Ein Mann und eine Frau klatschen umgeben von Umzugskartons in die Hände.
Check: Mit den richtigen Tipps wird es leichter, eine sichere Mietwohnung zu finden. © Ketut Subiyanto, Pexels
7.2.2025
Konsum

Worauf du bei der Wohnungssuche achten solltest: Tipps zur sicheren Mietwohnungssuche in Vorarlberg

Bauen & Wohnen,Beratung,Mieten,Ratgeber,Wohnen

Erfahre, worauf du bei der Wohnungssuche in Vorarlberg achten musst, um sicher und erfolgreich eine Mietwohnung zu finden

Die Wohnungssuche in Vorarlberg kann herausfordernd sein – vor allem, wenn es um die Suche nach einer leistbaren Mietwohnung geht. Die steigende Nachfrage führt dazu, dass auch immer mehr Betrüger:innen versuchen, von der angespannten Marktlage zu profitieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich vor unseriösen Angeboten schützt und was du bei der Wohnungssuche unbedingt beachten solltest.

Tablet-Test: Es muss nicht das Teuerste sein

Ein aktueller Test zeigt: Von 99 Euro bis zu High-End-Geräten ist für jeden Anspruch und jedes Budget etwas dabei.

1. Vorsicht vor dubiosen Angeboten

Bei der Wohnungssuche auf Immobilienportalen oder in Kleinanzeigen sind verlockend günstige Wohnungen oft ein Warnsignal. Wenn Anbieter:innen Zahlungen vor der Besichtigung der Wohnung verlangen, solltest du sofort misstrauisch werden. Seriöse Vermieter:innen verlangen niemals eine Vorauszahlung, bevor du die Wohnung besichtigt und einen Mietvertrag unterschrieben hast. Lass dich nicht unter Druck setzen – zahle erst, wenn alle Formalitäten erledigt sind. Wenn dir eine Rückzahlung zugesichert wird, kann dies ein Hinweis auf Betrug sein.

2. Mietanbot – Was ist zu beachten?

Sobald du eine Wohnung gefunden hast, verlangt der Vermieter oder die Vermieterin oft die Unterzeichnung eines Mietanbots. Sei besonders vorsichtig, da ein Mietanbot rechtlich verbindlich ist und ein Rücktritt nur in Ausnahmefällen möglich ist. Achte darauf, ob du eine Selbstauskunft oder ein verbindliches Mietanbot unterzeichnest, das dich an den Mietvertrag bindet. Lese alle Dokumente gründlich, bevor du unterschreibst.

3. Kosten bei der Mietwohnung – Kaution, Ablöse und mehr

Neben der Miete können auch zusätzliche Kosten auf dich zukommen. Eine Kaution dient als Absicherung des Vermieters oder der Vermieterin für etwaige Schäden oder ausstehende Zahlungen. Üblich ist eine Kaution von bis zu drei Bruttomonatsmieten. Wenn du die Kaution in bar oder als Sparbuch übergibst, lass dir die Übergabe schriftlich bestätigen.

Häufig wird auch eine Ablöse für Einrichtungsgegenstände wie Möbel oder eine Küche zwischen Mieter:innen und Nachmieter:innen vereinbart. Diese Ablöse sollte schriftlich und mit Zustimmung des Vermieters erfolgen.

Des Weiteren können Kosten für die Vertragserrichtung anfallen. Diese dürfen nur unter bestimmten Umständen auf den oder die Mieter:in übertragen werden. Seit Juli 2023 gilt das Bestellerprinzip: Der oder die Vermieter:in übernimmt in der Regel die Maklerprovision.

4. Die Wohnungsübergabe – Ein wichtiger Schritt

Am Tag der Wohnungsübergabe ist es wichtig, den Zustand der Wohnung sorgfältig zu dokumentieren. Ein Übergabeprotokoll, das alle Mängel, das mitvermietete Inventar und Zählerstände umfasst, schützt dich bei der Rückgabe der Wohnung. Mache Fotos, notiere offene Reparaturen und prüfe die Funktionstüchtigkeit aller Geräte und Einrichtungen.

Immer up to date mit dem AK Newsletter

Ob Konsumentenschutz, Arbeitsrecht, Familie & Beruf, Weiterbildung oder, oder, oder... – mit dem AK Newsletter erfährst du regelmäßig alles Wichtige ganz bequem per Mail. Gleich anmelden und up to date bleiben!

Sicher auf Wohnungssuche gehen

Die Wohnungssuche erfordert Aufmerksamkeit, insbesondere in einer angespannten Marktlage wie in Vorarlberg. Achte darauf, keine Zahlungen vor der Besichtigung der Wohnung zu leisten, und lese Verträge sorgfältig durch. Bei Fragen oder Unsicherheiten kannst du dich an die Konsumentenschutzabteilung der AK Vorarlberg wenden – hier erhälst du professionelle Unterstützung, um dich vor unseriösen Angeboten zu schützen.

Hier geht's zum AK Konsumentenschutz



Deine Rechte

Wichtige Infos auf Mausklick:


Newsletter

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.


Stark für dich

Als AK Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.