Autorenliste

Arbeiterinnen im Bregenzer Maggi-Werk  © Julius Maggi Gesellschaft

Arbeit

100 Jahre AK-Wahl

Vor 100 Jahren hoben die Beschäftigten in Vorarlberg in der ersten AK-Wahl ihre persönliche Standesvertretung aus der Taufe. Sozialreformen der Ersten Republik schufen gegen alle Widerstände die Basis für eine unabhängige selbstverwaltete Arbeiterkammer.

Welche Pensionsformen gibt es? Und was gibt es auf dem Weg Richtung Pension zu beachten? Die Expert:innen der AK erklären. © beatleoff, Adobe Stock

Soziales

13 Fakten zum Pensionskonto

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Ob du nächstes Jahr oder erst in vielen Jahren in Pension gehst: Hier sind 13 wissenswerte Fakten, zum Pensionskonto, die nicht jede:r kennt.

Geld in die Hand drücken © Canva

Arbeit

1504 Euro für Lehrling erkämpft

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Was es bedeutet, wenn sich die Arbeiterkammer stark macht, zeigt der aktuelle Fall einer jungen Frau im Oberland.

122.000 Mal waren die 144 Berater:innen der AK Vorarlberg im Jahr 2021 gefordert. Detailliert gibt der Geschäftsbericht Auskunft. © AK Vorarlberg

Arbeit

2021: 13,8 Millionen Euro für die Mitglieder

Autor:in:
Thomas Matt

122.000 Mal hat das Team der AK Vorarlberg 2021 Mitglieder beraten. 13,8 Millionen Euro kamen den Vorarlberger Beschäftigten durch Interventionen, vor Gericht und als Förderungen zugute. Es war ein heftiges Jahr. Dabei dachte da noch niemand an Krieg in Europa.

Urlaubsplanung 2023 © AK Vorarlberg

Arbeit

29 Tage Urlaub, 75 Tage frei!

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Viel frei mit möglichst wenig Urlaubstagen? Wir zeigen, wie sich mit Fenster- und Feiertagen im nächsten Jahr besonders viel freie Zeit rausholen lässt.

Sorry we are closed © Pexels, Anna Shvets

Arbeit

5 Fragen und Antworten zum Lockdown

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Österreich ist wieder im Lockdown. Vieles ist bekannt, manches neu – oder nicht? Seit bald zwei Jahren taumeln wir von Verordnung zu Verordnung. Was gilt denn jetzt gerade? Kein Wunder, dass viele kaum mehr alles durchschauen. Wir haben Antworten auf Fragen zu fünf Themen zusammengefasst, die für Arbeitnehmer:innen wichtig sind.

Arlbergpass bei Stuben © Friedrich Böhringer (CC BY-SA)

Bildung

5 Gründe, warum sich die FastLane lohnt

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Wer beruflich schnell vorwärtskommen will, wechselt auf die FastLane – die Bildungsplattform, die alle Weiterbildungsangebote und Bildungsförderungen in Vorarlberg vereint. Ein kostenloser Service der AK Vorarlberg. Warum es sich lohnt, auf die FastLane zu wechseln? Hier sind fünf gute Gründe.

AK Präsident Bernhard Heinzle © Lukas Hämmerle

Soziales

5-Punkte-Programm für leistbares Wohnen

Autor:in:
Thomas Matt

Für immer mehr arbeitende Menschen im Ländle werden die Kosten fürs Wohnen zu einer schier unberechenbaren und bedrohlichen Größe. AK Präsident Bernhard Heinzle spricht sich deshalb für ein 5-Punkte-Programm aus, um leistbaren Wohnraum in Vorarlberg zu sichern.

Schwangere mit Babykleidung © Amina Filkins, Pexels

Soziales

6 Mythen zu Karenz und Kinderbetreuungsgeld

In Österreich gibt es für werdende Eltern bei Karenz und Kinderbetreuungsgeld verschiedene Möglichkeiten und Modelle. Dies sorgt auch immer wieder für Verwirrung. In diesem Beitrag haben wir die häufigsten Mythen zusammengestellt – und zeigen dir, was wirklich gilt.

Mehr als 17.000 Vorarlberger:innen arbeiten als Grenzgänger:innen in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein. © Ben Gingell, Adobe Stock

Soziales

7 Fakten: Ausländische Pensionsversicherungszeiten

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Viele Vorarlberger:innen erwerben auch im Ausland Versicherungszeiten für die Pension (Grüezi, Nachbarn). Hier sind 7 wissenswerte Fakten, die man am besten lange vor dem Pensionsantritt kennt.

Spätestens drei Monate vor Ablauf der mitgeteilten Karenz müssen Eltern dem Arbeitgeber mitteilen, wie sie sich den Wiedereinstieg ins Unternehmen vorstellen. © Adobe Stock, Jacob Lund

Arbeit

7 Wege für die Zeit nach der Karenz

Den einen richtigen Weg aus der Karenz gibt es nicht. Da man sich in einem aufrechten Arbeitsverhältnis befindet, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wichtig ist, dass Eltern sich frühzeitig überlegen, wie es nach Ablauf der Karenz weitergehen soll.

Bodenleger © Anselm, Adobe Stock

Arbeit

800 Euro für Lehrling erkämpft

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Reingelegt? Nicht mit uns! Ein Bodenleger in Ausbildung kam auf der Suche nach Hilfe zur AK Vorarlberg – wir haben mehr als 800 Euro an Urlaubsersatzleistung für ihn rausgeholt.

Ein Stück Zirkustheater zu freiem Eintritt bietet die Gaukelei im Hof in Feldkirch. © Yakov, Adobe Stock

Konsum

9 günstige Kulturangebote in Vorarlberg

Autor:in: Anna Hatt

Die Teuerung trifft viele Menschen in Vorarlberg hart. Bei steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen bleibt kaum noch Geld für Kunst und Kultur. Die muss aber gar nicht viel kosten. In diesem Blogbeitrag haben wir einige günstige und kostenlose Kulturangebote in Vorarlberg für dich zusammengestellt.

Wissen nebenher durch Podcasts. © Adobe Stock, New Africa

Bildung

9 Podcasts für mehr (unnützes) Wissen

Weiterbildung, ganz einfach nebenher. Ist das zu schön, um wahr zu sein? Nicht unbedingt: Denn das Angebot an Allgemeinwissen- und Wissenschafts-Podcasts ist groß. Wir haben die besten für dich recherchiert.

Die Mitglieder des Verfassungsgerichtshofes (2021) © Maximilian Rosenberger, VfGH

Konsum

AK Vorarlberg bringt Energiegutschein vor VfGH

Autor:in:
Thomas Matt

Letzter Ausweg: AK Vorarlberg ersucht Verfassungsrichter, Ungleichbehandlung durch Energiegutschein zu beenden.

AK-Kraftwagen wieder auf Tour © AK Vorarlberg, Jürgen Gorbach

Arbeit

AK-Kraftwagen bringt leckeres Streetfood

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Kennst du den AK-Kraftwagen schon? Unser Mitgliederservice serviert den Arbeitnehmer:innen in der Mittagspause leckeres Streetfood. Denn wer viel schafft, muss Kraft tanken!

