Zu Gast bei Thomas Matt in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ gab Hanni Rützler amüsante und spannende Einblicke in die Zukunft unserer Ernährung.
4.6.2025

Bildung

Hanni Rützler: Ernährung im Wandel

Was werden wir morgen essen? Ernährung verändert sich. Und kaum jemand kennt die Trends so gut wie Hanni Rützler. Die gebürtige Bregenzerin mischt in der Food-Trend-Forschung weltweit ganz vorne mit. In der AK Reihe "Wissen fürs Leben" war sie zu Gast.

Drei Frauen sitzen an einem Tisch mit Laptops
14.5.2025

Soziales

Vorarlberg braucht den Gleichstellungsbericht

Den Vorarlberger Gleichstellungsbericht gibt es seit mehr als 20 Jahren – zuletzt erschien er 2021. Warum sich die AK Vorarlberg dafür einsetzt, ihn neu zu beleben und alle zwei Jahre zu veröffentlichen.

Den Teilnehmer:innen des Grünstadtsymposiums präsentierte Conrad Amber Vorarlbergs größte Grünfassade im AK Quartier zurecht  mit Stolz: Die grüne Wand klimatisiert das dahinter liegende Gebäude. Auf drei begehbaren Ebenen stehen über 50 Pflanzentröge. 50 Pflanzenarten (vorwiegend Ranker und Winder) sowie Blühsträucher werden mit dem Grauwasser vom Dach bewässert. Die insgesamt 250 Pflanzen ranken sich am Rautengitter empor.
15.4.2025

Bildung

Mit Pflanzen Städte kühlen und beleben

Die EU will im Rahmen des Green Deal bis 2030 mindestens drei Milliarden zusätzliche Bäume pflanzen. Das wird auch das Bild der Städte verändern. Es ist höchste Zeit dafür, lautete der Tenor beim Grünstadtsymposium in der AK Vorarlberg.

Simon Berkler ist weit davon entfernt, die kapitalistische Marktwirtschaft in Bausch und Bogen zu verdammen. „Mir ist völlig egal, wie Sie das Kind nennen: Ökosozial, kapitalistisch, … es geht nur darum, dass Wirtschaft das Wohl aller zum Ziel haben muss.“
10.4.2025

Bildung

Regeneratives Wirtschaften muss das Ziel sein

Nachhaltigkeit ist die halbe Miete. Für Simon Berkler führt nur regeneratives Wirtschaften in eine bessere Welt. Bei den „Tagen der Utopie“ erzählte er, wie das gehen kann.

Augenzwinkernd formulierte Roland Gnaiger in der AK einen Appell: Hecke statt Gartenzaun! Schotter statt Asphalt! Laubbaum statt Markise! Wiese statt Rasen!
12.3.2025

Konsum

Roland Gnaiger über die Pflicht zum Wiederaufbau

Scharf geht der Architekt Roland Gnaiger mit der hiesigen Baukultur ins Gericht und fordert einen "ökologischen und kulturellen Wiederaufbau". Bestandsnutzung statt Neubauten, Leerstandaktivierung und Bodennutzung sind geboten.

Menschen engagieren sich, weil es anderen nicht so gut geht. Sie tun das – wie hier bei „Tischlein deck dich“ – ohne Gegenleistung. Einfach, weil es nötig ist. Renate Daniel schöpft Hoffnung, wenn sie den Blick weitet und die vielfältigen Initiativen für Fürsorge und Gemeingut betrachtet.

Soziales

Hoffnung kommt von den Stillen im Land

Gibt es Hoffnung angesichts von Krieg und Krise? Die Zürcher Psychoanalytikerin Renate Daniel hielt am Kongress der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie in Lindau eine bemerkenswerte Rede: Demnach keimt die Hoffnung gerade dort, wo wir sie nicht suchen würden.

Logo des neuen Einwegpfands in Österreich

Konsum

Das neue Einwegpfand in Österreich erklärt

Chance oder Herausforderung? Seit 1. Jänner 2025 gibt es in Österreich das neue Einwegpfand. Was bedeutet das für dich und wie funktioniert es? Erfährst du in diesem Beitrag.

AK Quartier in Feldkirch: AK Bibliothek, AK Hauptgebäude, Schaffarei Haus
11.9.2024

Soziales

Grüne Oase für alle

In städtischen Gebieten werden konsumfreie Räume immer seltener, dabei sind sie wichtiger denn je. Urbane Orte, an denen Menschen sich ohne Kaufzwang entspannen und begegnen können, sind rar. Das neue AK Quartier in Feldkirch bietet genau das: eine offene, grüne Oase, die für alle zugänglich ist und als Vorbild für eine klimafitte Zukunft dient.

Utopie bedeutet für Ilija Trojanow das Ausloten des menschlichen Potenzials. „Wir könnten mehr sein.“ Sie ist nicht die Vision des Unmöglichen, sondern „die Vision des Nicht-Unmöglichen“.
27.8.2024

Bildung

Ilija Trojanow: Gemeinsam Utopien wagen

Wir sollten wieder Utopien entwickeln. Der deutsche Autor und Übersetzer Ilija Trojanow meint dieses „Das kann doch nicht alles gewesen sein“. Der Satz greift Herrschaftsstrukturen an: Der neoliberale Kapitalismus ist wie die Herrschaft von früher davon überzeugt, dass er ohne Alternative ist. Was für ein Irrtum!

