Das Wort „Aufopferung“ ist Gabriele von Arnim zutiefst zuwider. Menschen bewunderten sie für die aufopfernde Pflege ihres Mannes. „Ich versuchte immer, das nicht zu sein, ich wollte etwas geben, aber ich wollte mich nicht aufopfern.“
Das Wort „Aufopferung“ ist Gabriele von Arnim zutiefst zuwider. Menschen bewunderten sie für die aufopfernde Pflege ihres Mannes. „Ich versuchte immer, das nicht zu sein, ich wollte etwas geben, aber ich wollte mich nicht aufopfern.“ © Erika Mayer, Disputationes
26.7.2025
Bildung

Gabriele von Arnim

Begegnung,Bildung,Gesellschaft,Kultur,Wissen,Wissen fürs Leben

Wenn Gabriele von Arnim über Vergänglichkeit, Trost und Zuversicht spricht, hört man die sprichwörtliche Stecknadel fallen im Saal. Nicht viele Menschen haben so viel zu sagen.

Gabriele von Arnim ist heute 78. Sie war 30 Jahre lan verheiratet, zehn Jahre von pflegte sie ihren Mann, den sie eigentlich hatte verlassen wollen. In Salzburg erzählte sie darüber, was ihr damals half.

Mehr Wissen!

Hungrig  nach Philosophie, Soziologie, Psychologie, Religion? Abonnieren Sie den Wissen fürs Leben Newsletter!
„Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ ist bei Rowohlt erschienen.
© Verlag, Rowohlt

Die Salzburger Disputationes werden jedes Jahr mit viel Gespür von der gebürtigen Feldkircherin Dr. Claudia Schmidt-Hahn in Szene gesetzt. Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur haben sich im Rahmen der Salzburger Festspiele 2025 dem Schicksal gewidmet. Heuer kreisten Vorträge und Gespräche um das Thema Schicksal.  

Die deutsche Journalistin und Schriftstellerin Dr. Gabriele von Arnim hat mit ihrem Buch "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" enorme Resonanz erzielt. Darin schildert sie ehrlich und ungeschminkt und doch aufs Behutsamste, wie sie ihren Mann, den zwei Schlaganfälle zu einem Pflegefall gemacht hatten, zehn Jahre lang gepflegt hat. Und das, obwohl sie ihm gerade eröffnet hatte, dass sie ihn verlassen wollte. Am Abend dieses Tages kam der verhängnisvolle Anruf aus dem Krankenhaus, und nichts war mehr wie früher. Sie blieb. Bot übermenschliche Kräfte auf, kämpfte, kümmerte sich, fand aus der vollkommenen Überforderung irgendwie in einen neuen, so ganz anderen Alltag. Darüber hat sie in respektvollem Abstand zum Tod ihres Mannes ein Buch geschrieben, das über Nacht zum Bestseller wurde.  

In diesem Blog:

  1. Bilderbuch-Karrieren
  2. Körperliche und seelische Anstrengungen
  3. Freunde unendlich wichtig
  4. "Das können wir uns nicht leisten"
  5. In seinem Atem gelebt
  6. Zur Person Gabriele von Arnim

Bilderbuch-Karrieren

Gabriele von Arnim war längst wer in der Zeit davor. Hatte sich als Kulturberichterstatterin in New York über zehn Jahr hinweg einen Namen gemacht, für die "Süddeutsche Zeitung" und für die Wochenzeitschrift "Die Zeit" geschrieben, zahlreiche Bücher veröffentlicht. Hatte sich eingehend und engagiert mit der NS-Zeit befasst und war als Moderatorin bei ARTE und dem SWR ein bekanntes Gesicht. Und ihr Ehemann Martin Schulze? Gefeierter Reporter, Fernsehjournalist ARD-Chefredakteur. 1999 ging er in Pension. 2004 folgten die Schlaganfälle.