Ein Leiharbeiter schaut in seine leere Geldtasche ©  cineberg, AK Vorarlberg

Arbeit

AK-Präsident: „Leiharbeit muss limitiert werden!“

Autor:in:
Thomas Matt

Leiharbeit sollte ursprünglich Bedarfsspitzen abfedern. Heute dient sie zunehmend dazu, um Regelarbeitsverhältnisse zu umgehen. Deshalb muss sie limitiert werden.

Aufführung von „Leonce und Lena“ im Vorarlberger Landestheater © Anja Koehler

Bildung

AK-Theater-Treff: Wo Schwielen verboten sind

Autor:in:
Thomas Matt

Die AK Vorarlberg und das Vorarlberger Landestheater verlosen seit März 2022 regelmäßig Karten für ausgewählte Stücke. Den Anfang machte Georg Büchners „Leonce und Lena“, das von Arbeit und Müßiggang, von der Unfähigkeit der Regierenden und der Macht der Liebe erzählt – fast 200 Jahre alt und doch brandaktuell.

AK-Zukunftsdialog zur Pflege © AK Vorarlberg, Jürgen Gorbach

Soziales

AK-Zukunftsdialog zur Pflege

Autor:in:
Thomas Matt

AK und Landeskrankenhäuser baten Menschen aus unterschiedlichsten Gesundheitsberufen darum, gemeinsam über die Zukunft der Pflege nachzudenken. Sie legten sich einen Tag lang mächtig ins Zeug, denn sie sind allesamt stolz auf ihren Beruf und wollen sich das durch Personalmangel und Überlastungen nicht nehmen lassen.

Entspannt in die Pension mit dem Modell Altersteilzeit. © Adobe Stock, yossarian6

Soziales

Altersteilzeit: Der sanfte Start in die Pension

Die Altersteilzeit bietet älteren Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit, schrittweise vom Arbeitsleben in die Pension zu gleiten. Voraussetzung ist die Zustimmung des Arbeitgebers. AK-Sozialrechtsexpertin Brigitte Hutterer stellt das Modell im AK Live-Talk vor und beantwortet Fragen.

Achtung Schnäppchenfalle: Aktionstage wie der Amazon Prime Day, Black Friday und Cyber Monday locken mit Angeboten und Rabatten. © Adobe Stock, Eugenio Marongiu

Konsum

Amazon Prime Day: Achtung Schnäppchenfalle

Am 12. und 13. Juli findet der diesjährige Amazon Prime Day statt. 48 Stunden lang lockt die Shopping-Plattform Prime-Kund:innen wieder mit zahlreichen Angeboten. Aber Achtung: Welche Psycho-Tricks an Aktionstagen wie dem Black Friday, Amazon Prime Day oder Cyber Monday zum Einsatz kommen und wie man möglichst nicht in eine Schnäppchenfalle tappt. 

In Österreich muss man nicht in Pension gehen. © s_l, Adobe Stock

Soziales

Arbeiten trotz Pension: Geht das?

Autor:in:
Thomas Matt

In Österreich muss man nicht in Pension gehen. Man könnte weiterarbeiten oder sogar arbeiten und die reguläre Alterspension beziehen. Mit allen Konsequenzen… 

Betriebsversammlung bei Faurecia © Handout

Arbeit

Arbeitsglück mit Ablaufdatum

Als Betroffene von Langzeitarbeitslosigkeit wünscht sie sich eine dauerhafte Perspektive. Doch die Realität sieht anders aus. Heidrun Hartlieb über das anstregende Leben im Hin und Her.

Betrübter Mann in Jacke und Mütze sitzt auf einer Stiege © heVisualsYouNeed, Adobe Stock

Soziales

Arbeitslosen helfen, statt drohen

Autor:in:
Thomas Matt

Langzeitarbeitslose, Frauen in Teilzeit – moderne Arbeitsmarktpolitik muss benachteiligte Gruppen ermutigen und unterstützen. Davon ist AK-Präsident Hubert Hämmerle überzeugt. Eine Reform darf niemals zum Drohinstrument verkommen.

Mama mit Kleinkind beim Zähneputzen © Mart Production, Pexels

Soziales

Arbeitsminister will Sozialleistungen kürzen

Autor:in:
Andreas Feuerstein

AK Direktor Rainer Keckeis: „Einen so unbrauchbaren Vorschlag habe ich schon lange nicht mehr gehört.“

190. Vollversammlung der AK Vorarlberg © Lisa Mathis

Arbeit

Bernhard Heinzle ist neuer AK-Präsident

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Eine Ära ist heute zu Ende gegangen, und eine neue Zeit beginnt: Die AK-Vollversammlung der AK-Vorarlberg hat einen neuen AK-Präsidenten gewählt. 54 der 69 wahlberchtigten Kamerräte (88,52 Prozent) gaben Bernhard Heinzle in geheimer, schriftlicher Wahl ihre Stimme.

Bernhard Heinzle © Dietmar Mathis

Arbeit

Bernhard Heinzle: „Wir brauchen mehr Tempo!“

Autor:in:
Thomas Matt

Der designierte AK-Präsident fordert von der Politik schnelleres Handeln. Bernhard Heinzles Themenschwerpunkte sind Teuerung, Fachkräftemangel und leistbares Wohnen. Für ihn ist klar: Jetzt müssen alle politischen Couleurs an einem Strang ziehen.

AK Vorarlberg auf einer Lehrlingsmesse © AK Vorarlberg

Arbeit

Berufsluft in VR geschnuppert

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Unsere Abteilung Lehrlinge und Jugend war diesen Herbst wieder zu Gast auf den verschiedenen Lehrlingsmessen im Land.

Berufsschulvalet 2022 im Montforthaus Feldkirch © Dietmar Mathis

Bildung

Berufsschulen feierten Abschluss

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Mehr als 500 Lehrlinge nahmen diese Woche im Montforthaus Feldkirch die Schulzeugnisse in Empfang. Es war eine Premiere: Erstmals veranstalteten die Berufsschulen der Vorarlberger Bildungsregion Süd ein gemeinsames Berufsschulvalet.

Berufsunfähigkeitspension © Wordley Calvo Stock, Adobe Stock

Soziales

Berufsunfähigkeitspension: Was ist zu beachten?

Autor:in:
Thomas Matt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, vor dem Regelpensionsalter in Pension zu gehen. Darunter fallen die Schwerarbeitspension oder die Korridorpension. Mit geminderter Arbeitsfähigkeit besteht außerdem die Chance auf eine Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension. 

Betrügerische Wohnungsinserate © Canva

Konsum

Betrügerische Wohnungsinserate erkennen

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Grundstück, Haus, Wohnung oder Mietwohnung: Bei der Immobiliensuche ist Vorsicht geboten – ob auf Plattformen im Internet, auf Social Media oder im Kleinanzeigenteil der Zeitung. Was zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch. Wir zeigen dir, wie du Betrugsabsichten sofort erkennst.

Verleihung des BGF-Gütesiegels © Jürgen Gorbach

Arbeit

BGF-Gütesiegel verliehen

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Vergangene Woche verlieh die ÖGK das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) an fünf Vorarlberger Betriebe.

Bildungsförderungen © AK Vorarlberg, Adobe Stock

Bildung

Bildungsförderungen, die dich weiterbringen

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Du möchtest deine beruflichen Chancen steigern? Wir unterstützen dich dabei und fördern deine Aus- und Weiterbildung. Welche finanziellen Förderungen es bei uns #FÜRDICH gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

How to Brokkoli: Anbau auf dem Balkon. © Adobe Stock, carbondale

Konsum

Brokkoli auf dem Balkon anbauen

Tiefkühlgemüse aus Ecuador? Muss nicht sein. Wir zeigen dir, wie du die grüne Nährstoffbombe auf deinem Balkon anbauen und frisch ernten kannst.

