Ein Selfie vor dem Europäischen Parlament? Schließlich werden hier auch zahlreiche Bestimmungen beschlossen, die das Leben der Konsument:innen erheblich leichter machen.
Ein Selfie vor dem Europäischen Parlament? Schließlich werden hier auch zahlreiche Bestimmungen beschlossen, die das Leben der Konsument:innen erheblich leichter machen. © LALSSTOCK, adobe.stock
21.5.2024
Konsum

7 gute Gründe für Konsument:innen, zur EU-Wahl zu gehen

Beratung,Einkaufen,Gesellschaft,Konsum,Mitbestimmung

Am 9. Juni 2024 können die Österreicher:innen ihre 20 Vertreter:innen im Europäischen Parlament wählen. Sollen sie zur Wahl gehen? Aus Konsument:innensicht ein klares „Ja“. Die EU hat viel zum Besseren gewendet.

In diesem Beitrag

Für deine Rechte

Die Arbeiterkammer ist #deineStimme. Mit dem AK Newsletter erfährst du immer als Erstes, wofür wir uns einsetzen.

Skeptiker:innen fragen sich: Soll ich wählen gehen? Was tut die EU schon für mich? Eine ganze Menge. Aus Sicht der Konsument:innen gibt es unzählige Gründe, die EU zu stärken. Wir haben sieben davon aufgegriffen.

Abschaffung der Roaminggebühren

Die Abschaffung der Roaming-Gebühren bei vorübergehenden Aufenthalten in einem anderen EU-Land ist ein wichtiger Erfolg der EU für Verbraucher:innen. Telefonieren und Surfen ist für viele im Urlaub unverzichtbar. Die EU hat dafür gesorgt, dass die hohen Zusatzgebühren wegfallen. Mit anderen Worten: Telefonieren, Simsen und Surfen im EU-Ausland kostet grundsätzlich nicht mehr als zu Hause. 

Ein Mann, der in die Kamera blickt

Günstiger einkaufen

Auch die Gebühren für Kartenzahlungen sind gedeckelt, was Einkaufen sowohl zu Hause als auch im Urlaub günstiger macht. Hinzu kommt, dass dank der EU Überweisungen in EU-Mitgliedsstaaten und das Abheben von Euro an ausländischen Geldautomaten nicht mehr kosten dürfen als im eigenen Land.

	 Der Alttext fehlt. Es muss mind. ein Copyright-Feld gesetzt sein. Die EU hat die Produzenten und Anbieter zu besserer Information verpflichtet.
Die EU hat die Produzenten und Anbieter zu besserer Information verpflichtet. © Kube, Adobe.stock

Verpflichtende Nährwertangabe

Dank zahlreicher Vorschriften der EU sind auch Verbraucherprodukte sicherer geworden. In der EU verkaufte Lebensmittel und Getränke etwa müssen auf dem Etikett eine ausführliche Nährwertdeklaration enthalten, anhand derer Verbraucher:innen prüfen können, wie viel Zucker, Salz oder Kalorien beispielsweise ein Müsliriegel, Tomatenketchup oder ein Sportgetränk enthält. Die verpflichtende Allergen-Kennzeichnung hat es für Allergiker:innen in der EU einfacher und sicherer gemacht, Lebensmittel zu kaufen oder essen zu gehen.

Daneben sorgen zahllose Verordnungen für einen kontrollierten Einsatz von Chemikalien. Das schützt die Verbraucher:innen vor gefährlichen Stoffen in Putzmitteln, Spielzeug oder Kleidung . Mittlerweile hat die EU allein mehr als 1000 gesundheitsschädliche Stoffe in Kosmetika verboten.

Gewährleistungsfrist

Egal ob online oder beim Händler um die Ecke gekauft, gilt innerhalb der EU eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren: Wenn also der neue Computer nach wenigen Wochen kaputt geht, können Verbraucher:innen bei mangelhafter Ware fordern, dass sie einen neuen PC erhalten oder dass der Mangel behoben wird. Ist das nicht möglich, können sie eine Erstattung des Kaufpreises fordern.

