
Italien-Verkehrsregeln 2025: Was Auto-, Motorrad- & Radfahrer wissen müssen
Ob am Steuer, auf dem Motorrad oder im Fahrradsattel – wer 2025 mit dem eigenen Fahrzeug nach Italien fährt, muss neue Vorschriften kennen. Von Reifen über Handyverbote bis hin zu strengeren Umweltauflagen für Motorräder: Wir haben die wichtigsten Änderungen kompakt zusammengefasst – damit du sicher, stressfrei und ohne Bußgeld durch den Urlaub kommst.
Für Autofahrer:innen: Reifen, Handy, Fahrradträger
Neue Reifenregel in Italien 2025: Verbot für bestimmte Winterreifen
Wer 2025 mit dem Auto nach Italien fährt, sollte vorher einen Blick auf die Reifen werfen – vor allem, wenn Ganzjahres- oder Winterreifen montiert sind.
Neu ab 2025: Zwischen 16. Mai und 15. Oktober sind Winterreifen mit niedrigem Geschwindigkeitsindex verboten. Der Grund: Sie sind für Hitze und hohe Geschwindigkeiten nicht geeignet.
Was heißt das konkret?
- Der Geschwindigkeitsindex (z. B. „T“ oder „H“) steht auf der Reifenflanke.
- Der Index muss mindestens dem Wert im Zulassungsschein deines Autos entsprechen.
- Gilt auch für Anhänger – nur Motorräder sind ausgenommen.
Verstoß: Bis zu 1.682 Euro Strafe und Fahrzeug-Sicherstellung.
Fahrradträger in Italien 2025: Wann du noch eine Warntafel brauchst
Wenn du dein Fahrrad mitnehmen willst, kannst du 2025 aufatmen – zumindest ein bisschen.
Keine Warntafel nötig, wenn:
- Der Träger auf der Anhängerkupplung sitzt,
- das Kennzeichen sichtbar bleibt
- und die Beleuchtung funktioniert.
Warntafel bleibt Pflicht, wenn:
- der Träger an der Hecktür oder Kofferraumklappe montiert ist.
Strafe bei Verstoß: 87 Euro
Handy am Steuer in Italien: 2025 wird’s richtig teuer
Die italienischen Behörden greifen härter durch. Wer das Handy während der Fahrt nutzt, muss mit saftigen Bußgeldern rechnen:
- 1. Verstoß: bis zu 1.000 Euro
- 2. Verstoß: bis zu 1.400 Euro und Führerscheinentzug für 3 Monate
Tipp: Freisprechanlagen oder Smartphonehalterungen verwenden!
Für Motorrad- und Rollertouren: Neue Freiheiten, neue Pflichten
Motorradfahren in Italien: 125er jetzt erlaubt auf Autobahnen
Gute Nachrichten für Biker:innen: Motorräder ab 120 Kubikzentimeter dürfen nun auch auf italienischen Autobahnen fahren – allerdings nur, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist.
Neue Abgasnorm Euro 5+: Das gilt für Motorräder ab 2025
Seit 1. Jänner 2025 gilt für neu zugelassene Motorräder die strengere Euro-5+-Norm:
- Reduzierte Emissionen und Lärm
- Neue Onboard-Diagnose (OBD II)
- Realitätsnahe Tests auf Straße und Prüfstand
Die Maßnahme soll die Luftqualität in beliebten Tourismusregionen verbessern – etwa in Südtirol oder Ligurien.
Wheelies verboten: Neue Motorrad-Strafen in Italien 2025
„Spaßbremse“ mit gutem Grund: Das Fahren auf dem Hinterrad (Wheelie) ist ab 2025 ausdrücklich verboten – nicht nur wegen Unfallgefahr, sondern auch aus Lärmschutzgründen.
Strafe: Beschlagnahmung des Motorrads für bis zu 60 Tage
Tempolimits für Motorräder in den Alpen: Das gilt im Trentino
In der Provinz Trentino gilt auf bestimmten Pässen (z. B. rund um den Monte Bondone): max. 60 km/h für Motorräder.
Ziel ist die Reduktion von Lärmemissionen und Unfällen – das Trentino ist besonders im Sommer stark frequentiert.
Allgemeine Verkehrsregeln & Bußgelder in Italien 2025
Tempolimits in Italien 2025: Was gilt auf Landstraße, Autobahn & Co.
Die Standard-Geschwindigkeiten bleiben gleich:
- 50 km/h innerorts
- 90 km/h außerorts
- 110 km/h auf Schnellstraßen
- 130 km/h auf Autobahnen
Fahranfänger:innen (bis 3 Jahre Führerscheinbesitz): Nur 100 km/h auf Autobahnen erlaubt!
Wer mehr als 60 km/h zu schnell fährt, zahlt bis zu 3.200 Euro und verliert den Führerschein für ein Jahr.
Alkohol am Steuer in Italien: Promillegrenze bleibt, Kontrollen steigen
Die Promillegrenze bleibt bei 0,5 – allerdings wird konsequenter kontrolliert, vor allem bei Kontrollen an der Grenze oder in beliebten Ferienregionen.
Einreise & Sightseeing: Gebühren und Tipps für Urlauber:innen
Venedig 2025: Eintrittsgebühr für Tagesgäste wird teurer
Wer 2025 die Lagunenstadt besuchen möchte, sollte vorab planen:
- Eintrittsgebühr gilt an 54 Tagen im Jahr (v. a. an Wochenenden und Feiertagen)
- 5 Euro bei früher Buchung, bis zu 10 Euro bei kurzfristiger Buchung
Tipp: Online vorab reservieren – spart Geld und Wartezeit!
Italienurlaub 2025 – Sicher unterwegs mit den neuen Verkehrsregeln
So bleibst du entspannt im Urlaub
Ob du nun mit dem Auto über den Brenner fährst, mit dem Motorrad um die Kurven des Passo dello Stelvio düst oder das Radl am Campingbus montierst – mit den neuen Vorschriften bist du 2025 auf der sicheren Seite.
Und dann bleibt mehr Zeit für das, worum’s eigentlich geht: Sonne, Pasta & La Dolce Vita.
Bei Fragen zu Buchung, Hotel und mehr, helfen dir die Expert:innen des AK Konsumentenschutz kostenlos weiter.
Hier geht's zum AK Konsumentenschutz