26.9.2025
Konsum
Badreiniger im Test 2025: Welche reinigen gut und günstig?
Einkaufen,Familie,Freizeit,Gesundheit,Konsum,Ratgeber,Wohnen
Der VKI hat 18 Badreiniger geprüft – von günstigen Eigenmarken bis zu teuren Markenprodukten. Das Ergebnis: Sauber wird’s auch mit günstigen Mitteln.
Kalk am Wasserhahn, Schlieren am Spiegel, Flecken in der Dusche – wer ein Bad putzt, kennt die kleinen Ärgernisse. Im Drogeriemarkt stapeln sich dafür dutzende Badreiniger, von billig bis teuer. Doch braucht es wirklich das Markenprodukt um 5 Euro? Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 18 Produkte getestet und zeigt: Glänzend sauber wird’s oft auch mit günstigen Mitteln.
Immer up to date mit dem AK Newsletter
Ob Konsumentenschutz, Arbeitsrecht, Familie & Beruf, Weiterbildung oder, oder, oder... – mit dem AK Newsletter erfährst du regelmäßig alles Wichtige ganz bequem per Mail. Gleich anmelden und up to date bleiben!
Was wurde getestet?
Der VKI hat 18 Badreiniger unter die Lupe genommen:
- Sonett Badreiniger
- Frosch Dusche & Bad-Reiniger Citrus
- Denkmit Badreiniger Nature
- Clever Bad-Reiniger
- Natürlich Eco Badreiniger Zitrone
- Antikal Kalkreiniger Fresh Frühlingsrose
- W5 Nature Badreiniger
- Blik Badreiniger Citrus
- Cif Ultra-Kalklöser Bad & Dusche
- Cillit Bang Expert Kraftreiniger Bad Kalk & Schmutz
- Tandil Badreiniger
- Bi Good Badreiniger Orangenblütenduft
- Durgol Bad-Reiniger
- Blue Star Bad Reiniger
- Ecover Essential Bad-Reiniger Eucalyptus
- Blink Kalk- und Badreiniger
- Everdrop Badreiniger Power-Pulver Pfefferminz/Rosmarin
- Splendid Nature Badreiniger Zitrone
So lief der Praxistest
Getestet wurde unter realistischen Bedingungen:
- Verschmutzte Keramikfliesen wurden mit Öl und Pigmenten präpariert und anschließend geputzt.
- Mehrere Putzdurchgänge zeigten, wie gut Fett und Schmutz verschwanden.
- Spiegelfliesen wurden besprüht, um Schlieren und Tropfenbildung zu prüfen.
Das Ergebnis:
- 6 Reiniger überzeugten mit guter Leistung.
- 9 Mittel putzten durchschnittlich.
- 5 Produkte hatten klare Schwächen – besonders an senkrechten Flächen wie Duschwänden, weil sie nicht haften und Kalk nicht lösen.
- Beim Oberflächenglanz schnitten die meisten gut ab, nur drei ließen sichtbare Schlieren zurück.
Inhaltsstoffe: Oft mehr Schein als Sein
Badreiniger fallen unter die EU-Detergenzienverordnung, die eine Angabe der Inhaltsstoffe vorschreibt. Bei vielen Reinigern finden sich diese Infos allerdings nicht auf den Flaschen, sondern auf den Hersteller-Webseiten – für Konsument:innen mühsam zu finden.
Auffällig im Test:
- 7 von 18 Produkten enthalten Farbstoffe – hübsch anzusehen, aber völlig unnötig für die Reinigung.
- Fast alle Mittel sind parfümiert. Der Duft mag frisch wirken, doch er kaschiert eher mäßige Ergebnisse und kann die Gesundheit belasten – vor allem von Kindern und Haustieren, die empfindlich auf chemische Zusätze reagieren.
Umweltfreundlich – geht das auch günstig?
Hast du dich beim Badputzen beim Blick in den Abfluss auch schon mal gefragt: Wo geht das alles hin? Und ist das für die Umwelt nicht eine große Belastung? Mit diesen Fragen bist du nicht allein. Vielen Menschen, vor allem jüngeren, ist aktiver Umweltschutz ein wichtiges Anliegen. Viele Reinigungsmittel enthalten allerdings Substanzen, welche das Abwasser und die Kläranlagen belasten.
Zudem sind besonders Kinder und Haustiere gefährdet: Sie spielen oft auf dem Boden, berühren Flächen, lecken gelegentlich Oberflächen ab – chemische Rückstände können gesundheitliche Risiken bergen. Wer umweltfreundliche Produkte wählt, verringert dieses Risiko.
Wenn du mit einem guten Gefühl den Putzschwamm schwingen willst, solltest du auf anerkannte Siegel achten. Das sind zum Beispiel:
- Österreichisches Umweltzeichen
- EU Ecolabel
- Blauer Engel
Diese Labels zeigen: Die Inhaltsstoffe sind biologisch besser abbaubar und belasten Umwelt und Familie weniger. Klar, auch zertifizierte Reiniger sind nicht perfekt – aber jeder Schritt in Richtung umweltfreundlicher Putzen schützt Kinder, Haustiere und die Natur spürbar.
Shampoo-Test 2025: VKI-Ergebnisse
Der VKI prüfte 13 Haarshampoos. Acht schnitten gut ab, fünf nur durchschnittlich. Wir zeigen dir die Ergebnisse im Überblick.
Fazit: Auch günstig reinigt gut
Wer beim Badputzen sparen will, kann guten Gewissens zur günstigen Eigenmarke greifen. Wer dabei zusätzlich auf Umweltzeichen achtet, schützt nicht nur Flüsse und Seen – sondern auch die Gesundheit von Kindern, Haustieren und der ganzen Familie. Glänzend sauber und ein gutes Gewissen inklusive.
Wenn du Fragen zu Konsumentenschutzthemen hast, helfen dir die AK Expert:innen gern weiter.
Hier geht's zu den AK Expert:innen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
26.04.2024
Konsum
Veggie und vegan: Pflanzliche Alternativen im Test
Wie gesund sind die veganen und vegetarischen Alternativen im Vergleich zu Fleisch? Das hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) unter die Lupe genommen.
17.1.2025
Konsum
Leckerli-Test deckt Kalorienfallen für Hunde auf
Ein alarmierender Test von KONSUMENT zeigt: Alle zwölf getesteten Hundeleckerlis fallen durch, weil sie zu viele Kalorien enthalten und wichtige Nährstoffangaben fehlen.
11.4.2025
Konsum
Instant-Nudel-Test: Salz, Fett und Zusatzstoffe
Instant-Nudeln sind praktisch, aber was steckt eigentlich wirklich drin? Das hat der VKI im Auftrag der AK Steiermark getestet.