Ein Paketbote klingelt mit mehreren Amazon-Paketen an einer Haustür.
4.10.2024

Konsum

Amazon Prime Days: So kannst du Schnäppchen machen

Jedes Jahr freuen sich Schnäppchenjäger auf die Amazon Prime Days – ein Shopping-Event, das gefühlt jedes Jahr größer wird. In ein paar Tagen ist es wieder so weit: Am 8. und 9. Oktober 2024 locken die nächsten Amazon Prime Days an. Doch was steckt eigentlich dahinter? Lohnt es sich oder ist das Ganze nur eine riesige Marketing-Maschine, die uns zu Impulskäufen verleitet? Und wie kannst du sicherstellen, dass du nicht in eine Preisfalle tappst? Hier erfährst du alles, was du über die Amazon Prime Days wissen musst.

Ein Mann beim Onlineshopping vor einem Laptop.
27.9.2024

Konsum

Ratenkauf: Auf diese 6 Dinge solltest du achten

Der Kauf auf Raten ist eine beliebte Möglichkeit, größere Anschaffungen zu finanzieren, ohne sofort den gesamten Betrag aufbringen zu müssen. Ob es sich um ein neues Smartphone, Möbel oder sogar um eine Reise handelt – der Ratenkauf bietet die Chance, deine Wünsche in überschaubaren monatlichen Beträgen zu erfüllen. Doch diese Finanzierungsmethode bringt sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich. Damit du beim Ratenkauf keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du einige wichtige Punkte beachten. Hier sind die Vor- und Nachteile des Ratenkaufs und sechs Tipps, die dir helfen, sicher und kostengünstig zu finanzieren.

Detailbild eines Autoreifens im Schnee.
20.9.2024

Konsum

Winterreifen: So kannst du sparen

Der Winter steht vor der Tür, und damit auch die Herausforderung, dein Auto sicher durch Schnee, Eis und Kälte zu bringen. Ein entscheidender Faktor für deine Sicherheit auf winterlichen Straßen sind die richtigen Reifen. Und außerdem gilt in Österreich vom 1. November bis zum 15. April die situative Winterreifenpflicht: Dann dürfen Fahrzeuge bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie insbesondere Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis nur dann in Betrieb genommen werden, wenn an allen Rädern Winterreifen angebracht sind. Doch die sind oft teuer. Hier erfährst du, worauf du beim Kauf und Wechsel von Winterreifen achten solltest und wie du damit sparen kannst.

Eine Frau steht vor einem Supermarktregal und schaut auf ihr Handy.
13.9.2024

Konsum

So entlarvst du Mogelpackungen im Supermarkt

Hast Du Dich schon mal gewundert, warum dein Lieblingsprodukt im Supermarkt plötzlich so schnell leer ist? Oder warum die Verpackung zwar gleich aussieht, aber der Inhalt irgendwie weniger geworden ist? Willkommen in der Welt der Mogelpackungen! Hier versuchen Hersteller, durch geschickte Tricks Preiserhöhungen zu verstecken, ohne dass du es sofort bemerkst. Damit du beim nächsten Einkauf nicht auf diese Masche hereinfällst, zeigen wir dir, wie du versteckte Preiserhöhungen entlarven kannst.

Für die Berliner Anthropologin Anna-Céline Sommerfeld liegt das Kernproblem darin, dass die Menschen die Natur als eine Art marktwirtschaftlicher Dienstleister betrachten: Sie liefert Rohstuffe, Erholungsräume usw. „Nur hat die Menschheit ihre Rechnung nicht beglichen.“
11.9.2024

Bildung

Sorge statt Schuld – die Welt sähe anders aus

Anna-Céline Sommerfeld hat als Anthropologin monatelang mit Reisbauern in Laos gearbeitet, seit Anfang 2024 baut sie mit Gleichgesinnten im Berliner Bezirk Lichtenrade eine Stadtteilgewerkschaft auf. Was treibt sie an? Die Erkenntnis, dass die Welt durch Schuldverhältnisse geprägt ist und dass sich das ändern lässt: Wie wäre es mit Care (Pflege) statt Schuld? Ein Gedankenexperiment.

