„Ob das Arbeit ist und ob diese Arbeit Erwerbsarbeit ist, das wird eine andere Frage sein, aber es wird immer Kunst und Kultur geben, solange es Menschen gibt“, sagt Pamela Rat im Interview mit Sabine Benzer. Rath zählt zu den ‚Top50HRInfluencers in Österreich.
9.7.2025

Arbeit

Was gute Arbeit ausmacht

Die Arbeit zeigt viele Gesichter. Sie bedeutet so viel mehr als nur Gelderwerb. Sabine Benzer hat die aktuelle Debatte um Sinn, Ausmaß und Stellenwert der Arbeit mit einem beeindruckenden Buch bereichert.

Ein Mann im Anzug und eine jüngere Frau im Kleid sitzen auf einem Sofa. Der Mann beugt sich zur Frau hinüber und deutet auf den Ordner auf dem Schoß der Frau.
7.7.2025

Arbeit

Was tun bei sexueller Belästigung im Job?

Sexuelle Belästigung im Job ist kein Einzelfall – sondern leider Realität für viele. Erfahre hier, was rechtlich gilt, wie du dich schützen kannst und welche Pflichten Arbeitgeber haben. Die AK Vorarlberg steht Betroffenen mit Rat und Hilfe zur Seite.

Kasette mit Gleichstellungssongs der AK Vorarlberg
27.5.2025

Arbeit

Toxischer Job? Redflags im Bewerbungsgespräch

Ein Vorstellungsgespräch gibt mehr Preis, als man denkt. Wer diese fünf Warnsignale kennt, erkennt toxische Arbeitgeber frühzeitig – und spart sich viel Frust.

Arbeitswissenschaftler Heinrich Geissler zu Gast in der Schafferei der AK: Österreich hinkt in punkto alternsgerechtes Arbeiten den Finnen um Jahrzehnte hinterher. Das ist umso bedauerlicher, als Finnland sein Know-how zu jedem Zeitpunkt geteilt hat.
14.5.2025

Arbeit

Alternsgerecht arbeiten? Die Finnen wissen wie

Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt – jetzt rückt die Generation der Älteren in den Fokus. Doch wie soll das funktionieren? Die Finnen erkannten das Problem schon in den 1980er-Jahren und steuerten entschlossen dagegen. Der Arbeitswissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Geissler brachte den Architekten dieses Erfolgs, Prof. Juhani Ilmarinen, zur AK Vorarlberg. Alternsgerechtes Arbeiten ist seit Jahrzehnten unser Thema.

Gehörschutz
1.4.2025

Arbeit

7 Dinge, die Frauen nicht mehr hören können

Frauen kämpfen in der Arbeitswelt nicht nur mit beruflichen Herausforderungen, sondern auch mit sexistischen Sprüchen, die sie abwerten oder in stereotype Rollen drängen. Manche klingen harmlos, offenbaren aber tief verwurzelte Ungleichheiten. Doch was sagt das Arbeitsrecht dazu? Hier sind sieben nervige Aussagen – und warum sie problematisch sind.

„Dass die Jugendlichen nicht mehr arbeiten wollen“, entspricht nicht der Erfahrung von Dominik Ender: „Sie legen mehr Wert auf Balance in der Firma. Das Arbeitsklima ist ihnen wichtig, die Möglichkeiten voranzukommen zählen.“
11.2.2025

Arbeit

Lehre statt Leere

Stimmt das? Sind Jugendliche gar nicht mehr an Vollzeitjobs interessiert? Demotiviert, desorientiert? Dominik Ender hält dagegen. Er bildet Lehrlinge aus. Aber die rosa Brille ist ihm fremd. Es gibt Probleme, die schulischen Leistungen etwa zählen dazu.

Für Tanja Kovar zählt vor allem, dass Lehrlinge gut und in Augenhöhe behandelt werden. „Ich steh über Dir und gebe Dir vor, das funktioniert heutzutage nicht mehr so wie früher.“
11.2.2025

Arbeit

Tanja Kovar rät zur Lehrausbildung in Augenhöhe

Tanja Kovar (36) steht im Ausbildungszentrum Vorarlberg (AZV) jungen Menschen zur Seite, die auf Anhieb keine Lehrstelle gefunden haben. Das kann viele Gründe haben. Im AZV finden sie Zeit und Beziehung. Das hilft enorm.

Filiz Uzundal (22) steht als angehende Malerin im dritten Lehrjahr. Ihre Lehre hat sie in Leipzig angefangen und beendet sie jetzt im Ausbildungszentrum Vorarlberg.
11.2.2025

Arbeit

Filiz Uzundal: Ihre Sicht der Lehre

Filiz Uzundal ist Lehrling. Sie hat Schatten- und Sonnenseiten der Ausbildung kennengelernt. Im Ausbildungszentrum Vorarlberg schätzt sie vor allem den mitmenschlichen Umgang.

Weihnachtsbaum
19.12.2024

Arbeit

Arbeiten an Weihnachten

Damit die einen feiern, gehen die anderen in Dienst: Die AK hat Menschen besucht, die am 24. Dezember arbeiten. Denn Krankenhäuser, die Polizei, der Bahnverkehr – all das muss weiter laufen. Und doch ist die Heilige Nacht auch am Arbeitsplatz etwas ganz besonderes.

Eine Frau hebt ihre Hand, um Stopp zu signalisieren
25.11.2024

Arbeit

Gewalt ist gewaltig daneben

Es beginnt oft schleichend. Eine anzügliche Bemerkung hier, eine unerwünschte Berührung da. Was als „harmloser Scherz“ abgetan wird, kann sich zu einem Albtraum entwickeln. Für viele Arbeitnehmer:innen in Österreich ist das bittere Realität: Jede fünfte Frau berichtet von Gewalt am Arbeitsplatz, wie aktuelle Zahlen der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofund) zeigen.

Jugendliche am Smartphone
14.11.2024

Arbeit

Gen Z sagt »Tschüss« – Verabschieden mal anders

Verabschieden per Mail mal anders: Die Gen Z hat das klassische »Mit freundlichen Grüßen« längst hinter sich gelassen und bringt frischen Wind in den Büroalltag. Von »Byesilikum« bis »Ferrero Tschüsschen« – hier kommen kreative und witzige Mail-Endungen der neuen Generation.

Gerade bei den unter 25-Jährigen ist die Arbeitslosigkeit binnen Jahresfrist enorm gestiegen, nämlich um 171 Personen oder 17,2 Prozent.
4.9.2024

Arbeit

Wie steht es ums Arbeitsklima?

Erst die Arbeit, dann… diesen Satz vervollständigen die meisten wie aus dem Effeff. Dabei sollten wir uns eher fragen: Wie viel Zufriedenheit (oder gar: Vergnügen) bereitet uns die Arbeit, der wir nachgehen? Der Österreichische Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich liefert darauf Antworten – seit 1997.

Eine Frau mit lockigem Haar sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an ihrem Laptop.
31.8.2024

Arbeit

Wenn Arbeit das Vergnügen ist

Das alte Sprichwort „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ sitzt tief in unserer Arbeitskultur. Und der Glaube an seine ungebrochene Aktualität bestimmt, wie wir über Arbeit denken. Doch wäre Arbeit, die bereits Vergnügen ist, nicht eine bessere Alternative?