Antrag auf Arbeitslosengeld © photoart, Adobe Stock

Soziales

Chancen schaffen statt verwalten

Autor:in:
Thomas Matt

2017 Menschen suchen in Vorarlberg laut AMS seit mehr als zwölf Monaten vergeblich eine Arbeit. Das sind um fast 40 Prozent mehr, als vor der Coronavirus-Pandemie.

connecthumans © connecthumans

Soziales

connecthumans: Mut zur Begegnung!

Vom Aufbruch ins Abenteuer Mensch: Im Format „connect­humans“ begegnen Menschen einander. Vorbehaltlos. Was sich dabei ereignet, halten Dragana Balinovic und ihr Team in Bild, Video und Texten fest. Man staunt nicht schlecht, welche Räume sich eröffnen, wenn wir unsere Scheuklappen ablegen.

Impfpflicht? © AK Vorarlberg, Jürgen Gorbach

Arbeit

Corona-Impfung: Pflicht oder nicht?

Zwischen der heillosen Empörung über Impfdrängler:innen und der wütenden Auseinandersetzung um die Impfpflicht liegt gerade mal ein halbes Jahr. Der Sommer verhieß Entlastung. Der Herbst könnte ungemütlich werden. Denn Virologen fürchten die vierte Welle.

Eine junge Frau, die erleichtert eine FFP-Schutzmaske abzieht © luna, Adobe Stock

Arbeit

Corona: Das gilt seit 5. März am Arbeitsplatz

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Die Bundesrgierung hat die Corona-Maßnahmen mit 5. März 2022 gelockert. Das hat auch Konsequenzen für Arbeitnehmer:innen – welche, das erfährst du hier.

Geldtasche mit Geldscheinen © Syda Productions, Adobe Stock

Arbeit

Das bringt die Abschaffung der Kalten Progression

Autor:in:
Thomas Matt

Endlich ist soweit: Der Finanzausschuss des Österreichischen Nationalrats hat die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Per 1. Jänner 2023 geht unsere langjährige Forderung in Erfüllung. Was das Ende der schleichenden Steuererhöhung für dich und dein Geld bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag.

AK-Kraftwagen Sommer 2022 © Dietmar Mathis

Arbeit

Das war die AK-Kraftwagen-Tour

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Der AK-Kraftwagen brachte Mitarbeiter:innen in Vorarlberger Betrieben in den vergangenen Wochen wieder eine kulinarische Stärkung in die Mittagspause. Stärken konnten sich unsere Mitglieder dabei gleich auch mit den Services der Arbeiterkammer.

Jugendaktivist Dave Kock engagiert sich im Rahmen der #StandForSomething-Kampagne für die Zukunft Europas. © Dave Kock

Soziales

Dave Kock setzt sich für Europas Zukunft ein

Der Vorarlberger Dave Kock ist 20 Jahre alt und macht vor, dass jede:r einzelne von uns etwas bewegen kann. Einen Großteil seiner Freizeit widmet er seiner Herzensangelegenheit: Die Zukunft Europas zum Besseren zu gestalten und zu verändern.

Ein Mann macht vor dem TV Turnübungen © Adobe Stock, Fractal Pictures

Konsum

Dein Fitness-Studio schließt?

Das Fitness-Studio „Home of Balance” im Dornbirner Panoramahaus macht dicht. Es wird nicht das letzte in der Pandemie sein. Wir zeigen dir, wie du auch ohne Muckibude fit bleibst.

  Stadthintergrund mit Reihen von bunten Holzhäusern © Adobe Stock, Soho A studio

Konsum

Der wichtigste Job im Land

Autor:in: Eva King

Könnte ein eigenes Ressort für Bauen und Wohnen die Immobilienpreise in Vorarlberg unter Kontrolle bringen?

Blick in die Elefantenrunde vor der NR-Wahl im Herbst 2019: Alle waren sich einig: Die Kalte Progression muss weg! Nach der Wahl sieht das immer anders aus… © ORF

Soziales

Die Kalte Progression muss enden

Autor:in:
Thomas Matt

Die Zahl der Finanzminister, die das Ende der Kalten Progression verheißen und dann geschieht nichts, ist Legion. Aber jetzt führt die Inflation Regie und die Preise galoppieren davon. Das könnte ein Einsehen bewirken, hofft AK-Präsident Hubert Hämmerle. Bitter nötig wäre es.

Gerade für Frauen ist es wichtig, sich schon früh mit der Pension auseinanderzusetzen. © stivog, Adobe Stock

Soziales

Die Pension duldet bei Frauen keinen Aufschub

Autor:in:
Thomas Matt

Frauen sollten sich früh um ihre Pension kümmern, um nicht später in die Altersarmut zu schlittern. Denn jeder Euro Gehalt erhöht das Pensionskonto.

Ausstellung "Die rote Linie": Bis zum 17. April im Foyer der Arbeiterkammer in Feldkirch. © Jürgen Gorbach, AK Vorarlberg

Soziales

Die rote Linie: Ausstellung gegen Gewalt an Frauen

Autor:in: Anna Hatt

Im Foyer der AK Vorarlberg wird vom 24. Februar bis zu 17. April 2022 die Wanderausstellung „Die rote Linie“ zu sehen sein. Nachdrücklich, aber mit viel Feingefühl, beschäftigt sich die Ausstellung mit sexualisierter Gewalt an Frauen. Und sie zeigt Auswege auf.

Das Ausbildungsprogramm Digital Pioneers bietet Frauen zwischen 17 und 27 Jahren einen Start in eine Karriere mit Zukunft. © Marc Wolf

Bildung

Digital Pioneers: Arbeiten in der Tech-Branche

Melanie Ausserhofer ist 30 Jahre alt und arbeitet beim Marketing-Beratungsunternehmen Solution Sales in der Schweiz. Die Agentur hat sich auf die Betreuung von IT-Firmen spezialisiert und sucht ab September 2021 eine junge Pionierin, die im Rahmen des Digital Pioneers Programms eine Karriere in der Tech-Branche starten möchte.

Digital Pioneers Gruppe © Nina Breuss

Bildung

Digital Pioneers: von der Theorie in die Praxis

Julia Liebschick und Aleyna Sahin sind zwei von zwölf digitalen Pionierinnen, die Ende November ihre Grundausbildung am Digital Campus Vorarlberg in der Schaffarei in Feldkirch abgeschlossen haben. Was sie bei den Digital Pioneers gelernt haben und wie es jetzt weitergeht.

Starke, selbstbewusste Ingenieurin mittleren Alters, die in ihrer Werkstatt steht und in die Kamera schaut. © dusanpetkovic1, Adobe Stock

Arbeit

Digitalisierung: Was auf uns zukommt

Autor:in: Anna Hatt

Die Digitalisierung ist nicht die Erste und bestimmt nicht die letzte Änderung in der Welt der Arbeit und immer stellen sich die gleichen Fragen. Was kommt auf uns zu? Wie können wir die Digitalisierung als Chance nutzen? Und wie bereiten wir uns am besten darauf vor? 