Ein Mann steht an einer Wand gelehnt und blickt auf sein Smartphone, in Gedanken versunken.
22.8.2024

Konsum

Smishing, Vishing, Phishing & Co sicher erkennen

Sie sind allgegenwärtig und zielen darauf, deine Daten zu stehlen oder dich finanziell zu schädigen. Mit den Tipps aus diesem Beitrag erkennst du leicht Phishing-Mails, gefälschte SMS und andere Abzockversuche und schützt dich wirkungsvoll gegen kriminelle Machenschaften.

Wir werden im Alter immer fitter, aber was hindert uns daran, die neuen Technologien zu erlernen? Tatsächlich ist Künstliche Intelligenz unsichtbar in unser aller Leben wirkmächtig und wird es immer mehr. Deshalb müssen alle – Alte und Junge – dringend mehr davon verstehen, fordert Univ.-Prof. Dr. Martina Mara.
20.8.2024

Bildung

Martina Mara: Wir müssen KI besser KI verstehen.

Wir wissen zu wenig. Die KI ist der Hype. Künstliche Intelligenz geht alle an. Und wir haben keine Ahnung. Und weil mit den gängigen Methoden an die Menschen nicht heranzukommen ist, fordert Univ.-Prof. Dr. Martina Mara vom ORF, „dass der Bergdoktor in der nächsten Staffel eine KI Assistentin datet“. Auf dass es beim Publikum endlich klingelt.

Wer in die Suchmaske einer großen Fotoagentur „erschöpfter Arbeiter“ eingibt, erhält zig-tausende Ergebnisse wie dieses. Ist der Mensch echt? Nein, aber das sieht man nicht.
6.8.2024

Bildung

Kann KI Kunst? „Nein“, sagt Catrin Misselhorn.

Kann KI auch Kunst? „Nein“, sagt die Philosophin Catrin Misselhorn. Nicht jedenfalls in verantwortlicher Weise. Dass KI generierte Kunstwerke dennoch millionenfach den Markt überschwemmen, ist ein Unglück. Aber kann sich wehren. Ein wenig jedenfalls.

Eine Grafik zeigt einen Ritter, der ein Handy schützt.
14.6.2024

Konsum

Angebliche Paketdienste wollen mit SMS abzocken.

Gerade landen wieder bei vielen Menschen im Land betrügerische Nachrichten im SMS- oder Mail-Postfach.

Eine Frau sitzt am Laptop.
24.05.2024

Konsum

Achtung: Phishing-Mails im Namen der ÖGK

Gerade sind wieder zahlreiche Phishing-Mails im Umlauf, die Internetnutzer:innen um ihr Geld bringen sollen – auch in Vorarlberg.

Offizieller Spielball der EURO 2024
13.5.2024

Konsum

Achtung, falsche Fußballtickets

Tickets für die Fußball-EM 2024 sind heiß begehrt. Doch Vorsicht vor Abzocke beim Ticketkauf: Betrüger:innen versuchen, die hohe Nachfrage auszunutzen.

Raumschiff
12.04.2024

Konsum

Falsche Polizei-Vorladungen per Mail

Dreist: Immer wieder schicken Betrüger:innen „gerichtliche Vorladungen“ an Unschuldige. Angeblicher Absender sind die Justiz, Europol, die Polizei, das Justizministerium oder ähnliche vermeintlich seriöse Behörden. Wir erklären die Masche und wie man sich dagegen wehrt.

Den Reiz von schnellem Reichtum mittels Bitcoins macht viele Menschen leichtsinnig.
19.3.2024

Konsum

Über 61.000 Euro verspekuliert

„Es tut einem in der Seele weh“, das kann sich AK Konsumentenschützer Franz Valandro nicht verkneifen. Wieder ist ein Fall eines Vorarlbergers bei ihm gelandet, der dem Reiz der Bitcoins erlag und richtig viel Geld verloren hat, in Summe fast 62.000 Euro. „Herr S. ist ganz offenkundig betrogen worden und hat auch Anzeige wegen schweren Betrugs erstattet.“ Ob er sein Geld je wiedersieht? Da stehen die Chancen schlecht.

Mirjam Weichselbraun: Deepfake-Videos mit prominenten Gesichtern locken in Falle
23.02.2024

Konsum

Vorsicht, Promis werden für Fake missbraucht

Was, Promi XY wirbt tatsächlich im Internet für diese fadenscheinigen Angebote? Spoiler-Warnung: Nein, tut er nicht.