Das Buch von Melanie Wolfers und Andreas Knapp gibt den Leser:innen eine innere Landkarte in die Hand, die ihnen die einzelnen Etappen einer Transformation vor Augen führen. Das gibt Orientierung.
20.8.2025

Bildung

Melanie Wolfers: Atlas der unbegangenen Wege

So viele Menschen stehen vor einem Neuanfang: Einer neuen Stadt, einem neuen Job, einer neuen Liebe. Vor ihnen liegt unbekanntes Land. Die Theologin, Mentorin und Bestseller-Autorin Melanie Wolfers stellt am 11. September 2025 in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" ihren Atlas der unbegangenen Wege vor. Der Eintritt ist frei.

Tatjana Schnell weiß, wie schwer sich Menschen tun, eingefahrene Denkmuster zu verlassen. „Wir sind kognitive Energiesparer“, sagt sie. „Wir tun alles, um weiterhin zu glauben, was wir glauben wollen.“
9.8.2025

Bildung

Tatjana Schnell: Hat wirklich alles Sinn?

Das geschieht oft aus heiterem Himmel:  Jemand erkrankt oder stirbt. Ein Unfall ereignet sich. Eine Diagnose stellt alles auf den Kopf. Und wir fragen: Warum? Und: Warum ich? Die Psychologin Tatjana Schnell erzählt, weshalb nicht alles einen tieferen Sinn hat, wie wir uns ins Leid auch einlassen können, und was dabei hilft.

Huber weiß aus jahrzehntelanger Forschung: Es gibt einen Bauplan des Menschen mit hochkomplexen Anlagen. Aber der Mensch kann die Saiten zum Klingen bringen.
5.8.2025

Bildung

Johannes Huber über die Macht der frühen Zuwendung

Vieles ist im Menschen genetisch grundgelegt. Aber er kann diese Anlagen beeinflussen. Sein Schicksal hat der Mensch durchaus mit in der Hand, sagt der berühmte Mediziner, Theologe und Autor DDr. Johannes Huber bei den Salzburger Disputationes. 

Zum Auftakt der Salzburger Disputationes  sprachen aus theologischer und religionspädagogischer Perspektive Prof. Jan-Heiner Tück (katholisch, Universität Wien), Mouhanad Khorchide (islamisch, Universität Münster) und Carola Roloff (buddhistisch, Universität Hamburg) mit „Disputationes“-Präsident Prof. Dietmar W. Winkler, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, über Entwicklungen in den Religionen, unterschiedliche Perspektiven auf die Fragen nach Vorsehungen und der Freiheit des Menschen.
2.8.2025

Bildung

Was bedeutet Schicksal?

Was bedeutet Schicksal, was ist Vorsehung? Es sind belastete Begriffe! Sie kommen aus den Religionen. Dort ringen aufgeschlossene Vertreter um eine dem modernen Menschen angemessene Deutung. Zuletzt geschehen in Salzburg bei den Disputationes.

Das Wort „Aufopferung“ ist Gabriele von Arnim zutiefst zuwider. Menschen bewunderten sie für die aufopfernde Pflege ihres Mannes. „Ich versuchte immer, das nicht zu sein, ich wollte etwas geben, aber ich wollte mich nicht aufopfern.“
29.7.2025

Bildung

Gabriele von Arnim: Vergänglichkeit und Zuversicht

Wenn Gabriele von Arnim über Vergänglichkeit, Trost und Zuversicht spricht, hört man die sprichwörtliche Stecknadel fallen im Saal. Nicht viele Menschen haben so viel zu sagen.

Prof. Karl-Josef Kuschel findet einen Lösungsansatz des Menschheitsdramas von immer wiederkehrender Gewalt in der zweiten Chance, die Hilde Domin propagiert: „Damit es anders anfängt zwischen uns allen!“
25.07.2025

Bildung

Karl-Josef Kuschel: So aktuell sind Kain und Abel

Wir haben uns schon wieder an den Krieg gewöhnt. Weil der Mensch von Zeit zu Zeit halt zur Bestie wird? Der Tübinger Theologe Karl-Josef Kuschel hält dagegen. Aber leicht ist das nicht.

Kasette mit Gleichstellungssongs der AK Vorarlberg
12.7.2025

Arbeit

Diese Songs schreien nach Gleichstellung

Diese Playlist lässt keine Fragen offen: Songs über Gleichstellung, Respekt, Mut und Female Empowerment – laut, direkt und absolut hörenswert.

Werner Gruber lehrt seit dem Sommersemester 2024 an der Fakultät für Informatik der Universität Wien.
9.7.2025

Bildung

Werner Gruber: Es steht in den Sternen…

Kommt uns unser konsistentes Weltbild abhanden, tun wir Menschen die sonderbarsten Dinge. Denn wir brauchen Sicherheit. Selbst unser Gehirn ist erpicht auf Altvertrautes.

