disputationes
27.8.2024
Bildung

Die größte Freiheit wohnt im eigenen Herzen

Bildung,Gesellschaft,Kultur,Mitbestimmung,Nachhaltigkeit,Teilhabe,Wissen,Wissen fürs Leben

Wir sollten wieder Utopien entwickeln. Der deutsche Autor und Übersetzer Ilija Trojanow meint dieses „Das kann doch nicht alles gewesen sein“. Der Satz greift Herrschaftsstrukturen an: Der neoliberale Kapitalismus ist wie die Herrschaft von früher davon überzeugt, dass er ohne Alternative ist. Was für ein Irrtum!

In diesem Beitrag

Dies ist der dritte und letzte Tag der Salzburger Disputationes, die jedes Jahr mit viel Gespür von der gebürtigen Feldkircherin Dr. Claudia Schmidt-Hahn in Szene gesetzt werden. Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur haben sich im Rahmen der Salzburger Festspiele von der Ungewissheit unserer Tage über die Zuversicht bis hin zur Verheißung durchgeackert. Die ist heute dran. Trojanow gibt ihr den Namen Utopie. Er hält sie für notwendig. Sie hat ihren Ursprung in uns.
 
„Stellen Sie sich vor: Sie sind in einer Zelle – lebenslänglich.“ Da sind keine Fenster. Die Türe ist verschlossen. Sie träumen. Mit offenen Augen. Sie träumen von einer Welt ohne Gefängnis. „Und während sie träumen, fallen die Mauern ab. Sie sind frei, gehen hinaus.“ So erfüllt sich Verheißung.

Am freiesten im Gefängnis

Reine Theorie? Trojanow fuhr mit 60 alten Männern, die das bulgarische Todeslager Belene durchlitten hatten, erneut dorthin. „Auf der Fahrt diskutierten wir das Thema Freiheit.“ Alle waren sich darin einig: „Am freiesten waren sie damals im Gefängnis.“ Aber warum? „Weil sie sich befreit hatten von den unzähligen kleinen Unfreiheiten des Lebens“, sagt Trojanow. „Ihnen konnte niemand mehr etwas wegnehmen.“

Anderes Beispiel: Ein chinesischer Autor und Dissident spielte vor Tagen bei einem gemeinsamen Termin eine einfache Bambusflöte. Trojanow war verwundert. „Ein alter Mönch hat mir das im Gefängnis beigebracht“, erzählte sein Gegenüber: „Diese Flöte schenkt Dir wirkliche Freiheit. Wenn Du sie spielst, wird sie Dich befreien von all der Gewalt, die Dir angetan wurde."

Trojanow unterstreicht damit: „Das Utopische beginnt immer in unserer Fantasie. Die Utopie nimmt ihren Anfang im Kopf und im Herzen. Dort gibt es die größte Freiheit.“
 

Ein Mann, der in die Kamera blickt


Mehr als bloße Träumerei

Dass Utopie mehr ist als bloße Träumerei, lehrt die Geschichte. „Utopien sind meistens konkret: Ich möchte, dass alle Frauen wählen dürfen. Das ist ganz konkret.“ Aber die Utopie ist auch „vermessen, völlig absurd“. Darin liegt ihre Stärke.

Als die Quäker in England ihre erste Initiative zur Abschaffung der Sklaverei setzten, nahm sie niemand ernst. „Es hat 50 Jahre lang gedauert, bis das britische Parlament das entsprechende Gesetz verabschiedet hat.“

Von einer Utopie zur nächsten

Diesen Kampf hatten überwiegend die Frauen organisiert. „Geredet haben bei den Veranstaltungen die Männer.“ Das sollte sich ändern. „So hat sich aus der einen die andere Utopie entwickelt: Der Kampf um die Frauenwahlrechte, der erneut 50 Jahre in Anspruch nahm.

Das Audienzzimmer in den Prunkräumen der Salzburger Erzbischöfe. Es ist nicht per Zufall der prunkvollste Raum im Salzburger Domquartier und erzählt beredt davon, wie Macht ihren Status quo zu erhalten sucht. Für Ilja Trojanow führt „unsere panische Verteidigung dessen, was wir schon haben“ zwangsläufig ins Verderben.
Das Audienzzimmer in den Prunkräumen der Salzburger Erzbischöfe. Es ist nicht per Zufall der prunkvollste Raum im Salzburger Domquartier und erzählt beredt davon, wie Macht ihren Status quo zu erhalten sucht. Für Ilja Trojanow führt „unsere panische Verteidigung dessen, was wir schon haben“ zwangsläufig ins Verderben. © Thomas Matt, AK Vorarlberg

Utopie bedeutet für Trojanow das Ausloten des menschlichen Potenzials. „Wir könnten mehr sein.“ Sie ist nicht die Vision des Unmöglichen, sondern „die Vision des Nicht-Unmöglichen“. Deswegen ist die allgemeine Erklärung der Menschenrechte noch immer Utopie. „In keinem Land der Erde ist sie bis heute vollständig umgesetzt.“

