Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller weiß aus seiner langjährigen Praxis als Psychiater: Kaum eine Form der psychologischen Kriegsführung ist so effektiv wie das Schweigen.
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller weiß aus seiner langjährigen Praxis als Psychiater: Kaum eine Form der psychologischen Kriegsführung ist so effektiv wie das Schweigen. © Darko Todorovic, privat
10.9.2025
Bildung

Reinhard Haller: Wenn die Stille bleischwer auf den Menschen lastet

Begegnung,Bildung,Gesellschaft,Kultur,Wissen,Wissen fürs Leben

Stille kann guttun. Viele sehnen sich danach. Nicht jede:r erträgt sie. Aber das ist eine andere Geschichte. Reinhard Haller wird am 23. September 2025 in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ über das „toxische Schweigen“ sprechen. Ab 19:30 Uhr im Saal der AK in Feldkirch. Der Eintritt ist frei.

Der große Schweizer Jesuit Professor Dr. Christian Rutishauser hob im April im Montagsforum in Dornbirn die Bedeutung der Stille hervor. Sie kann zur inneren Kraft und Klarheit führen. Nicht von ungefähr spielt die Stille in spirituellen Traditionen eine so bedeutende Rolle.

Der langjährige Psychiater, Psychotherapeut und Gerichtsgutachter Dr. Reinhard Haller wird am 23. September 2025 in der AK Reihe "Wissen fürs Leben" zu Gast sein. Der Eintritt ist frei. Um Online-Anmeldung bitten wir kerzlich.

In diesem Blog:

  1. Beredt ohne jedes Reden
  2. Bleischwere Stille
  3. Zur Person Reinhard Haller

Beredt ohne jedes Reden

Auch Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller bekräftigt in einer seiner Kolumnen für die Vorarlberger Nachrichten: „Man spricht von der Klugheit des Schweigens, seinem meditativen Charakter und kreationsfördernden Effekt oder seiner spannungslösenden, beruhigenden Wirkung. Schweigen kann achtsam und taktvoll, mitfühlend und nachsichtig, andächtig und ehrfürchtig, letztlich überlegen und souverän sein. Im Schweigen suchen wir die Kraft der Stille und finden oft geistige Klarheit. Es bedeutet Tiefgang, Selbstkontrolle, Respekt, sogar Weisheit und Gelassenheit. Im Schweigen übt man sich bei religiösen Meditationen und speziellen Methoden der Psychotherapie. Schweigen schafft es, sich ohne jedes Reden als beredt und ohne ein einziges Wort als vielsagend zu erweisen." 

Wissen fürs Leben

In der Reihe "Wissen fürs Leben" lädt die AK namhafte ReferentInnen aus Philosophie, Psychologie, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu Vorträgen nach Feldkirch ein, die auf unserem Youtube-Kanal erhalten bleiben. Reinhard Haller ist am 23. September zu Gast.

Bleischwere Stille

Aber es kann auch ganz anders sein. Kalt, erschütternd: Das Paar, das sich beim Abendessen anschweigt. Das zutiefst verletzte Gegenüber, das verstummt und die Auseinandersetzung durch beredtes Schweigen beendet. Die Verhandlungspartner, die schweigend vom Tisch aufstehen, ehe "die Dinge ihren Lauf nehmen".

Stille kann auf einem Raum lasten. Bleischwer. Das Schweigen entfaltet in diesen Fällen seine destruktive Seite. Sie reicht Haller zufolge "vom Schweigeterror in der Partnerschaft über das Schweigen aus Feigheit oder Arroganz bis zu Schweigekartellen in der Wirtschaft und Gesprächsverweigerung auf politischer Ebene. Kaum eine Form der psychologischen Kriegsführung ist so effektiv wie das Schweigen. Denn es verhindert jegliche Lösung und ruft beim Gegenüber Gefühle der Verunsicherung, der Hilflosigkeit und der Ohnmacht hervor."

Seine Wirkung entfaltet destruktives Schweigen nicht zuletzt bei den ganz großen Konflikten, dort verhindert sie jeglichen Ausgleich: "Ohne Beendigung der Schweigeblockade lassen sich weder persönliche noch gesellschaftliche Konflikte lösen und schon gar nicht kriegerische Auseinandersetzungen. Solches Schweigen ist ein Kriegstreiber und Friedensverhinderer ersten Ranges", so Haller, der bei "Wissen fürs Leben" am 23. September ausführlich über das toxische Schweigen sprechen wird.