„Ob das Arbeit ist und ob diese Arbeit Erwerbsarbeit ist, das wird eine andere Frage sein, aber es wird immer Kunst und Kultur geben, solange es Menschen gibt“, sagt Pamela Rat im Interview mit Sabine Benzer. Rath zählt zu den ‚Top50HRInfluencers in Österreich.
9.7.2025

Arbeit

Was gute Arbeit ausmacht

Die Arbeit zeigt viele Gesichter. Sie bedeutet so viel mehr als nur Gelderwerb. Sabine Benzer hat die aktuelle Debatte um Sinn, Ausmaß und Stellenwert der Arbeit mit einem beeindruckenden Buch bereichert.

TV im Frühling
15.4.2025

Konsum

Frühlingsgefühle für Daheim

Der Frühling ist da – Zeit für frische Luft, neue Gefühle und gemütliche Filmabende mit einer Extraportion Herzklopfen! Auf Filmfriend kannst du mit deinem Leseausweis kostenlos Filme und Serien streamen. Hier kommen fünf Frühlingsfilme, die mit Leichtigkeit, Liebe und Lebenslust das perfekte Programm für laue Abende liefern – von romantisch bis humorvoll.

Familie schaut Weihnachtsfilm
12.12.2024

Konsum

Die fünf schönsten Weihnachtsfilme für Daheim

Die Weihnachtszeit ist perfekt, um es sich auf der Couch gemütlich zu machen und einen Film zu schauen. Mit dem Leseausweis können Filme und Serien auf Filmfriend kostenlos gestreamt werden. Wir habe die besten fünf Weihnachtsfilme herausgesucht. Sie reichen von herzerwärmenden Familiengeschichten bis hin zu fantasievollen Animationsabenteuern – diese Auswahl hält für jeden Geschmack den passenden Filmgenuss bereit und bringt garantiert Festtagsstimmung ins Wohnzimmer.

Im Stück „Aus seinem Leben“ werden Felders unerschütterliches Engagement für die Bauernschaft, seine revolutionären Ideen zur gesellschaftlichen Umgestaltung, seine Kämpfe gegen die starren sozialen Strukturen seiner Zeit ebenso präsent wie die persönlichen Opfer, die Felder für seine Überzeugungen bringen musste.
27. Oktober 2024

Bildung

AK-Theater-Treff: Aus seinem Leben

Seit März 2022 verlosen AK und Vorarlberg Theater regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Sechs Abonnent:innen haben beim AK-Gewinnspiel Plätze für „Aus seinem Leben“ von Felix Mitterer ergattert. Das Stück ist dem Sozialreformer Franz Michael Felder gewidmet und thematisiert soziale Ausgrenzung und Ungerechtigkeit.

Kasette
26.9.2024

Bildung

Sieben bewegende Protestsongs

Musik ist Emotion und diese steckt auch in politischen und gesellschaftlichen Themen. Im Folgenden stellen wir sieben Protestsongs unserer Zeit vor, die sich genau diesen Thematiken widmen: soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Probleme, Menschenrechte und (politische) Reformen. Die Songs gehen nicht nur ins Ohr, sondern auch unter die Haut – sie bewegen, inspirieren, regen zum Nachdenken an und fordern zum Handeln auf.

Für die Berliner Anthropologin Anna-Céline Sommerfeld liegt das Kernproblem darin, dass die Menschen die Natur als eine Art marktwirtschaftlicher Dienstleister betrachten: Sie liefert Rohstuffe, Erholungsräume usw. „Nur hat die Menschheit ihre Rechnung nicht beglichen.“
11.9.2024

Bildung

Sorge statt Schuld – die Welt sähe anders aus

Anna-Céline Sommerfeld hat als Anthropologin monatelang mit Reisbauern in Laos gearbeitet, seit Anfang 2024 baut sie mit Gleichgesinnten im Berliner Bezirk Lichtenrade eine Stadtteilgewerkschaft auf. Was treibt sie an? Die Erkenntnis, dass die Welt durch Schuldverhältnisse geprägt ist und dass sich das ändern lässt: Wie wäre es mit Care (Pflege) statt Schuld? Ein Gedankenexperiment.

Utopie bedeutet für Ilija Trojanow das Ausloten des menschlichen Potenzials. „Wir könnten mehr sein.“ Sie ist nicht die Vision des Unmöglichen, sondern „die Vision des Nicht-Unmöglichen“.
27.8.2024

Bildung

Ilija Trojanow: Gemeinsam Utopien wagen

Wir sollten wieder Utopien entwickeln. Der deutsche Autor und Übersetzer Ilija Trojanow meint dieses „Das kann doch nicht alles gewesen sein“. Der Satz greift Herrschaftsstrukturen an: Der neoliberale Kapitalismus ist wie die Herrschaft von früher davon überzeugt, dass er ohne Alternative ist. Was für ein Irrtum!