Nein zu Diskriminierung am Arbeitsplatz © fizkes, Adobe Stock

Arbeit

Diskriminierung am Arbeitsplatz: So nicht!

Autor:in: Anna Hatt

Hinterherpfeifen beim Vorbeigehen? Spöttische Witze über die ethnische Herkunft? Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit? Falls dir das bekannt vorkommt, bist du nicht alleine. Diskriminierung in der Arbeitswelt erlebt fast die Hälfte aller Österreicher:innen.

Xenia Danner, Güleser Sengül und Benedikt Furxer engagieren sich im Jugendvertrauensrat. © Thomas Matt

Arbeit

Drei Jugendvertrauensrät:innen im Portrait

Auch Lehrlinge haben Ihre gewählte Vertretung: In Vorarlberg kümmern sich derzeit 127 junge Frauen und Männer als Jugendvertrauensrät:innen um ihre Anliegen. Bei der Gewerkschaft erhalten sie das nötige Rüstzeug.

Maria Stromberger © Harald Walser (Quelle: Stromberger Nachlass)

Bildung

Ein Engel in der Hölle von Auschwitz

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Die österreichische Krankenschwester Maria Stromberger rettete KZ-Häftlinge in Auschwitz. Harald Walser hat die erste umfassende Biografie über sie geschrieben.

Gulf Oil Corp., Marine Dept. Dock Hose, aufgenommen 1956 im Port Arthur, Texas © DeGolyer Library, Southern Methodist University

Konsum

Energiemix: Abhängig von Öl, Kohle und Erdgas

Autor:in:
Thomas Matt

Österreich hängt an fossilen Brennstoffen als Energiequelle. Der Krieg in der Ukraine lässt die Preise explodieren. Die späte Suche nach Alternativen gestaltet sich umso hektischer.

Gender Pay Gap 2022 ©  bbk22, Adobe Stock

Soziales

Equal Pay Day: Frauen endlich fair bezahlen!

Autor:in:
Thomas Matt

In Vorarlberg arbeiten Frauen 81 Tage unbezahlt. Damit liegt das Land bei den Gehaltsunterschieden österrreichweit auf dem beschämenden ersten Platz.

Jörn Wiedemann war selber Banker. Aber das konnte er im Gefolge der Finanzkrise nicht mehr verantworten. Heute bildet er Nachhaltigkeitsmanager:innen aus, ab Herbst auch am Digital Campus Vorarlberg.  © Wiedemann

Bildung

Er bildet Sustainability Manager:innen aus

Autor:in:
Thomas Matt

Ab 15. September 2022 bildet Jörn Wiedemann mit seinem Team am Digital Campus Vorarlberg „Sustainability Manager:innen“ aus. Das hätte sich der 54-jährige Bayer vor Jahren auch nicht träumen lassen. Da war er noch Banker. 

Leere Geldtasche © AK Vorarlberg

Konsum

Ergebnisse der Umfrage zur Teuerung

Autor:in:
Thomas Matt

Können wir uns das Leben noch leisten? Das Ergebnis einer Online-Umfrage der AK zwischen 5. Dezember 2022 und 5. Jänner 2023 spricht Bände. Gegen die Teuerung fordern viele mit der AK: Lohnsteuer runter und Löhne rauf!

Junges Paar schaut entsetzt auf eine Rechnung ©  StockPhotoPro, Adobe Stock

Konsum

Ergebnisse der Umfrage zur Teuerung

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Die steigenden Preise treffen vor allem die Arbeitnehmer:innen. Wir haben sie gefragt, wie es ihnen mit der Teuerung geht. Mehr als 800 Personen haben an der Umfrage teilgenommen. Das sind die Ergebnisse.

Justizia vor Fahne der EU ©  sergign, Adobe Stock

Arbeit

EuGH: Berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit!

Autor:in:
Thomas Matt

Ohne Fortbildung ist eine berufliche Zukunft undenkbar. Aber müssen Beschäftigte in ihrer Freizeit büffeln? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat anders entschieden.

Reinhard Spiegel und Sarah Isele von wieweiter.at beraten Schulabgänger*innen rund um den Berufsstart. © Jürgen Gorbach

Bildung

Fertig mit der Schule: und jetzt?

Was tun nach der Schule? Diese Frage stellt sich im Leben allen irgendwann. Wer noch keine Antwort darauf hat, dem hilft Reinhard Spiegel weiter. Seit drei Jahren berät er Schulabgänger*innen im Rahmen des AK-Projekts wieweiter.at – und hilft ihnen beim Start ins Berufsleben. Denn es gibt ganz schön viel Auswahl, wenn alle Türen offen stehen.

Schulkinder beim Einkauf von Schulsachen © Viktoria Miess, BMK

Konsum

Finanzielle Hilfe für den Schulstart

Autor:in:
Thomas Matt

Der Schulbeginn stellt viele Familien vor hohe finanzielle Belastungen. Die AK zeigt, wo Eltern finanzielle Hilfe erhalten, auch für die dauerhaften Kosten, weit über den Schulstart hinaus. Und sie klärt ein kleines Verwirrspiel rund um die Aktion Schulstartklar auf.

Überraschte junge Familie, die auf rosa Hintergrund in die Kamera blickt © master1305, Adobe Stock

Konsum

Freizeitangebote für Familien in Vorarlberg

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Die Teuerung belastet besonders Familien. Für immer mehr Eltern liegen Freizeitaktivitäten mit den Kleinen nicht mehr im Budget. Wir haben für dich kostenlose und besonders günstige Freizeitangebote für Familien in Vorarlberg zusammengestellt.

AK-Steuerexpertin Eva-Maria Düringer © Marc Wolf, AK Vorarlberg

Arbeit

Geld zurückholen mit dem AK-Steuerservice

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Steuerberater:in kannst du dir nicht leisten? Musst du auch nicht! Unsere Steuerexpert:innen haben den Durchblick und erledigen für dich die Arbeitnehmerveranlagung.

Bei mangelhafter Ware greift 2022 neues Gesetz. © Adobe Stock, megaflopp

Konsum

Gewährleistung: Das ändert sich 2022

Autor:in:
Thomas Matt

Zu Jahresbeginn tritt das neue Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) in Kraft. Ab dann ist die Gewährleistung in drei unterschiedlichen Gesetzen geregelt. Wir erklären, wo­rauf es für dich als Konsumentin oder Konsument ab 2022 ankommt.

Schneller arbeiten am Computer © Pexels, cottonbro

Arbeit

Gleiche Stunden, weniger Tage?

Innovative Arbeitszeitmodelle können ein Gewinn sein – auch für Arbeitnehmer:innen, die darauf angewiesen sind oder sich mehr Flexibilität wünschen. Entlastung geht damit nicht automatisch einher. Oft heißt es: Das volle Programm in weniger Tagen.

Vater mit Kind auf den Schultern © Vlada Karpovich, Pexels

Soziales

Gleichstellung in Vorarlberg

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Frauen und Männer sind in Österreich gleichgestellt. Rechtlich, auf dem Papier. Die Realität sieht anders aus – auch in Vorarlberg. 

Vater mit Kind auf dem Arm blickt aus dem Fenster, draußen schneit es. © Tatiana Syrikova, Pexels

Konsum

Heizkostenzuschuss plus

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Im Herbst hat das Land Vorarlberg den Heizkostenzuschuss von 270 auf 330 Euro erhöht. Nun wird die Förderung um Bundesmittel erweitert.