Seit ihrer Gründung 2012 laden die „Disputationes“ im Rahmen der Salzburger Festspiele führende Köpfe aus Wissenschaft und Kunst zu einem Thema: Heuer ging es um Hoffnung, trotz aller Unsicherheit. Der deutsche Bestseller-Autor und Life-Coach Lars Amend brachte seine ganz persönliche Geschichte mit.
13.8.2024

Bildung

Lars Amend: Was wirklich zählt im Leben

Wenn Lars Amend spricht, wird es ganz still. Er spricht über „Dieses bescheuerte Herz“. Der Film lockte Millionen ins Kino. Es ist seine Geschichte. Seine und die von Daniel, der im Film David heißt. Der mit einer Herzleistung von 9 Prozent noch immer lebt, gegen alle Prognosen. Es ist eine Geschichte der Hoffnung.

Wenn die Bregenzer Seestraße mit einem Mal ihrem Namen mehr Ehre macht, als den Autofahrern lieb ist: An plötzlichen Starkregen und Überschwemmungen herrscht mittlerweile kein Mangel mehr.
30.7.2024

Bildung

Kromp-Kolb: Klima noch immer rettbar

„Wer sich einsetzt für eine bessere Zukunft, der fühlt sich doch gleich viel besser!“ Österreichs renommierteste Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb sagt das bei den Disputationes in Salzburg augenzwinkernd. Aber sie meint es ernst. Denn viel Zeit haben wir nicht mehr.

Seit ihrer Gründung 2012 sind die „Disputationes“ zu einem fixen Bestandteil der Salzburger Festspiele geworden. Führende Köpfe aus Wissenschaft und Kunst behandeln drei Tage lang ein Thema: Heuer Hoffnung, trotz aller Unsicherheit.
23.7.2024

Bildung

Krafft: Wir alle müssen hoffen

Hoffnung tut not. Davon ist Andreas Krafft überzeugt. Wenn er Jugendliche dazu bringt, ihre eigenen Stärken zu entdecken, erlebt er Aha-Effekte am Fließband. Er kann ihr Selbstvertrauen förmlich wachsen sehen. So werden sie befähigt, ihre Zukunft selbstständig zu gestalten.

Für jedes Gerät ein anderes Ladekabel? Damit soll bald Schluss sein.
18.01.2024

Konsum

Das ändert sich 2024 für dich als Konsument:in

Autobahn-Vignette, Kabelsalat-Ende, Wein-Herkunft und mehr – das neue Jahr hält einige Änderungen parat, die den Konsument:innen das Leben vereinfachen sollen. Wir listen die wichtigsten Neuerungen auf.

Wohlige, kuschelige Wärme muss nicht auf Kosten des ohnedies knappen Budgets und der Umwelt gehen.
15.11.2023

Konsum

Richtig heizen: Zehn Tipps

Niemand will frieren. Das muss auch nicht sein. Aber, wenn sich wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden ausbreitet, wird es dann nicht furchtbar teuer? Nein, sagen die Konsumentenschützer:innen der AK Vorarlberg. Wir haben zehn Tipps zusammengetragen und uns dabei auch bei den Spezialisten des Energieinstituts umgeschaut.

In Indien und Madagaskar schürfen rund 30.000 Mädchen und Jungen unter härtesten Bedingungen das Mineral Mica.
25.07.2023

Konsum

Warum nur ein strenges Lieferkettengesetz Sinn hat

Wie kann man die globale Wertschöpfungskette sozial und ökologisch gerechter machen? Das europäische Lieferkettengesetz wäre der Hebel dazu. Es trat am 1. Jänner 2023 in Kraft. Grundlegende Menschenrechte sollen damit besser geschützt werden.

„Ich brauche Sinnhaftigkeit in meiner Arbeit“, sagt Angelika Grantner.
23.06.2023

Bildung

Von Glitzersteinen zur Entwicklungshilfe

Mit ihrem Job bei Swarowski könnte Angelika Grantner eigentlich zufrieden sein. Doch das Nachhaltigksstudium am Digital Campus der AK Vorarlberg krempelt ihr Leben um.

Verleihung des BGF-Gütesiegels
13.03.2023

Arbeit

BGF-Gütesiegel verliehen

Vergangene Woche verlieh die ÖGK das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) an fünf Vorarlberger Betriebe.

Jörn Wiedemann war selber Banker. Aber das konnte er im Gefolge der Finanzkrise nicht mehr verantworten. Heute bildet er Nachhaltigkeitsmanager:innen aus, ab Herbst auch am Digital Campus Vorarlberg.
5. Mai 2022

Bildung

Er bildet Sustainability Manager:innen aus

Ab 15. September 2022 bildet Jörn Wiedemann mit seinem Team am Digital Campus Vorarlberg „Sustainability Manager:innen“ aus. Das hätte sich der 54-jährige Bayer vor Jahren auch nicht träumen lassen. Da war er noch Banker.