Seit ihrer Gründung 2012 laden die „Disputationes“ im Rahmen der Salzburger Festspiele führende Köpfe aus Wissenschaft und Kunst zu einem Thema: Heuer ging es um Hoffnung, trotz aller Unsicherheit. Der deutsche Bestseller-Autor und Life-Coach Lars Amend brachte seine ganz persönliche Geschichte mit.
13.8.2024

Bildung

Lars Amend: Was wirklich zählt im Leben

Wenn Lars Amend spricht, wird es ganz still. Er spricht über „Dieses bescheuerte Herz“. Der Film lockte Millionen ins Kino. Es ist seine Geschichte. Seine und die von Daniel, der im Film David heißt. Der mit einer Herzleistung von 9 Prozent noch immer lebt, gegen alle Prognosen. Es ist eine Geschichte der Hoffnung.

Wer in die Suchmaske einer großen Fotoagentur „erschöpfter Arbeiter“ eingibt, erhält zig-tausende Ergebnisse wie dieses. Ist der Mensch echt? Nein, aber das sieht man nicht.
6.8.2024

Bildung

Kann KI Kunst? „Nein“, sagt Catrin Misselhorn.

Kann KI auch Kunst? „Nein“, sagt die Philosophin Catrin Misselhorn. Nicht jedenfalls in verantwortlicher Weise. Dass KI generierte Kunstwerke dennoch millionenfach den Markt überschwemmen, ist ein Unglück. Aber kann sich wehren. Ein wenig jedenfalls.

Wenn die Bregenzer Seestraße mit einem Mal ihrem Namen mehr Ehre macht, als den Autofahrern lieb ist: An plötzlichen Starkregen und Überschwemmungen herrscht mittlerweile kein Mangel mehr.
30.7.2024

Bildung

Kromp-Kolb: Klima noch immer rettbar

„Wer sich einsetzt für eine bessere Zukunft, der fühlt sich doch gleich viel besser!“ Österreichs renommierteste Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb sagt das bei den Disputationes in Salzburg augenzwinkernd. Aber sie meint es ernst. Denn viel Zeit haben wir nicht mehr.

Seit ihrer Gründung 2012 sind die „Disputationes“ zu einem fixen Bestandteil der Salzburger Festspiele geworden. Führende Köpfe aus Wissenschaft und Kunst behandeln drei Tage lang ein Thema: Heuer Hoffnung, trotz aller Unsicherheit.
23.7.2024

Bildung

Krafft: Wir alle müssen hoffen

Hoffnung tut not. Davon ist Andreas Krafft überzeugt. Wenn er Jugendliche dazu bringt, ihre eigenen Stärken zu entdecken, erlebt er Aha-Effekte am Fließband. Er kann ihr Selbstvertrauen förmlich wachsen sehen. So werden sie befähigt, ihre Zukunft selbstständig zu gestalten.

Sabine Schoder im Interview
22.5.2024

Bildung

Sabine Schoder im Interview

Sabine Schoder schrieb mit dem Buch »The Romeo & Juliet Society« einen Spiegel-Bestseller. Die herzzerreißend romantische Fantasy-Trilogie wurde außerdem zum Book-Tok-Hit. Im Interview verrät die Vorarlbergerin mehr über ihre Karriere als Bestseller-Autorin, ihren Erfolgsroman und die Lesung am 12. Juni mit anschließendem Schreibworkshop.

Bill Withers
19.12.2023

Soziales

Wie „Lean on Me“ zur Hymne für Solidarität wurde

In schwierigen Zeiten brauchen wir Solidarität. „Lean on Me“ von Bill Withers erinnert daran, wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und sich gegenseitig Halt zu geben. Wie entstand der Song, den du aktuell in unserer Wahlkampagne hören kannst? 

Gerhard Siegel leitet das Wirtschaftsarchiv. Es ist im Feldkircher Palais Liechtenstein beheimatet und feiert 2023 sein 40-jähriges Jubiläum..
8.12.2023

Arbeit

40 Jahre Wirtschaftsarchiv Vorarlberg

Das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg feiert seinen 40. Geburtstag. Seit März 2011 zählt die AK zu den Trägern, denn das wirtschaftliche Gedächtnis des Landes ist in dieser Form nicht nur einzigartig in ganz Österreich. Es erzählt und bewahrt vor allem die Geschichte der arbeitenden Menschen.

Schaffarei Festival 2022 Shantel
7.9.2023

Arbeit

Weshalb wir Kunst und Kultur brauchen

Viele halten Kunst und Kultur für einen Luxus, auf den man in schwierigen Zeiten eben verzichten muss. Eine grundfalsche Haltung. Kunst und Kultur sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt viel zu wichtig. Entscheidend ist, dass alle daran teilhaben können.