Männer in Anzügen, die mit Whiskey anstoßen © Adobe Stock, VAKSMANV

Soziales

Hier reich sein lohnt sich

Mit Arbeit wird in Österreich niemand reich. Ein Grund liegt in der hohen Besteuerung von Arbeit. Was sich bei uns auszahlt, ist Vermögen. Warum besteuern wir dieses nicht höher?

Pflegebedürftige Frau und eine Pflegekraft © Jürgen Gorbach, AK Vorarlberg

Soziales

IBK bestätigt Forderungen der AK im Pflegebereich

Autor:in:
Thomas Matt

In Vorarlberg und rund um den See: Pflegende Angehörige brauchen dringend Hilfe. Die Internationale Bodenseekonferenz bestätigt die Forderungen Arbeiterkammer an die Politik. Das AK-Modell befindet sich jedoch noch immer in der Warteschleife.

Anton Pelinka © St. Arbogast

Bildung

Im „relativ besten Österreich“ aller Zeiten

Autor:in:
Thomas Matt

Der Pandemie, der Rückkehr des Krieges nach Europa, allen innenpolitischen Querelen zum Trotz „leben wir im relativ besten Österreich, das es je gab“. Daran haben die Sozialpartner Anton Pelinka zufolge keinen kleinen Anteil. Dennoch ortet der Grandseigneur der österreichischen Politikwissenschaft viel Verbesserungs- und Diskussionsbedarf, über Österreichs Neutralität zuvorderst.

AK-Kraftwagen 2021 © AK Vorarlberg, Jürgen Gorbach

Arbeit

In der Pause liegt die Kraft

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Wer viel schafft, muss Kraft tanken. Der AK-Kraftwagen serviert Arbeitnehmer:innen in Vorarlberg in Zusammenarbeit mit den Betriebsräten eine Mittagspause, in der sie sich kulinarisch und mit den Services der Arbeiterkammer stärken können.

Mehr als Selfies: Mit Influencer*innen-Skills zur Karriere. © Adobe Stock, BullRun

Bildung

Influencer*in werden in 5 Kursen

Kostenlose Markenprodukte testen. Hippe Partys und extravagante Urlaubsreisen. Das eigene Fashion-Label. Oder die eigene Beauty-Linie. So stellt man sich das Influencer*innen-Leben vor. Dein Traumjob? Wir zeigen dir den Weg dorthin.

Kinderarbeit auf den Philippinen © Hartmut Schwarzbach, Argus Fotoagentur

Soziales

Kleine ölverschmierte Hände

Kinderarbeit? Ja, furchtbar, in der dritten Welt! Bei uns wäre das undenkbar… Aber so lange ist es gar nicht her, dass 13-Jährige für einen Hungerlohn unter Maschinen krochen oder als Schwabenkinder „fremdes Brot“ aßen. Der 12. Juni ist der Welttag gegen Kinderarbeit. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

WWF Österreich © WWF Österreich

Soziales

Klimafreundliches Verhalten muss belohnt werden

Der gebürtige Lustenauer Volker Hollenstein arbeitet seit 2017 beim WWF Österreich. Heute leitet er den Bereich Politik und Strategie. Klimafreundliche Maßnahmen müssen in seinen Augen auch Anreize beinhalten, da sieht er die Politik in der Pflicht. Das angekündigte Klimaschutzgesetz wird zeigen, wie ernst es den Verantwortlichen wirklich ist. Die Zeit drängt.

Banknoten im Wasser © Adobe Stock, Visualmind, Adobe Stock

Soziales

Klimawende mit transparenten Preisen

Autor:in: Eva King

Kostenwahrheit in Bezug auf CO2-Emissionen, staatliche Steuerpolitik und Investitionen in die Märkte, die das (grüne) Leben günstiger machen, sind gefragt.

Verzweifelte Frau am Flughafen © Canva

Konsum

Kommt das Chaos an Flughäfen?

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Wir schreiben den dritten Sommer nach Beginn der Corona-Pandemie. Einen Sommer wie damals, das haben Reisebüros versprochen. Und darauf freuen sich verständlicherweise gerade viele – noch, muss man sagen, denn an Europas Flughäfen kündigt sich Chaos an.

Mutte und zwei Töchter aus der Ukraine lesen gemeinsam in einem Buch © Angelov, Adobe Stock

Bildung

Kostenlose Deutschkurse für Geflüchtete

Autor:in:
Thomas Matt

Wer rasch hilft, hilft doppelt: Getreu diesem Grundsatz finanziert die AK Vorarlberg Gratis-Deutschkurse für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. AK-Präsident Hubert Hämmerle warnt vor ihrer Ausbeutung am Arbeitsmarkt.

Luciana Lombardi hat in der Pflege ihre Erfüllung gefunden. Die 31-Jährige lässt sich am BFI der AK zur Pflegeassistenz ausbilden. © Jürgen Gorbach, AK Vorarlberg

Bildung

Kostenlose Pflegeausbildung am BFI

Autor:in:
Thomas Matt

Am BFI der AK Vorarlberg können sich Interessierte in zwei Jahren berufsbegleitend zur Pflegeassistenz ausbilden und dann zur Pflegefachassistenz aufschulen lassen. Die nächsten Lehrgänge starten im September.

Kundeyt Şurdum © Rudolf Zündel

Soziales

Kundeyt Şurdum: Poet und Brückenbauer

Autor:in:
Thomas Matt

Lehrer, Autor, Radiosprecher, Brückenbauer – Kundeyt Şurdum war so viel. Nun ist ihm am Vorarlberger Landestheater ein Theaterstück gewidmet. Für die Vorstellung am 12. Jänner 2023 verlost der AK-Theater-Treff 5 x 2 Karten.

Mann in Werkstatt © Andrea Piacquadio, Pexels

Soziales

Langzeitarbeitslosen Perspektiven geben

Autor:in:
Thomas Matt

Nicht alle fassen in der Arbeitswelt wieder Fuß: AK Vorarlberg fordert für Betroffene von Langzeitarbeitslosigkeit dauerhafte Plätze in sozialökonomischen Betrieben.

Mensch und Maschine bei der Arbeit © Adobe Stock, BigBlueStudio

Bildung

Leben heißt lernen

Die Arbeitswelt steht vor einer Revolution. Automatisierung und künstliche Intelligenz werden keinen Stein auf dem anderen lassen. Wir werden Neues lernen, und Altes verlernen müssen. Die gute Nachricht: Beides liegt in unserer menschlichen Natur.

Politisches Quiz: Exkursion nach Brüssel © Alexander Bechtold

Bildung

Lehrlinge besuchten Europas heimliche Hauptstadt

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Vor kurzem lösten die Sieger:innen des politischen Quiz der Berufsschulen ihren Gewinn ein: Auf Einladung der AK Vorarlberg machten sie sich auf zur Reise nach Brüssel.

Cinema Kino in Dornbirn © Bernd Hofmeister

Soziales

Lehrlinge lernten AK einmal anders kennen

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Zahlreiche Vorarlberger Lehrlinge nutzten die Gelegenheit, eine spannende neue Perspektive auf die Arbeit der Arbeiterkammer zu bekommen.

