Euro Geld
Pseudo-Coaches versprechen dir im Internet das große Geld – doch dahinter steckt nur heiße Luft. © AK Vorarlberg
17.10.2025
Konsum

„Mit diesem Trick wirst du reich über Nacht“ – Achtung vor Pseudo-Coaches auf Social Media

Beratung,Freizeit,Gesellschaft,Konsum,Ratgeber,Wissen

Vermeintliche Erfolgsgurus versprechen auf Social Media schnellen Reichtum oder das perfekte Leben – oft gegen saftige Gebühren. Doch hinter dieser „Coachings“ steckt heiße Luft. Erfahre, wie du Pseudo-Coaches erkennst, welche Tricks sie nutzen und was du tun kannst, wenn du schon bezahlt hast.

„Du willst in nur wenigen Wochen 100.000 Euro verdienen? Ich kann dir sagen wie! Alles, was du tun musst, ist jetzt in mein Coaching kommen – heute noch zum Rabattpreis von zehn Euro pro Monat!“ Solche Versprechen tauchen ständig auf Instagram, TikTok oder YouTube auf. Dahinter stecken keine echten Coaches, sondern geschickte Verkäufer:innen mit fragwürdigen Methoden. Wir zeigen dir, wie die Masche funktioniert – und wie du dich schützt.

Immer up to date mit dem AK Newsletter

Ob Konsumentenschutz, Arbeitsrecht, Familie & Beruf, Weiterbildung oder, oder, oder... – mit dem AK Newsletter erfährst du regelmäßig alles Wichtige ganz bequem per Mail. Gleich anmelden und up to date bleiben!

So ticken die Pseudo-Coaches

Die selbsternannten Erfolgstrainer:innen versprechen den schnellen Weg zu Reichtum, Erfolg oder Glück. Ihre Videos klingen motivierend, ihre Stories sind voller Luxusautos, Traumreisen und angeblicher Erfolgsgeschichten. Doch wer sich für ihr „Coaching“ anmeldet, erlebt etwas anderes: Oft meldet sich nicht der bekannte Influencer selbst, sondern jemand aus seinem „Team“. Diese Person wirkt freundlich, empathisch – und vor allem überzeugend. Schritt für Schritt wirst du zum Vertragsabschluss gedrängt, meist mit dem Argument: „Nur heute zum Spezialpreis!“

Kleine Summe? Von wegen!

Im Gespräch ist oft nur von ein paar Euro pro Monat die Rede. Kurz darauf folgt aber eine saftige Rechnung – nicht selten im vierstelligen Bereich. Bezahlt wird dann nicht direkt an den Coach, sondern an eine Drittfirma. Und was bekommst du dafür? Meist ein paar vorgefertigte Motivationsvideos – ohne persönliche Betreuung, ohne echten Mehrwert.

Wer wird ins Visier genommen?

Pseudo-Coaches haben es gezielt auf Menschen abgesehen, die mit ihrem Leben gerade unzufrieden sind: mit ihrem Job, ihrer finanziellen Situation oder sich selbst. Das hat einen Grund: Wer nach Orientierung sucht, ist besonders anfällig für einfache Lösungen. Und dasmacht die Masche so gefährlich – sie nutzt Unsicherheit aus. Und ja, jede:r kann darauf hereinfallen. Denn in schwierigen Momenten wirkt selbst das absurdeste Erfolgsversprechen plötzlich verlockend.

So erkennst du Blender-Coaches

Wenn dir jemand das Blaue vom Himmel verspricht, sollten deine Alarmglocken läuten. Typische Warnsignale:

  • Es klingt zu einfach und zu schnell, um wahr zu sein.
  • Nur der „Coach“ kennt angeblich das Geheimnis des Erfolgs.
  • Du musst sofort zusagen, sonst „verpasst du deine Chance“.
  • Es gibt keine klaren Infos zum Anbieter oder zum Vertragsinhalt.

Frag dich immer: Wenn es wirklich so einfach wäre – warum sind dann nicht alle reich, erfolgreich oder glücklich?

Was tun, wenn du reingefallen bist?

Wenn du bereits Geld gezahlt hast: Hol dir Unterstützung. Die Konsumentenschützer:innen der AK Vorarlberg prüfen deinen Vertrag mit den Pseudo-Coaches, erklären dir deine Rechte und helfen dir dabei, den Vertrag rechtlich anzufechten – besonders, wenn du in die Irre geführt wurdest oder wichtige Informationen fehlten.

Wichtig: Auch wenn es sich peinlich anfühlt, darüber zu sprechen – du bist nicht allein. Nur wer sich Hilfe holt, kann handeln.

Amazons künstliche Euphorie

Amazon inszeniert seine Prime Deal Days als emotionales Großereignis: Menschen jubeln, feiern sich selbst – und kaufen. Doch was steckt wirklich hinter der „Euphorie“?

Hinter vielen Online-Coachings steckt kein Erfolgsrezept, sondern eine clevere Verkaufsmasche. Wer ihre Tricks kennt, spart Geld, Nerven – und Enttäuschung.

Wenn du schon bezahlt hast, lass dich nicht einschüchtern: Die Konsumentenschützer:innen der AK Vorarlberg helfen dir, dein Geld vielleicht doch noch zurückzubekommen.

Hier geht's zu den AK Expert:innen.


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Person sitzt am Fenster und blickt gebannt auf Smartphone – symbolisiert die manipulative Wirkung von Dark Patterns in mobilen Apps, die Nutzer durch gezielte Designtricks an das Handy fesseln.
25.8.2025

Konsum

Dark Patterns erkennen und vermeiden

Dark Patterns sollen dein Verhalten am Handy und in Online-Shops steuern. Erfahre, wie die Methoden funktionieren – und wie du dich wirksam schützt.

Klassisch Hieroglyphen, davor eine Reihe Emojis: Flugzeug, Liegestuhl, Handy, trauriges Emoji, Geldsack, AK Logo
22.9.2025

Konsum

Versteckte Roaming-Fallen

Judith M. will einfach nur Urlaub machen. Sonne, Strand, Erholung – darauf freut sie sich. Doch in Ägypten tappen ihre Kinder in eine Roaming-Falle.

Illustration eines Jugendlichen beim Onlineshopping
3.10.2025

Konsum

Durchblick im Netz: Werbung, Konsum & Co

Nonstop fluten Trends und Produktempfehlungen die Social Media Feeds junger Leute.  Doch nicht alles ist so cool, nachhaltig oder ehrlich, wie es wirkt. Eine aktuelle Studie zeigt, wo die größten Konsumfallen lauern.

Deine Rechte

Wichtige Infos auf Mausklick:


Newsletter

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.


Stark für dich

Als AK Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.


AK Vorarlberg Service