9.7.2025
Bildung
Melanie Wolfers: Wir wir uns in ständig wandelnden Zeiten besser orientieren
Begegnung,Bildung,Gesellschaft,Kultur,Wissen,Wissen fürs Leben
So viele Menschen stehen vor einem Neuanfang: Einer neuen Stadt, einem neuen Job, einer neuen Liebe. Vor ihnen liegt unbekanntes Land. Die Theologin, Mentorin und Bestseller-Autorin Melanie Wolfers stellt am 11. September 2025 in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" ihren Atlas der unbegangenen Wege vor. Der Eintritt ist frei.
Gemeinsam mit dem Ordensmann und Arbeiterpriester Andreas Knapp hat Melanie Wolfers eine "innere Landkarte" für Umbruchszeiten entworfen.
Alle leben wir derzeit in total unsicheren Zeiten. Die Selbstverständlichkeiten von früher sind passé. Auf diesem instabilen Terrain spielt sich das alte Menschheitsdrama ab: Menschen verlieren ihre Jobs, eine geliebte Person, Krankheiten werfen sie aus der Bahn, politische Umbrüche degradieren sie gefühlt zu Spielfiguren größerer Mächte oder eine neue, unerwartete Chance tut sich auf: "Das Leben spielt uns immer wieder Gelegenheiten für einen Neuanfang zu", weiß Melanie Wolfers, die schon mehrfach bei "Wissen fürs Leben" ihr Publikum begeistert hat.
Ihr neues Buch soll Menschen helfen, "sich in ständig wandelnden Zeiten besser zu orientieren" und "ihr persönliches und gesellschaftliches Leben gut zu gestalten". Die Bestseller-Autorin und Mentorin Melanie Wolfers wird amDonnerstag, 11. September 2025, in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" zu Gast sein. Der Eintritt ist frei. Um Online-Anmeldung bitten wir herzlich.
In diesem Blog:
- Ein Blick ins Tagebuch
- Etwas fehlte
- Ganz persönliche Einblicke
- Zur Person Melanie Wolfers
Ein Blick ins Tagebuch
Gibt es denn ein Patentrezept für Aufbrüche? Handlich, für die Westentasche, wie das Pfadfinderbuch oder ein Landkarten mit vorgezeichneten Routen? Nein, gibt es nicht. Aber jede Menge Erfahrungen gibt es, und die werfen Wolfers und Knapp reichlich in die Waagschale. Da geht es um ganz persönliche Wendepunkte in ihrem jeweiligen Leben und um berufliche Erkenntnisse aus ihrer Beratungstätigkeit. Melanie Wolfers hat Ethik studiert und sich 2004 den Salvatorianerinnen angeschlossen. Der promovierte Moraltheologe Knapp trat 2000 der Gemeinschaft der Kleinen Brüder vom Evangelium bei. Beide lassen in ihrem Buch ihre eigenen Tagebuchaufzeichnungen zu Wort kommen und erzählen über ihre ganz persönlichen Lebensumbrüche.
Etwas fehlte
Vor ihrem Ordenseintritt arbeitete Melanie Wolfers als Studierendenseelsorgerin an der Universität München und als Lehrbeauftragte für Philosophie. Das tat sie mit Leidenschaft. "Ich habe mich gefühlt wie ein Fisch im Wasser", schreibt sie. Dennoch war sie nicht vollends zufrieden. "Ich habe mich nach einem Leben gesehnt, in dem ich die Hände falte und die Ärmel hochkrempele und mich gemeinsam mit anderen für eine bessere Welt einsetze." In ihrem neuen Buch beschreibt sie die verschiedenen Phasen des Neubeginns: ihre Freude, ihr Nichtwissen, ihre Zweifel und Ängste
In der Reihe "Wissen fürs Leben" lädt die AK namhafte ReferentInnen aus Philosophie, Psychologie, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu Vorträgen nach Feldkirch ein, die auf unserem Youtube-Kanal erhalten bleiben. Melanie Wolfers ist am 11. September zu Gast.
Ganz persönliche Einblicke
Auch sie ist mit Freude, aber auch mit Ängsten und Sorgen aufgebrochen: "Was ist, wenn ich mich täusche?", so Wolfers, die im "Atlas der unbegangenen Wege" ganz intime Momente ihres Lebens teilt. "Ich schreibe nicht in der Rolle einer Expertin, die über den Dingen stehend sagt, wie etwas zu laufen hat. Ich bin ja selber eine Frau, die um Zuversicht ringt, die auch Ohnmacht kennt oder die sich fragt: Wie kann ein Transformationsprozess in meinem Leben oder in der Begleitung von anderen Menschen gelingen?"