Die AK-Lernhilfe gewährt vor allem ganz individuelle Betreuung. Das erfahren Jugendliche nach den Zeiten des Distancelearnings als Wohltat. © Jürgen Gorbach

Bildung

Lernhilfe in den Sommerferien: Eine Zwischenbilanz

Bisher haben Kinder und Jugendliche 315 Mal in der AK Vorarlberg diesen Sommer Lernhilfe erfahren. Ihre Betreuer:innen haben viel Bemühen erlebt. Aber Covid-19 hat Spuren hinterlassen.

Metallarbeiter © maxhalanski, Adobe Stock

Arbeit

Lohnrunden heuer so schwierig wie nie

Autor:in:
Thomas Matt

Die Lohnrunden werden heuer so schwierig wie nie. Schon im Vorfeld klaffen die Vorstellungen von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern weit auseinander. AK-Vizepräsident und Gewerkschafter Bernhard Heinzle ist überzeugt: „Wir werden lernen müssen, Lohnerhöhungen wieder hart zu erkämpfen!“

Ein junges Paar mit Umzugskisten in der Hand ©  Ketut Subiyanto, Pexels

Konsum

Maklergesetz: »Es darf keine Schlupflöcher geben!«

Autor:in:
Thomas Matt

Wer den Auftrag gibt, zahlt die Provision: So sieht es der Gesetzesentwurf von Alma Zadic vor. AK-Präsident Hubert Hämmerle warnt: Beim „Bestellerprinzip“ für Maklergebühren, das die AK Vorarlberg schon lange fordert, darf es keine Schlupflöcher geben.

Glückliche Familie © Pexels, Emma Bauso

Soziales

Mehr als drei Millionen Euro für Familien

Autor:in:
Thomas Matt

„Statt langer Wege Beratung aus einer Hand“ lautete 2006 die Devise, als das AK-Büro für Familien- und Frauenfragen seine Arbeit aufnahm. 15 Jahre im Dienste der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – ein Jubiläum zum Feiern, wie der Blick auf die Zahlen zeigt. 

GPA-Geschäftsführer Bernhard Heinzle und Walter Schmolly © Marc Wolf, AK Vorarlberg

Arbeit

Mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Das ist der Showdown, betonte GPA-Geschäftsführer Bernhard Heinzle gestern vor Beginn der vierten Runde in den Lohnverhandlungen für die Sozial- und Pflegeberufe. Diesmal führten die Gespräche zum Ergebnis – mit einem für die Gewerkschaft „unglaublichen Erfolg“.

Menstruation am Arbeitsplatz ist noch immer ein großes Tabuthema. © Adobe Stock, LIGHTFIELD STUDIOS

Arbeit

Menstruation und Arbeit

Die Diskussion um die Pinky Gloves zeigt: Viele wünschen sich eine Enttabuisierung der Menstruation. Das gilt auch für den Arbeitsplatz. Ein offener Umgang mit dem Thema Periode hätte für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen Vorteile.

Eine ältere, von Armut betroffene Frau sitzt am Tisch und ist aus einem Teller © De Visu, Adobe Stock

Konsum

Nahrung und Kleidung, wenn jeder Euro zählt

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Die Teuerung zwingt viele zum Verzicht, doch Grundbedürfnisse wie Nahrung, Möbel und Kleidung lassen sich nicht streichen. Hier sind drei Adressen, wenn jeder Euro zählt.

Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz © Adobe Stock, lotharnahler

Konsum

Neue Rechte im Wohnungseigentum

In zwei Stufen wird 2022 das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) novelliert. Den Eigentümer:innen werden mehr Rechte eingeräumt.

Ein Mann der Brennholz trägt © leo_nik, Adobe Stock

Konsum

Nicht online in die Holzpreisfalle tappen!

Autor:in: Jürgen Gorbach

Warum der Brennholzpreis einen Höhenflug erlebt, ist nicht ganz so einfach zu erklären, wie es auf den ersten Blick aussieht. Eines gilt kurz vor dem Winter besonders: Wer online ungeprüft kauft, bezahlt oft teuer.

Begräbnis der VGKK, 2018 © AK Vorarlberg

Soziales

ÖGK: Politische Pleite statt Patientenmilliarde

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Im Oktober 2018 haben wir die VGKK zu Grabe getragen. Im Gegensatz zu uns hatte die Landesregierung an der Fusion der Krankenkassen zur ÖGK nichts auszusetzen. Heute will sie davon nichts mehr wissen – und verdreht die Tatsachen.

Es regnet Geld © Adobe Stock, alphaspirit

Arbeit

Österreich, Laden der Selbstbedienung

Die Österreichische Bundesregierung begeht ein „Foul“ an den Menschen in Arbeitslosigkeit bei der Verteilung öffentlicher Mittel.

Prüfungstaxe eingefordert © Adobe Stock

Arbeit

Parkgebühren statt Prüfungstaxe?

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Geht's noch? Weil sie ihren Parkplatz benutzt hatte, enthielt eine Chefin dem Lehrling die Prüfungstaxe für die Lehrabschlussprüfung vor. Nicht mit uns: Die AK Vorarlberg hat die Taxe eingefordert – und die junge Frau hat sie bekommen.

Pension beantragen: Was gibt es auf dem Weg Richtung Pension zu beachten? Die Expert:innen der AK erklären. © Adobe Stock, Uwe

Soziales

Pension beantragen: Das gibt es zu beachten

Autor:in:
Thomas Matt

2020 wurden in der Pensionsversicherungsanstalt österreichweit 189.151 Anträge auf Pensionierungen bearbeitet. Den Löwenanteil bildeten rund 100.000 Anträge auf Regelpension, 47.000 Antragsteller wollten frühzeitig in die Invaliditätspension ausscheiden.

Eine ältere Frau hält einen Notizblock, auf dem steht: Entspannt in die Pension © deagreez, Adobe Stock

Soziales

Pension: Vom Antrag bis zum Zuverdienst

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Wusstest du , dass du dein Arbeitsverhältnis beenden musst, um in Pension zu gehen? Dass du die Pension nicht automatisch, sondern nur auf Antragstellung erhälst? Dass Pensionist:innen auch arbeiten dürfen? Folgende Dinge solltest du unbedingt beachten.

Die Höhe der Pension hängt vom Erwerbsleben ab. © carlo prearo/EyeEm, Adobe Stock

Soziales

Pensionshöhe: Wie viel Geld steht mir zu?

Autor:in:
Thomas Matt

Reden wir übers Geld: Wie viel Pension steht mir eigentlich zu? Österreicher:innen können dazu ihr Pensionskonto befragen. Brigitte Hutterer erzählt, wie das geht.

Intensivstation im Krankenhaus © Adobe Stock, felipecaparros

Soziales

Pflege bald selbst auf der Intensivstation?

Autor:in:
Thomas Matt

Die Spitäler stehen am Limit. Operationen werden verschoben, Betten bleiben kalt. „Unsere Akkus sind leer“, protestiert das Personal. Und das alles wegen Covid 19? Die Wahrheit ist: Die Pflege war schon vorher ein Pflegefall. Es fehlt an Personal. Immer mehr enttäuschte und überarbeitete Menschen geben auf.

Jürgen Türtscher © Thomas Matt, AK Vorarlberg

Soziales

Pflege: Kein Job für Drückeberger

Autor:in:
Thomas Matt

Jürgen Türtscher aus Damüls war auf dem besten Weg zum Firmenchef. Dass er jetzt auf der Internen am Landeskrankenhaus Hohenems Patienten pflegt, hat viel mit seiner Einstellung zum Leben zu tun.

