Konsum
Dark Patterns erkennen und vermeiden
Dark Patterns sollen dein Verhalten am Handy und in Online-Shops steuern. Erfahre, wie die Methoden funktionieren – und wie du dich wirksam schützt.
„Du willst in nur wenigen Wochen 100.000 Euro verdienen? Ich kann dir sagen wie! Alles, was du tun musst, ist jetzt in mein Coaching kommen – heute noch zum Rabattpreis von zehn Euro pro Monat!“ Solche Versprechen tauchen ständig auf Instagram, TikTok oder YouTube auf. Dahinter stecken keine echten Coaches, sondern geschickte Verkäufer:innen mit fragwürdigen Methoden. Wir zeigen dir, wie die Masche funktioniert – und wie du dich schützt.
Die selbsternannten Erfolgstrainer:innen versprechen den schnellen Weg zu Reichtum, Erfolg oder Glück. Ihre Videos klingen motivierend, ihre Stories sind voller Luxusautos, Traumreisen und angeblicher Erfolgsgeschichten. Doch wer sich für ihr „Coaching“ anmeldet, erlebt etwas anderes: Oft meldet sich nicht der bekannte Influencer selbst, sondern jemand aus seinem „Team“. Diese Person wirkt freundlich, empathisch – und vor allem überzeugend. Schritt für Schritt wirst du zum Vertragsabschluss gedrängt, meist mit dem Argument: „Nur heute zum Spezialpreis!“
Im Gespräch ist oft nur von ein paar Euro pro Monat die Rede. Kurz darauf folgt aber eine saftige Rechnung – nicht selten im vierstelligen Bereich. Bezahlt wird dann nicht direkt an den Coach, sondern an eine Drittfirma. Und was bekommst du dafür? Meist ein paar vorgefertigte Motivationsvideos – ohne persönliche Betreuung, ohne echten Mehrwert.
Pseudo-Coaches haben es gezielt auf Menschen abgesehen, die mit ihrem Leben gerade unzufrieden sind: mit ihrem Job, ihrer finanziellen Situation oder sich selbst. Das hat einen Grund: Wer nach Orientierung sucht, ist besonders anfällig für einfache Lösungen. Und dasmacht die Masche so gefährlich – sie nutzt Unsicherheit aus. Und ja, jede:r kann darauf hereinfallen. Denn in schwierigen Momenten wirkt selbst das absurdeste Erfolgsversprechen plötzlich verlockend.
Wenn dir jemand das Blaue vom Himmel verspricht, sollten deine Alarmglocken läuten. Typische Warnsignale:
Frag dich immer: Wenn es wirklich so einfach wäre – warum sind dann nicht alle reich, erfolgreich oder glücklich?
Wenn du bereits Geld gezahlt hast: Hol dir Unterstützung. Die Konsumentenschützer:innen der AK Vorarlberg prüfen deinen Vertrag mit den Pseudo-Coaches, erklären dir deine Rechte und helfen dir dabei, den Vertrag rechtlich anzufechten – besonders, wenn du in die Irre geführt wurdest oder wichtige Informationen fehlten.
Wichtig: Auch wenn es sich peinlich anfühlt, darüber zu sprechen – du bist nicht allein. Nur wer sich Hilfe holt, kann handeln.
Hinter vielen Online-Coachings steckt kein Erfolgsrezept, sondern eine clevere Verkaufsmasche. Wer ihre Tricks kennt, spart Geld, Nerven – und Enttäuschung.
Wenn du schon bezahlt hast, lass dich nicht einschüchtern: Die Konsumentenschützer:innen der AK Vorarlberg helfen dir, dein Geld vielleicht doch noch zurückzubekommen.
© 2025 AK Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch | +43 (0) 50 258