Augenzwinkernd stellt Melanie Wolfers ihrem neuesten Buch, das sie gemeinsam mit Andreas Knapp geschrieben hat, eine Warnung voran: „Reisewarnung des Inwärtigen Amtes: Wenn dieses Buch Sie mitnimmt, kommen Sie anders zurück.“ © Melanie Wolfers
In gut verständlicher Sprache führen Wolfers und Knapp die Leser:innen ihren eigenen Weg entlang. Am Ende jedes Kapitels geben Fragen den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit zur Reflexion und dazu, "selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, welche nächsten Schritte das Leben für sie bereithält".
Das Buch soll, was Melanie Wolfers sich zur Lebensaufgabe gestellt hat: Mut machen! Denn ein Spaziergang ist so ein Neuaufbruch nicht. Innere und äußere Widerstände gilt es zu überwinden. "Ich würde sogar sagen, wer diese nicht spürt, ist noch nicht wirklich aufgebrochen." Die Besinnung auf bereits gelungene Neuanfänge und Gespräche mit Vertrauten könnten helfen, "tapfer dran zu bleiben, wenn es mühsam wird", rät die Ordensfrau. Ganz bewusst lenkt sie die Aufmerksamkeit ihrer Leser:innen auf die unscheinbaren Momente, "die kaum spürbaren Enrscheidungen und Verantwortlichkeiten, die unserem Leben Gestalt geben. Der Alltag ist der Raum, in dem Sie Ihr Leben Schritt für Schritt verändern. Das Schöne ist: Tagtäglich können Sie diese Chance ergreifen!"
Zur Person Melanie Wolfers
Melanie Wolfers ist Bestseller-Autorin, Keynote-Speakerin und Mentorin. Seit 2004 gehört sie zu der internationalen Ordensgemeinschaft der Salvatorianerinnen. Sie betreibt den Podcast „GANZ SCHÖN MUTIG – dein Podcast für ein erfülltes Leben“ und moderiert gemeinsam mit dem Pastor Julian Sengelmann die Talksendung „die letzte Bank“ in der ZDF-Mediathek. Ihre Website: www.melaniewolfers.de Am 11. September ist Melanie Wolfers erneut in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ zu Gast.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
1.3.2024
Bildung
So gelingt die berufliche Neuorientierung
Es gibt Momente im Berufsleben, in denen eine Veränderung unumgänglich wird. Eine berufliche Neuorientierung kann sich positiv auf die Lebensqualität auswirken. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, um einen Neustart im Beruf erfolgreich zu gestalten.
23.7.2024
Bildung
Krafft: Wir alle müssen hoffen
Hoffnung tut not. Davon ist Andreas Krafft überzeugt. Wenn er Jugendliche dazu bringt, ihre eigenen Stärken zu entdecken, erlebt er Aha-Effekte am Fließband. Er kann ihr Selbstvertrauen förmlich wachsen sehen. So werden sie befähigt, ihre Zukunft selbstständig zu gestalten.
27.8.2024
Bildung
Ilija Trojanow: Gemeinsam Utopien wagen
Wir sollten wieder Utopien entwickeln. Der deutsche Autor und Übersetzer Ilija Trojanow meint dieses „Das kann doch nicht alles gewesen sein“. Der Satz greift Herrschaftsstrukturen an: Der neoliberale Kapitalismus ist wie die Herrschaft von früher davon überzeugt, dass er ohne Alternative ist. Was für ein Irrtum!
18.3.2025
Bildung
Berufsbegleitend studieren: Laras Erfolgsweg
Lara Bischof studiert berufsbegleitend Betriebswirtschaft an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) über das BFI der AK Vorarlberg. Mit ihrem Studium sichert sie sich neue Kompetenzen für die Textilbranche.
10.4.2025
Bildung
Regeneratives Wirtschaften muss das Ziel sein
Nachhaltigkeit ist die halbe Miete. Für Simon Berkler führt nur regeneratives Wirtschaften in eine bessere Welt. Bei den „Tagen der Utopie“ erzählte er, wie das gehen kann.