Flug- und Fahrgastrechte

Wer mit dem Flugzeug, einem Fernbus, der Bahn oder dem Schiff unterwegs ist, bekommt durch die EU-Regelungen zu Flug- und Fahrgastrechten pauschale Entschädigungen oder Rückerstattungen für verpasste Anschlüsse, Verspätungen oder Stornierungen.

Mehr Datenschutz

Die Datenschutzgrundverordnung schützt die persönlichen Daten der Verbraucher:innen auch in der digitalen Welt. Konsument:innen in der EU profitieren damit von den weltweit umfassendsten Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre.Unternehmen und öffentliche Stellen sind zudem verpflichtet, transparent und nachvollziehbar darzulegen, wie sie diese Gesetze anwenden.

Das Recht der Konsument:innen auf Reparatur wird innerhalb der kommenden 24 Monate auf Basis der neuen EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt.
Das Recht auf Reparatur wird als EU-Richtlinie innerhalb der nächsten 24 Monate in nationales Recht umgesetzt. © Fxquadro, Adobe.stock

Recht auf Reparatur

Laut Eurobarometer würden 77 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger ihre Elektrogeräte lieber reparieren, als sie wegzuwerfen. Deshalb will die Europäische Union die Reparatur von Produkten systematisch fördern. Am 23. April 2024 hat das Europäische Parlament eine Richtlinie für ein Recht auf Reparatur beschlossen. Die Hersteller müssen künftig Ersatzteile und Werkzeuge zu angemessenen Preisen zur Verfügung stellen, und sie dürfen keine Vertragsklauseln, Hardware oder Software einsetzen, um die Reparatur zu erschweren. Jetzt haben die Nationalstaaten zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Service-Angebot

Die Arbeiterkammer ist #deineStimme. Für mehr als 170.000 Menschen im Land. Was wir für dich tun? Finde es heraus!

Du brauchst Beratung oder hast eine Frage? Unsere Expert:innen sind für dich da. Schreibe uns einfach, wir melden uns bei dir.

Kontaktieren


Newsletter abonnieren!

Wenn's um Konsumentenschutz geht, bist du mit dem AK Newsletter immer informiert.


DAS KÖNNTE dich AUCH INTERESSIEREN

Cornelia und Andreas Diesenreiter stehen für „Unverschwendet“. Auch heuer wollen sie mit ihrem Team wieder an die 100.000 kg Obst und Gemüse retten, das sonst fortgeworfen würde.
04. 09. 2023

Konsum

Cornelia Diesenreiter rettet Lebensmittel

Zu klein, zu groß, zu krumm – Wir hegen so hohe Ansprüche an Obst und Gemüse, dass es nur die Makellosen in den Supermarkt schaffen. Tomaten scheitern täglich an der Rot-Ton-Karte, Marillen mit Druckstellen fallen ohnedies durch … aber bei Cornelia Diesenreiter sind sie alle  willkommen. In Wien rettet die gebürtige Oberösterreicherin seit 2006 Lebensmittel im großen Stil. Sie hat ein Buch über ihre Motivation geschrieben. Am 3. Oktober 2023 ist sie in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" zu Gast.

Illustration Mann hält Handy am Strand in der Hand
24.6.2024

Konsum

Achtung, Kostenfalle Datenroaming

Mit dem Smartphone ist man praktisch überall auf der Welt online. Doch Achtung, in manchen Ländern kann das richtig teuer werden.

Die AK Vorarlberg listet Red Flags beim Online Shopping auf.
19.07.2023

Konsum

Online Shops: Vorsicht vor diesen Red Flags

Schon einmal über ein vermeintliches Super-Schnäppchen beim Online Shopping gefreut – doch von dem Traum-Outfit oder dem Fast-geschenkt-Smartphone fehlte jede Spur, das Geld allerdings war futsch? Dann war ein betrügerischer Online Shop am Werk. Die AK Vorarlberg erklärt, auf welche Warnzeichen man achten sollte.

AK Bildungsgutschein

Fragen?

Die Expert:innen der AK Vorarlberg helfen dir gerne weiter.

NEWSLETTER

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.

Stark für dich

Als AK Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.