Konsum
Shampoo-Test 2025: VKI-Ergebnisse
Der VKI prüfte 13 Haarshampoos. Acht schnitten gut ab, fünf nur durchschnittlich. Wir zeigen dir die Ergebnisse im Überblick.
Bildung
Was werden wir morgen essen? Ernährung verändert sich. Und kaum jemand kennt die Trends so gut wie Hanni Rützler. Die gebürtige Bregenzerin mischt in der Food-Trend-Forschung weltweit ganz vorne mit. In der AK Reihe "Wissen fürs Leben" war sie zu Gast.
Soziales
Gibt es Hoffnung angesichts von Krieg und Krise? Die Zürcher Psychoanalytikerin Renate Daniel hielt am Kongress der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie in Lindau eine bemerkenswerte Rede: Demnach keimt die Hoffnung gerade dort, wo wir sie nicht suchen würden.
Soziales
In städtischen Gebieten werden konsumfreie Räume immer seltener, dabei sind sie wichtiger denn je. Urbane Orte, an denen Menschen sich ohne Kaufzwang entspannen und begegnen können, sind rar. Das neue AK Quartier in Feldkirch bietet genau das: eine offene, grüne Oase, die für alle zugänglich ist und als Vorbild für eine klimafitte Zukunft dient.
Bildung
Wir sollten wieder Utopien entwickeln. Der deutsche Autor und Übersetzer Ilija Trojanow meint dieses „Das kann doch nicht alles gewesen sein“. Der Satz greift Herrschaftsstrukturen an: Der neoliberale Kapitalismus ist wie die Herrschaft von früher davon überzeugt, dass er ohne Alternative ist. Was für ein Irrtum!
Bildung
Wenn Lars Amend spricht, wird es ganz still. Er spricht über „Dieses bescheuerte Herz“. Der Film lockte Millionen ins Kino. Es ist seine Geschichte. Seine und die von Daniel, der im Film David heißt. Der mit einer Herzleistung von 9 Prozent noch immer lebt, gegen alle Prognosen. Es ist eine Geschichte der Hoffnung.
Bildung
„Wer sich einsetzt für eine bessere Zukunft, der fühlt sich doch gleich viel besser!“ Österreichs renommierteste Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb sagt das bei den Disputationes in Salzburg augenzwinkernd. Aber sie meint es ernst. Denn viel Zeit haben wir nicht mehr.
Bildung
Hoffnung tut not. Davon ist Andreas Krafft überzeugt. Wenn er Jugendliche dazu bringt, ihre eigenen Stärken zu entdecken, erlebt er Aha-Effekte am Fließband. Er kann ihr Selbstvertrauen förmlich wachsen sehen. So werden sie befähigt, ihre Zukunft selbstständig zu gestalten.
Konsum
Niemand will frieren. Das muss auch nicht sein. Aber, wenn sich wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden ausbreitet, wird es dann nicht furchtbar teuer? Nein, sagen die Konsumentenschützer:innen der AK Vorarlberg. Wir haben zehn Tipps zusammengetragen und uns dabei auch bei den Spezialisten des Energieinstituts umgeschaut.
Konsum
Wie kann man die globale Wertschöpfungskette sozial und ökologisch gerechter machen? Das europäische Lieferkettengesetz wäre der Hebel dazu. Es trat am 1. Jänner 2023 in Kraft. Grundlegende Menschenrechte sollen damit besser geschützt werden.
© 2025 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch | +43 (0) 50 258