Fünf Personen in einem hellen Büro sitzen und stehen an einem langen Tisch, arbeiten an Laptops und diskutieren in entspannter Atmosphäre.
12.8.2025

Arbeit

KI im Job nutzen: Was ist erlaubt?

KI kann im Berufsalltag Zeit sparen und die Arbeit erleichtern – aber sie birgt auch Risiken. Erfahre, wie du KI-Tools wie ChatGPT sicher und rechtskonform bei der Arbeit nutzen kannst – und was du unbedingt beachten musst.

Thomas Riesenecker-Caba vor dem AK Ausschuss.
30.4.2025

Arbeit

Das bedeutet die KI-EU-Verordnung für Arbeitnehmer

Am 2. Februar 2025 ist im Rahmen des „EU AI Acts“ die Pflicht für Unternehmen zur KI-Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden in Kraft getreten. Diese Regelung verpflichtet alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ein ausreichendes Maß an Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz verfügen. Aus diesem Grund besuchte Thomas Riesenecker-Caba den AK Ausschuss für Digitalisierung, um die Folgen für Arbeitnehmer:innen zu erläutern und auf welche Probleme man dabei stoßen könnte.

Professor Phoebe V. Moore im Interview
27.1.2025

Bildung

KI, Emotionen und Daten: Prof. Moore im Interview

Im Interview warnt Professorin Phoebe V. Moore vor der Verwechslung von künstlicher mit menschlicher Intelligenz und betont die Risiken der übermäßigen Datensammlung am Arbeitsplatz. Sie plädiert für mehr Skepsis gegenüber KI und fordert, den Menschen statt der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen.

Ein Mann arbeitet an einer Maschine in einer Produktion, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

Bildung

Wie lebenslanges Lernen dein Leben verändert

Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Warum wir nicht genau wissen, was auf uns zukommt – und wie lebenslanges Lernen hilft, den Wandel zu meistern.

Für die Berliner Anthropologin Anna-Céline Sommerfeld liegt das Kernproblem darin, dass die Menschen die Natur als eine Art marktwirtschaftlicher Dienstleister betrachten: Sie liefert Rohstuffe, Erholungsräume usw. „Nur hat die Menschheit ihre Rechnung nicht beglichen.“
11.9.2024

Bildung

Sorge statt Schuld – die Welt sähe anders aus

Anna-Céline Sommerfeld hat als Anthropologin monatelang mit Reisbauern in Laos gearbeitet, seit Anfang 2024 baut sie mit Gleichgesinnten im Berliner Bezirk Lichtenrade eine Stadtteilgewerkschaft auf. Was treibt sie an? Die Erkenntnis, dass die Welt durch Schuldverhältnisse geprägt ist und dass sich das ändern lässt: Wie wäre es mit Care (Pflege) statt Schuld? Ein Gedankenexperiment.

Eine Frau mit lockigem Haar sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an ihrem Laptop.
31.8.2024

Arbeit

Wenn Arbeit das Vergnügen ist

Das alte Sprichwort „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ sitzt tief in unserer Arbeitskultur. Und der Glaube an seine ungebrochene Aktualität bestimmt, wie wir über Arbeit denken. Doch wäre Arbeit, die bereits Vergnügen ist, nicht eine bessere Alternative?

Wir werden im Alter immer fitter, aber was hindert uns daran, die neuen Technologien zu erlernen? Tatsächlich ist Künstliche Intelligenz unsichtbar in unser aller Leben wirkmächtig und wird es immer mehr. Deshalb müssen alle – Alte und Junge – dringend mehr davon verstehen, fordert Univ.-Prof. Dr. Martina Mara.
20.8.2024

Bildung

Martina Mara: Wir müssen KI besser verstehen

Wir wissen zu wenig. Die KI ist der Hype. Künstliche Intelligenz geht alle an. Und wir haben keine Ahnung. Und weil mit den gängigen Methoden an die Menschen nicht heranzukommen ist, fordert Univ.-Prof. Dr. Martina Mara vom ORF, „dass der Bergdoktor in der nächsten Staffel eine KI Assistentin datet“. Auf dass es beim Publikum endlich klingelt.

Wer in die Suchmaske einer großen Fotoagentur „erschöpfter Arbeiter“ eingibt, erhält zig-tausende Ergebnisse wie dieses. Ist der Mensch echt? Nein, aber das sieht man nicht.
6.8.2024

Bildung

Kann KI Kunst? „Nein“, sagt Catrin Misselhorn.

Kann KI auch Kunst? „Nein“, sagt die Philosophin Catrin Misselhorn. Nicht jedenfalls in verantwortlicher Weise. Dass KI generierte Kunstwerke dennoch millionenfach den Markt überschwemmen, ist ein Unglück. Aber kann sich wehren. Ein wenig jedenfalls.

Mann in Panik, der auf verschiedene Computerbildschirme schaut
21.3.2024

Arbeit

Wie wird KI die Arbeitswelt verändern?

Ist die KI ein Job-Killer? Diese Frage wird gerade heiß diskutiert. Wir haben die KI selbst befragt. Das sind ihre Antworten.

Mirjam Weichselbraun: Deepfake-Videos mit prominenten Gesichtern locken in Falle
23.02.2024

Konsum

Vorsicht, Promis werden für Fake missbraucht

Was, Promi XY wirbt tatsächlich im Internet für diese fadenscheinigen Angebote? Spoiler-Warnung: Nein, tut er nicht.