Reisen: Reklamationen auf Rekordniveau
Mängel am Urlaubsort geraten diesen Sommer ins Hintertreffen: Was am meisten nervt, sind Probleme und Unsicherheit rund um Flugreisen. Die AK-Konsumentenschützer haben alle Hände voll zu tun.
URLAUB. Von wegen erhoffte Erholung und schönste Zeit des Jahres! Reisen hat noch nie so genervt wie in dieser Sommersaison. Die Zahl der Anfragen und Reklamationen zu diesem Bereich ist bei der Konsumentenberatung der AK Vorarlberg um 16 Prozent gestiegen. Das ist eine erste Bilanz im Vergleich zur vorjährigen Sommersaison.
Pleiten und Terrorangst
„In auffallend vielen Fällen geht es um Flüge“, berichtet AK-Konsumentenberaterin Dr. Nina Ederer. Dafür treffen gleich drei wesentliche Gründe zusammen:
- Die Folgen der Insolvenz der belgischen Fluglinie VLM. Sie hatte am Flughafen Friedrichshafen die Pleite gegangene Intersky ersetzt und musste selbst ihren Betrieb praktisch über Nacht einstellen.
- Stornierungen und Umbuchungen aus Terrorangst: Viele Menschen sind verunsichert, wie sicher ihr gewähltes Reiseziel ist.
- Viele offene Fragen zu einer Reihe beliebter Online-Buchungsseiten wie fluege.de oder ab-in-den-urlaub.de, nachdem deren Muttergesellschaft Unister insolvent ist.
Nach wie vor werden über diese Internet-Portale Reisen vermittelt. Dazu muss allerdings differenziert werden: Entscheidend ist, wer der tatsächliche Veranstalter ist, einige Internet-Seiten der Unister-Gruppe sind lediglich Zwischenhändler. Die Verunsicherung der Konsumenten ist freilich groß. Deshalb empfiehlt AK-Konsumentenberaterin Nina Ederer: „Nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Reiseveranstalter, der Fluglinie oder dem Hotelanbieter auf und holen Sie die schriftliche Bestätigung der erfolgreichen Reisebuchung ein.“ Über die aktuelle Entwicklung im Fall Unister informiert die Website europakonsument.at.
Kein Recht auf „kostenlos“
Reisestornierungen waren noch nie ein derart brennendes Thema wie diesen Sommer. Zur Rechtslage kamen zwei Drittel mehr Anfragen bei der AK Vorarlberg als noch im Vorjahr. Auch und gerade zu Pauschalreisen, beispielsweise nach den Anschlägen in der Türkei und Frankreich. Weit verbreitet ist die Ansicht, man könne innerhalb weniger Tage nach Abschluss völlig kostenlos eine gebuchte Reise stornieren. Falsch: Dieses Recht auf kostenfreien Rücktritt gibt es bei Reisebuchungen nicht bzw. nur in ganz speziellen Fällen.
Lesen Sie immer auch das Kleingedruckte, achten Sie auf „Servicegebühren“ und „Zusatzentgelte“, sichern Sie bei Online-Buchungen Screenshots der einzelnen Buchungsschritte.
Mängel sofort beanstanden
In Zusammenhang mit klassischen Reisemängeln wie etwa Unzulänglichkeiten im Urlaubshotel war es ein relativ ruhiger Sommer. Die AK Vorarlberg verzeichnete dazu sogar um ein Fünftel weniger Anfragen als letzten Sommer. Die Konsumenten sind von Jahr zu Jahr besser informiert und wissen: Am besten ist es, Mängel sofort und unmittelbar vor Ort zu reklamieren. Dennoch gibt es genug Fälle, die für Konsumenten unbefriedigend oder gar nicht gelöst werden. Dann ist der AK-Konsumentenschutz die richtige Anlaufstelle.
Artikel, die Sie auch interessieren könnten ...
Richtig reklamieren bei verpatztem Urlaub
Was tun, wenn das Hotel eine Enttäuschung oder der Flug überbucht war? Tipps, hilfreiche Links und ein Musterbrief für die erfolgreiche Reklamation.
(Alb)Traum Urlaub
AK Vorarlberg zeigt auf neuer Website, worauf bei Buchung und Beschwerden zu achten ist.
Frankfurter Liste
Wie Sie bei einer verpatzten Reise die Preisminderung berechnen. Die Frankfurter Tabelle gibt eine Orientierungshilfe bei der Berechnung.
Verwandte Links
Hotline
Tel.: +43 (0) 50 258 3000