Lehrverhältnis und Lehrvertrag
Mit dem Start der fachlichen Ausbildung und Arbeit im Lehrbetrieb beginnt das Lehrverhältnis.
Die Regelung für das Lehrverhältnis
Das Lehrverhältnis ist befristet. Es wird für die Dauer, die in der Lehrberufsliste vorgesehen ist (zwischen 2 und 4 Jahren), abgeschlossen. Für das Lehrverhältnis gelten die allgemeinen Vorschriften des Arbeitsrechts, außer, es ist etwas anderes im Berufsausbildungsgesetz bestimmt. Das Lehrverhältnis gilt trotz seines besonderen Ausbildungszweckes als Arbeitsverhältnis.
Lehrvertrag
Der Lehrvertrag stellt die rechtliche Grundlage für das Lehrverhältnis dar. Er ist ein Arbeitsvertrag mit besonderen Vereinbarungen über die Ausbildung. Der Lehrvertrag muss schriftlich in vierfacher Ausfertigung abgeschlossen werden. Unterschreiben müssen der oder die Lehrberechtigte und der Lehrling. Für Lehrlinge unter 18 Jahren unterschreiben die gesetzlichen Vertreter, also etwa Vater oder Mutter, mit.
Der oder die Lehrberechtigte muss den Lehrling vor Beginn des Lehrverhältnisses bei der Sozialversicherung anmelden - und innerhalb von 2 Wochen bei der Berufsschule.
Wichtig!
Die Anmeldung des Lehrvertrags bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer muss innerhalb von 3 Wochen ab Beginn des Lehrverhältnisses erfolgen. Der Lehrling muss davon informiert werden und ein Exemplar des Lehrvertrags bekommen.
Downloads
Broschüre
- starter kit (2,7 MB)
- survival kit (0,7 MB)
- gastro kit (0,5 MB)
- Lehre und Teilqualifikation (14,6 MB)
- Drogenkonsum während der Lehre (0,7 MB)
Formulare
Links
Kontakt
Kontakt
Lehrlings- und Jugendabteilung
Widnau 2-4, 6800 Feldkirch
Telefon +43 50 258 2300
oder 05522 306 2300
E-Mail lehrlingsabteilung@ak-vorarlberg.at
Unsere Kontaktzeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung