
Haushalt und Eigenheim: 5 Versicherungsmythen im AK Check
Versicherungen sind ein Thema, das viele von uns gerne auf die lange Bank schieben. Verständlich, denn die Vertragsbedingungen sind oft kompliziert und voller Fachbegriffe – erst recht bei Haushalts- und Eigenheimversicherungen. Doch genau hier lauern Missverständnisse und hartnäckige Mythen. Höchste Zeit, diese Mythen zu entlarven.
1. Mythos: Alte Verträge sind immer besser
Wieso alt nicht immer besser ist
„Warum sollte ich meinen alten Haushaltsvertrag kündigen? Damals gab es doch bessere Konditionen!“ Ein weit verbreiteter Irrtum. Denn oft bieten neuere Verträge nicht nur mehr Leistungen, sondern auch bessere Konditionen.
Vorteil: Du kannst regelmäßig prüfen, ob Preis und Leistung noch passen und gegebenenfalls wechseln. So sicherst du dir die besten Bedingungen für deine individuelle Situation.
2. Mythos: Du kannst jederzeit kündigen
Wieso du die Laufzeiten checken solltest
Wäre schön, oder? Doch bei Haushalts- und Eigenheimversicherungen gilt meist eine Vertragslaufzeit von zehn Jahren. Eine Kündigung ist in der Regel erst nach drei Jahren möglich. Deshalb lohnt es sich, schon vor Vertragsabschluss genau hinzuschauen und die Bedingungen zu checken.
Vorteil: Keine bösen Überraschungen bei einer vorzeitigen Kündigung.
3. Mythos: Die Versicherung ersetzt den Neuwert
Wieso du nicht immer mit dem vollen Preis rechnen kannst
Ein Missverständnis, das teuer werden kann. Viele Versicherungen ersetzen im Schadensfall nur den Zeitwert – also den aktuellen Marktwert deines beschädigten Gegenstands.
Tipp: Wirf einen Blick in deine Polizze und kläre, welche Regelung für dich gilt. So bist du im Schadensfall bestens vorbereitet.
4. Mythos: Naturkatastrophen sind automatisch gedeckt
Wieso du bei Schäden durch Natur- und Wetterereignisse genau hinschauen solltest
Hochwasser, Erdrutsch oder Sturm – Schäden durch Naturkatastrophen können enorm sein. Doch Achtung: Oft sind solche Schäden – besonders bei Hochwasser, Überschwemmungen und Lawinen – nur bis zu einem begrenzten Höchstbetrag gedeckt. Ein genauer Vergleich der Versicherungen lohnt sich, um die passende Absicherung für dein Zuhause zu finden.
Vorteil: Du bist im Ernstfall auf der sicheren Seite.
5. Mythos: Die Haushaltsversicherung reicht aus
Wieso die Haushaltsversicherung nicht alles abdeckt
Ein klassischer Irrtum! Die Haushaltsversicherung deckt deinen Wohnungsinhalt ab – von Möbeln über Kleidung bis hin zu Elektronik. Doch was ist mit dem Gebäude selbst? Hier kommt die Eigenheimversicherung ins Spiel, die Schäden am Gebäude sowie an Nebengebäuden wie Carports oder Garagen absichert.
Ideal: Eine Kombination aus beiden Versicherungen, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mit dem richtigen Wissen schützt du dich vor bösen Überraschungen und sparst bares Geld. Die Konsumentenschutzexpert:innen der AK Vorarlberg stehen dir kostenlos zur Seite – damit du dich in der Versicherungswelt sicher fühlst!
Hier geht's zum AK Konsumentenschutz