»Destruktives Schweigen belastet Partnerschaften und Gemeinschaften, es zerstört Freundschaften und Bündnisse.«

Psychiater und Gerichtsgutachter

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller

Zur Person Reinhard Haller

Den gebürtigen Mellauer Reinhard Haller (73) einem breiteren Publikum vorzustellen, hieße die sprichwörtlichen Eulen nach Athen zu tragen. Als Psychiater, Psychotherapeut und Sachbuchautor hat er sich längst einen Namen gemacht. Als forensisch-psychiatrischer Gerichtsgutachter hat er unter anderem Gutachten über den Sexualmörder Jack Unterweger, den NS-Arzt und späteren Gerichtsgutachter Heinrich Gross und den Briefbombenattentäter Franz Fuchs sowie die Täter des Amoklaufs von Winnenden im März 2009, der Amokfahrt von Graz 2015 und des Messerattentats in der BH Dornbirn 2019 verfasst. Von 1983 bis 2017 leitete Haller als Chefarzt das Krankenhaus Maria Ebene bei Frastanz. 1990 gründete Haller mit der Werkstatt für Suchtprophylaxe („Supro“) die erste Suchtpräventionsstelle Österreichs.

Hallers Bücher erreichen ein breites Publikum. Er hat u.a . den Hass, die Rache, die Kränkung, den Narzissmus aber auch das Wunder der Wertschätzung in viel beachteten Büchern beschrieben. Am 23. September ist Reinhard Haller erneut in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ zu Gast.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Im Stück „Aus seinem Leben“ werden Felders unerschütterliches Engagement für die Bauernschaft, seine revolutionären Ideen zur gesellschaftlichen Umgestaltung, seine Kämpfe gegen die starren sozialen Strukturen seiner Zeit ebenso präsent wie die persönlichen Opfer, die Felder für seine Überzeugungen bringen musste.
27. Oktober 2024

Bildung

AK-Theater-Treff: Aus seinem Leben

Seit März 2022 verlosen AK und Vorarlberg Theater regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Sechs Abonnent:innen haben beim AK-Gewinnspiel Plätze für „Aus seinem Leben“ von Felix Mitterer ergattert. Das Stück ist dem Sozialreformer Franz Michael Felder gewidmet und thematisiert soziale Ausgrenzung und Ungerechtigkeit.

Simon Berkler ist weit davon entfernt, die kapitalistische Marktwirtschaft in Bausch und Bogen zu verdammen. „Mir ist völlig egal, wie Sie das Kind nennen: Ökosozial, kapitalistisch, … es geht nur darum, dass Wirtschaft das Wohl aller zum Ziel haben muss.“
10.4.2025

Bildung

Regeneratives Wirtschaften muss das Ziel sein

Nachhaltigkeit ist die halbe Miete. Für Simon Berkler führt nur regeneratives Wirtschaften in eine bessere Welt. Bei den „Tagen der Utopie“ erzählte er, wie das gehen kann.

Natalie Knapp war zu Gast bei Thomas Matt in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“: „Eine Kultur des Verzeihens ist tatsächlich so etwas wie die notwendige Fehlerkultur eines kreativen Universums“, sagt sie. „Sich daran zu beteiligen ist eigentlich immer eine sinnstiftende Geschichte.“
20.5.2025

Bildung

Natalie Knapp: Wer vergibt, gewinnt die Kontrolle

Am Vorabend des 8. Mai sprach die deutsche Philosophin und Publizistin Natalie Knapp in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ über das Verzeihen. Es fällt oft schwer, hat aber ungeheure Macht. Verzeihen können ist eine Kunst. Das kann man lernen. Natalie Knapp sagt wie.

Zu Gast bei Thomas Matt in der AK Reihe „Wissen fürs Leben“ gab Hanni Rützler amüsante und spannende Einblicke in die Zukunft unserer Ernährung.
4.6.2025

Bildung

Hanni Rützler: Ernährung im Wandel

Was werden wir morgen essen? Ernährung verändert sich. Und kaum jemand kennt die Trends so gut wie Hanni Rützler. Die gebürtige Bregenzerin mischt in der Food-Trend-Forschung weltweit ganz vorne mit. In der AK Reihe "Wissen fürs Leben" war sie zu Gast.

AK Bildungsförderung

Wichtige Infos auf Mausklick:


Newsletter

AK für die Inbox. Jeden Montag neu.


Stark für dich

Als AK Mitglied profitierst du von Services zu Arbeit, Bildung und Konsum.

AK Vorarlberg Service