Wissen fürs Leben

In der Reihe "Wissen fürs Leben" lädt die AK namhafte ReferentInnen aus Philosophie, Psychologie, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu Vorträgen nach Feldkirch ein, die auf unserem Youtube-Kanal erhalten bleiben.

Die Folgen: Er war teilweise gelähmt, konnte kaum mehr reden, war ans Bett gefesselt. Gabriele von Arnim war keineswegs die geborene Pflegerin, das sagt sie ganz unumwunden. Hatte sie im Aufeinanderschauen Vorbilder in der eigenen Familie? "Nein, keineswegs. Es gab viele Geschwister, aber es gab überhaupt kein Miteinander. Ich habe so etwas wie Mitgefühl, so etwas wie Wahrnehmung des anderen, Achtung vor dem anderen zuhause wahrlich nicht gelernt. Insofern habe ich mich weit von dem entfernt, was mir mitgegeben war. Es war ein langer Weg."

Körperliche und seelische Anstrengungen

Es muss unglaublich anstrengend gewesen sein. "Das sieht man ja jetzt noch", sagt Gabriele von Arnim und lächelt. Ja, das alles hat Folgen gehabt. "Der Rücken war irgendwann völlig kaputt. Ich könnte das, was ich damals geleistet habe, körperlich heute nicht mehr machen." Aber die physische Anstrengung war nicht das Heftigste.

"Das andere, war ehrlich gesagt, belastender: Wenn jemand so krank ist, dann ist er natürlich auch immer wieder sehr deprimiert und sagt: Ich will nicht mehr leben, ich kann so nicht leben. Man gibtda sehr viel von sich in den anderen hinein, damit er immer noch irgendwie auch mit Freude am Leben teilnehmen kann. Das war das Anstrengendste daran, dass man so viel von sich gibt, um dem anderen das Leben zu ermöglichen."

Freunde unendlich wichtig

Was half ihr? "Wenn es sich ein wenig einpendelt nach einem solchen Trauma, begreift man, was man braucht: Dass man zum Beispiel Freunde braucht, das ist unglaublich wichtig!"

Dass sie nie wirklich aufgehört habe zu arbeiten und immer geschrieben habe, war wichtig. "Ich hatte Glück, dass ich eine Pflegerin hatte, die jeden Tag kam. Das war eine Riesenerleichterung, ein großes Privileg, das Geld zu haben und sich das leisten zu können."

In seinem Atem gelebt

Und Kraft habe sie tatsächlich in der Literatur gefunden: "Ich lese einfach unglaublich viel und gerne." Hin und wieder rauszugehen, einen Kaffee trinken, auch das half. Denn "ich musste aufpassen – und ich glaube, es geht vielen so – ich habe nicht mehr in meinem eigenen Atem gelebt. Ich habe in seinem Atem gelebt. Das macht einen kaputt. Das ist unglaublich schwierig, diese Grenze nicht zu überschreiten. Man will ja für den anderen da sein, man soll aber auch für sich da sein. Das hat lange gebraucht, dass ich das einigermaßen begriffen habe." 

Gabriele von Arnims Buch „Liebe Enkel oder die Kunst der Zuversicht“ ist im Kona Verlag erschienen und auch als Hörbuch erhältlich.
Gabriele von Arnims Buch „Liebe Enkel oder die Kunst der Zuversicht“ ist im Kona Verlag erschienen und auch als Hörbuch erhältlich. © Verlag, Kjona

"Das können wir uns nicht leisten"

"Es gehört zum Wesen der Hoffnung, dass sie enttäuscht werden kann, sonst wäre sie ja Zuversicht", schrieb der deutsche Philosoph Ernst Bloch. Aber wie bleiben oder werden wir zuversichtlich in diesen fragilen Zeiten? Mit Neugier und Herzglut macht Gabriele von Arnim sich auf die Suche. Denn sie ist überzeugt davon, dass wir Zuversicht brauchen, weil sonst Chaos und Stillstand zugleich herrschen würden.