Internet-Troll © Adobe Stock, Victor Moussa

Soziales

Respekt und Anstand

Macht uns das Internet zu Rüpeln? Haben wir in der Einsamkeit des Homeoffice den pfleglichen Umgang mit anderen verlernt? Lautet die allgemeine Devise wirklich „jeder für sich (und Gott mit uns allen)“?

Schaffarei: Gemeinsam Arbeit neu denken in Feldkirch. © Patricia Keckeis

Arbeit

Schaffarei: Das neue Haus für Arbeitskultur

In Vorarlberg gibt es jetzt ein „Haus für Arbeitskultur“ – die Schaffarei. Mitten im Zentrum von Feldkirch hat die AK Vorarlberg das legendäre ehemalige Jugendzentrum „Graf Hugo“ zum Schaffarei-Haus umgebaut. 

Hochwasser Österreich 2021 © Arbeiterkammer Österreich

Soziales

Schaut so Gerechtigkeit aus?

Kurzarbeit, Rekordarbeitslosigkeit, Kündigungen, die unsichere Lage in tausenden Betrieben in ganz Österreich. All das und vieles mehr hat die Arbeitnehmer:innen an ihre Grenzen gebracht, teilweise auch weit darüber hinaus. Wir stellen die Frage: „Wie gerecht ist Österreich?“

Schüler mit Maske © Adobe Stock, Irina Schmidt

Bildung

Schule muss verlässlich sein

54.304 Kinder und Jugendliche und 6735 Lehrer:innen beginnen am 13. September in Vorarlberg das zweite Schuljahr im Schatten der Corona-Pandemie. Ist die Schule krisenfit? Holen Schüler:innen Versäumtes heuer nach? Werden Eltern genügend Geld und Zeit haben, die der Schulbesuch ihrer Kinder erfordert? Die AK hat die Kosten untersucht und verlangt aus gutem Grund die Wiedereinführung der Sonderbetreuungszeit.

Zukunft mit Plan: Sarah Bitschnau von der AK-Bildungsberatung hilft Frauen und Männern nach einer längeren beruflichen Auszeit zurück ins Arbeitsleben. © Jürgen Gorbach, AK Vorarlberg

Arbeit

So gelingt der berufliche Wiedereinstieg

Autor:in: Anna Hatt

„Zukunft mit Plan“ heißt ein neues Beratungsangebot der AK-Bildungsberatung. Es richtet sich an Menschen, die nach der Karenz oder der Pflege von Angehörigen wieder ins Arbeitsleben einsteigen möchten. Dabei geht es vor allem darum, Beruf, Familie und eigene Interessen optimal miteinander zu vereinbaren.

Glückliche Frau auf ihrem Fahrrad © Jacob Lund, Adobe Stock

Arbeit

Stehst du noch oder fährst du schon?

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Nicht die Nerven im Stau verlieren. Sich den Schock an der Zapfsäule sparen. Etwas für die Gesundheit tun. Die Umwelt schützen. Oder einfach die Freiheit im Fahrtwind spüren: Wer vom Auto aufs Fahrrad umsteigt, genießt viele Vorteile.

Ein roter, üppiger Sessel inmitten einer Reihe karger Stühle © olly, Adobe Stock

Soziales

Steuerlast muss gerechter verteilt werden

Autor:in:
Thomas Matt

AK-Präsident Hubert Hämmerle fordert eine neue Steuerstruktur. Vernünftige Freibeträge sollen jene, die sich Haus oder Wohnung erarbeitet haben, schützen.

Pellets-Heizung © puhimec, Adobe Stock

Konsum

Teuerung: Pellets sind das neue Klopapier

Autor:in:
Thomas Matt

Der Pelletspreis ist im Juli in Österreich um 20 Prozent im Monatsabstand gestiegen und hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Dass Konsumenten Pellets horten, verlängert die Lieferzeiten. Dass die Ware knapp wird, verschulde der Krieg, sagt die Branche. Oder ist es Preistreiberei?

10-Euro-Note, die an Wert verliert ©  MichaelJBerlin, Adobe Stock

Soziales

Teuerungswelle schreit nach staatlichem Eingriff

Autor:in:
Thomas Matt

Die Preissteigerungen schlagen inzwischen überall durch. AK-Präsident Hubert Hämmerle fordert staatliches Schutzpaket für überlastete Arbeitnehmer:innen und Pensionist:innen.

AK Steuerexpertin Eva-Maria Düringer © Lukas Hämmerle

Arbeit

Tipps von der AK Steuerexpertin

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Was zeichnet eine gute Steuerexpertin aus? Wir haben Eva-Maria Düringer aus der Abteilung Steuerrecht gefragt. Ein Gespräch über Motivation, absurde Steuern, Verhaltenstipps im Umgang mit dem Finanzamt und warum sich der AK-Steuerservice lohnt.

AK Präsident Josef Fink © Nikolaus Walter

Soziales

Trauer um Josef Fink

Autor:in:
Thomas Matt

Josef Fink stand 19 Jahre an der Spitze der Vorarlberger Arbeiterkammer. Der engagierte Arbeitnehmervertreter Josef Fink machte sich für die duale Ausbildung und die Vorarlberger Fachhochschule stark. Er ist im Alter von 81 Jahren einer Krankheit erlegen.

Ein Stück vom Kuchen nehmen © svetazi, Adobe Stock

Konsum

Übergewinnsteuer in Europa

Autor:in:
Thomas Matt

Reihum streichen Energiekonzerne Rekordgewinne ein. Gleichzeitig fürchten sich viele Menschen vor der Strom- und Gasrechnung. Bräuchte es da nicht dringend eine Übergewinnsteuer? Andere Länder haben sie, bei uns winkt der Finanzminister ab. Wir haben uns umgesehen, wie es andere in Europa machen.

Am Arbeitsplatz fühlen wir uns unbeobachtet. Aber sind wir das auch? Kommt ganz darauf an!  © Gorodenkoff, Adobe Stock

Arbeit

Überwachung am Arbeitsplatz? Keine Seltenheit...

Die Firma H&M wurde im letzten Jahr zu einer schmerzhaften Strafe verurteilt, nachdem sie Mitarbeiter:innen systematisch ausspioniert hatte. Die Aufzeichnungen über einzelne Mitarbeiter:innen reichten von Blasenschwäche bis zur Krebserkrankung! Dieser Fall ist leider keine Einzelerscheinung.

Lasse Rheingans bei den Tagen der Utopie © Tage der Utopie

Arbeit

Um 13 Uhr ist Feierabend

Fünf-Stunden-Tag bei vollem Lohnausgleich? Seit 2017 arbeitet eine Bielefelder Digitalagentur so. An den „Tagen der Utopie“ stellte Lasse Rheingans sein faszinierende Experiment vor. Die AK Vorarlberg war Gastgeberin.

Maschinenbauer mit weißem Sicherheitshelm und Blick in die Kamera in der Metallfabrik. © NVB Stocker, Adobe Stock

Arbeit

Verhandeln bis das Gulasch kommt

Autor:in: Linus Riedmann

Wer die Nachrichten verfolgt, dem wird trotz all der weltpolitischen Turbulenzen in den vergangenen Tagen eines nicht entgangen sein: Die Herbstlohnrunden sind gestartet. Doch was heißt das eigentlich?