Wider die Wohlstandsverwahrlosung

Utopie glaubt – so Trojanow – an eine generelle Verbesserung der Verhältnisse, „immer eingedenk dessen, dass Umsetzung ein gemeinsamer Weg ist, der noch verhandelt werden muss“. Es geht ganz konkret darum, wie man  als Individuum zur Welt steht. Dazu müssen wir alles engstirnige Ideologische ablegen. Das schließt auch „unsere panische Verteidigung dessen, was wir schon haben“ mit ein. Auf seiner letzten Indienreise hat Trojanow niemanden jammern hören. Obwohl die Menschen arm sind. Sie tragen eine kleine Utopie im Herzen, wenn sie täglich ums Überleben kämpfen. „Der Pessimismus bei uns ist nichts anderes als Wohlstandsverwahrlosung.“

Der Lohn für das Wagnis der Utopie ist groß: „Wir versöhnen uns mit uns selbst, weil wir die fremdbestimmten Zwangsjacken abstreifen.“ Die Utopie wird wahr, wenn das Ich und die Gesellschaft gemeinsam um das Gerechte und das wahre Miteinander kämpfen. Dazu braucht es zweierlei: Eine vernünftige Fantasie ohne Scheuklappen, die aber auch geerdet ist. Und die intelligente Empathie. Die setzt nicht dort an, wo wir tagtäglich von den medialen Schreckensbildern erschlagen werden, sondern u. U. beim bettelnden Obdachlosen um die Ecke: Dem könnte man ja einen Euro geben und dann darüber nachdenken, wie man Obdachlosigkeit an sich bekämpfen kann.

Utopie bedeutet für Ilija Trojanow das Ausloten des menschlichen Potenzials. „Wir könnten mehr sein.“ Sie ist nicht die Vision des Unmöglichen, sondern „die Vision des Nicht-Unmöglichen“.

Mehr Wissen!

Hungrig nach Philosophie, Soziologie, Psychologie, Religion? Abonnieren Sie den Wissen fürs Leben Newsletter!

Was erwartet Sie bei Wissen fürs Leben?

Auch in der  AK Reihe "Wissen fürs Leben" treten  Wissenschaftler vors Mikrophon. Es erwartet Sie eine Vielfalt an inspirierenden und hilfreichen Gedanken. Alle Termine unserer Vortragsreihe finden Sie hier – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Zum Kalender


Deine Stimme

Die Arbeiterkammer ist #deineStimme. Mit dem AK Newsletter erfährst du immer als Erstes, wofür wir uns einsetzen.


DAS KÖNNTE dich AUCH INTERESSIEREN

Seit ihrer Gründung 2012 laden die „Disputationes“ im Rahmen der Salzburger Festspiele führende Köpfe aus Wissenschaft und Kunst zu einem Thema: Heuer ging es um Hoffnung, trotz aller Unsicherheit. Der deutsche Bestseller-Autor und Life-Coach Lars Amend brachte seine ganz persönliche Geschichte mit.
13.8.2024

Bildung

Lars Amend: Was wirklich zählt im Leben

Wenn Lars Amend spricht, wird es ganz still. Er spricht über „Dieses bescheuerte Herz“. Der Film lockte Millionen ins Kino. Es ist seine Geschichte. Seine und die von Daniel, der im Film David heißt. Der mit einer Herzleistung von 9 Prozent noch immer lebt, gegen alle Prognosen. Es ist eine Geschichte der Hoffnung.

Wer in die Suchmaske einer großen Fotoagentur „erschöpfter Arbeiter“ eingibt, erhält zig-tausende Ergebnisse wie dieses. Ist der Mensch echt? Nein, aber das sieht man nicht.
6.8.2024

Bildung

Kann KI Kunst? „Nein“, sagt Catrin Misselhorn.

Kann KI auch Kunst? „Nein“, sagt die Philosophin Catrin Misselhorn. Nicht jedenfalls in verantwortlicher Weise. Dass KI generierte Kunstwerke dennoch millionenfach den Markt überschwemmen, ist ein Unglück. Aber kann sich wehren. Ein wenig jedenfalls.

Mag. Dr. Verena Konrad, Leiterin des Vorarlberger Architektur Instituts, im Interview mit der AK: "Die Aufgabe der Wohnraumversorgung ist eine öffentliche und kann nicht allein dem Markt und privaten Unternehmen überlassen werden."
17.11.2023

Bildung

Wohnraumbeschaffung nicht nur dem Markt überlassen

Dr. Verena Konrad leitet das Vorarlberger Architektur Institut vai. Dessen Grundidee: Baukultur betrifft alle Menschen. Deshalb fördert das via den gesellschaftlichen Diskurs nach Kräften. In der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ spricht Verena Konrad  am 5. Dezember ab 19:30 Uhr im Saal der AK über Architektur mit sozialem und ökologischem Anspruch. Im Interview lässt sie gegenwärtige Problemfelder und Entwicklungen Revue passieren.

Kostenloser AK Karenzservice

Termine

Sie wollen mehr Wissen? Die bevorstehenden Termine finden Sie hier.

Videos

Termin verpasst? Die Aufzeichnungen finden Sie in der AK Mediathek

NEWSLETTER

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.