Gabriele von Arnim rät im Podcast "Hotel Matze" zum "Schauen, was junge Menschen alles auf die Beine stehen, was sie tun, wie sie denken, wie sich verknüpfen, da gibt es so viel Kraft, dass ich denkeWarum soll ich mich jetzt in diesen Pessimismus hineinwerfen, der nur dazu führt dass sich nichts ändert", fragt sie, die fest davon überzeugt ist, "dass wir die Kunst der Zuversicht tatsächlich brauchen, damit wir die Welt ,wie sie ist ,ein wenig verändern können, denn sonst bleibt alles, wie es ist, und das können wir uns nicht leisten." Die Kunst der Zuversicht, sagt sie, kann, nein muss man üben. Wie das gelingt, verrät Gabriele von Arnim ihren Enkeln und allen Leser:innen in ihrem ganz wundervollen Buch.

Zur Person Gabriele von Arnim

Dr. Gabriele von Arnim (78) ist Journalistin und Schriftstellerin. Sie hat zehn Jahre als freie Journalistin in New York gelebt. Danach schrieb sie u. a. für Die Zeit und Süddeutsche, BR und WDR und arbeitete als Moderatorin für ARTE, SDR/SWR und SF. Sie schreibt Rezensionen für Zeitungen und Hörfunk, moderiert Lesungen, hat mehrere Bücher veröffentlicht und lebt in Berlin. In ihrem Buch „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ (2021) beschreibt sie, wie sich ihr Leben änderte, als ihr Mann zum Pflegefall wird. Zuletzt erschienen: Der Trost der Schönheit: Eine Suche (2023); Liebe Enkel oder die Kunst der Zuversicht (2024)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Utopie bedeutet für Ilija Trojanow das Ausloten des menschlichen Potenzials. „Wir könnten mehr sein.“ Sie ist nicht die Vision des Unmöglichen, sondern „die Vision des Nicht-Unmöglichen“.
27.8.2024

Bildung

Ilija Trojanow: Gemeinsam Utopien wagen

Wir sollten wieder Utopien entwickeln. Der deutsche Autor und Übersetzer Ilija Trojanow meint dieses „Das kann doch nicht alles gewesen sein“. Der Satz greift Herrschaftsstrukturen an: Der neoliberale Kapitalismus ist wie die Herrschaft von früher davon überzeugt, dass er ohne Alternative ist. Was für ein Irrtum!

Professor Phoebe V. Moore im Interview
27.1.2025

Bildung

KI, Emotionen und Daten: Prof. Moore im Interview

Im Interview warnt Professorin Phoebe V. Moore vor der Verwechslung von künstlicher mit menschlicher Intelligenz und betont die Risiken der übermäßigen Datensammlung am Arbeitsplatz. Sie plädiert für mehr Skepsis gegenüber KI und fordert, den Menschen statt der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen.

Sophia Schlatter ist in Ausbildung zur Elementarpädagogin
18.3.2025

Bildung

Berufsbegleitend studieren: Laras Erfolgsweg

Lara Bischof studiert berufsbegleitend Betriebswirtschaft an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) über das BFI der AK Vorarlberg. Mit ihrem Studium sichert sie sich neue Kompetenzen für die Textilbranche.

Barbara Knittel (85) staunt oft, wie abwertend Menschen ihre Berufsjahre beurteilen. „Dabei haben die Menschen Lebenszeit und Lebensenergie investiert!“ Seitens der Arbeitgeber sucht sie mitunter vergeblich nach Feingefühl. Vor allem dann, „wenn den Neo-Pensionisten gut erkennbar vermittelt wird: Eigentlich sind wir recht froh, dass wir dich loshaben.
3.7.2025

Arbeit

Arbeit als Lebenselixier

Ein Gespräch mit Mag. Barbara Knittel über den Wert von Arbeit, die Freiheit im Alter – und den Sinn von Muße.

AK Bildungsförderung

Wichtige Infos auf Mausklick:


Newsletter

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.


Stark für dich

Als AK Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.

AK Vorarlberg Service