Ein trauriger Mann betrachtet sich im Spiegel © Fabio, Adobe Stock

Soziales

Volksbegehren „Arbeitslosengeld RAUF!“

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Arbeitslosigkeit führt in Österreich rasch in die Armut. Vom 2. bis 9. Mai 2022 kannst du dazu beitragen, dass sich das ändert.

Rechenschieber © Yan Krukov, Pexels

Soziales

Von wegen kinderleicht!

Autor:in: Linus Riedmann

Kinderbetreuung ist kein Kinderspiel. Das ist allen Eltern und Beschäftigten bewusst. Mit dem neuen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (KBBG) des Landes kommt in Vorarlberg Schwung in die Thematik. Was tut sich da im Ländle? Welche Kritik gibt es an dem Gesetz und den zugehörigen Verordnungen? Wo sollte nachgebessert werden?

Harald Eberl © Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek (CC BY)

Bildung

Vorarlbergs schlimmste Nationalsozialisten

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Anlässlich von 40 Jahren Johann-August-Malin-Gesellschaft veröffentlicht die Vorarlberger Autorengesellschaft den 17. Band der „Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs“.

Besorgte Mutter mit Kindern © Adobe Stock, pololia

Soziales

Warten auf Familienbeihilfe

Obwohl das Finanzministerium Abhilfe versprach, werden die Beschwerden bei der AK nicht weniger: Seit Monaten warten Menschen auf die Familienbeihilfe. Viele würden das Geld dringend brauchen.

Vater und Kind © SolStock

Soziales

Warum Männer keine Teilzeit mögen

Männer mögen keine Teilzeit. Was mich zu diesem Schluss verleitet, ist ein Blick auf die Zahlen in Vorarlberg 2020: 83,2 Prozent der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen.

Berufsbegleitend und orstunabhängig studieren. So geht Fernstudium. © BullRun, Adobe Stock

Bildung

Was du zum Fernstudium wissen musst

Autor:in: Anna Hatt

Das berufsbegleitende Fernstudium gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Für Berufstätige ist es die perfekte Möglichkeit, sich neben dem Job zu spezialisieren oder in eine bestimmte Richtung weiterzubilden.

Protest © Adobe STock, Juan Aunión

Arbeit

Was ist ein Kollektivvertrag?

Autor:in:
Thomas Matt

Kollektivverträge (KV) gehören zu Österreich wie das Wiener Schnitzel und die Lipizzaner. Aber das muss nicht so sein. Gäbe es die Kollektivverträge nicht, sähe die Arbeitswelt düster aus.

Frauen in einem Büro mit Mund-Nasen-Schutz © Pexels, Artem Podrez

Arbeit

Was jetzt am Arbeitsplatz gilt

Mit den Öffnungsschritten und Lockerungen kehrt auch an den Arbeitsplätzen wieder etwas Normalität ein. Christian Maier, AK-Experte für Arbeitsrecht, hat sich angeschaut, was aktuell gilt und fasst alles Wichtige für dich zusammen.

Der Suizid der Welser Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr stieß eine europaweite Debatte über Hass im Netz an. Für sie kommt der Diskurs zu spät. © KERSCHI.AT / APA / picturedesk.com

Soziales

Was tun gegen den Hass im Netz?

Ihre Website ist noch immer online. Die Ärztin für Allgemeinmedizin, Dr. Lisa-Maria Kellermayr heißt darin alle Besucher herzlich willkommen. Aber gleich darunter steht in großen Lettern: „Praxis bis auf weiteres geschlossen.“ Die oberösterreichische Ärztin nahm sich Ende Juli das Leben.

Das Hospiz am Bodensee © AK Vorarlberg, Thomas Matt

Soziales

Was wirklich zählt

Autor:in:
Thomas Matt

Das Hospiz am See liegt idyllisch. Die Patient:innen heißen hier Gäste. Es ist ihre letzte Station. Wer wissen will, was wirklich wichtig ist, findet hier Antworten: Ein gutes Essen, gemeinsam verbrachte Zeit, der Baum vor dem Fenster. Mehr nicht? Mehr nicht.  

Hochwasser Österreich 2021 © ORF / Gerald Gundl

Soziales

Wer soll zahlen?

Hochwasser und Starkregen haben am vergangenen Wochenende Westdeutschland und Österreich heimgesucht. In weiten Gebieten kam es zu Überschwemmungen und infolgedessen zu Millionenschäden. In Hallein mussten sogar Teile der 22.000-Einwohner-Stadt aufgrund einer Flutwelle evakuiert werden.

Schaffarei Schriftzug © Patricia Keckeis

Arbeit

Wie das Leben so spielt

Wer hätte gedacht – wie sie den weiteren Lebensweg bestimmt! Sie hat sogar mitbeeinflusst, wen ich heirate und wo ich wohne. Auch wann ich Kinder bekomme und wie lange ich bei ihnen als Babys bleibe, hat sie bestimmt. Was wir uns leisten konnten sowieso.

AK und Schaffarei © Andreas Feuerstein

Soziales

Wie die AK zur Green AK wird

Die Hitzewelle, die aktuell über die Welt rollt, zeigt deutlich: Der Klimawandel ist keine ferne Zukunftsvision, er ist bereits Realität. Die AK Vorarlberg hat sich gefragt: Was können wir tun, um das Schlimmste zu verhindern?

Ein Mädchen sitzt im Zug und sieht aus dem Fenster © Svetlana, Adobe Stock

Konsum

Wie im Urlaub: Ausflugsziele in und um Vorarlberg

Autor:in: Anna Hatt

Endlich wieder in die Ferne reisen? Musst du gar nicht. Denn mit diesen fünf Ausflugtipps für Vorarlberg und die Umgebung, fühlt sich sogar das Zuhausebleiben wie Urlaub an.

Schaffarei: Gemeinsam Arbeit neu denken in Feldkirch. © Patricia Keckeis

Arbeit

Wie sich die AK Vorarlberg für dich stark macht

Bei Fragen rund um Steuern, (Arbeits-)Recht und Konsumentenschutz ist die Arbeiterkammer für ihre Mitglieder Ansprechpartnerin Nummer eins. Als Interessenvertretung für alle Arbeitnehmer*innen bringt die AK Vorarlberg sich aber auch auf politischer Ebene ein. Die Marschrichtung gibt das Arbeitnehmer*innen-Parlament vor.

Ein Blick ins Rheintal macht den Siedlungsdruck deutlich sichtbar. Die Mehrwertabgabe bei Umwidmungen von Grünland in Bauland wird in der Schweiz bereits seit den 1980er Jahren erhoben. © Zihe, Adobe Stock

Soziales

Wohnungseigentum muss wieder leistbar werden

Die Lage am Wohnungsmarkt spitzt sich stetig zu. Eigentum können sich nur noch Reiche leisten. Den Jungen geht angesichts explodierender Preise die Luft aus. Dabei gäbe es gute Möglichkeiten, um gegenzusteuern. Die Besteuerung von Umwidmungen wäre eine davon. Die Stadt München und die Schweiz machen's vor.

Betriebsversammlung bei Faurecia © Handout

Arbeit

Wozu brauchen wir Betriebsräte?

Betriebsratsarbeit, das hat die Pandemie gezeigt, ist notwendiger denn je. Betriebsrät*innen sind die starke Stimme der Arbeitnehmer*innen, um Arbeitsbedingungen zu verbessern. Doch das ist noch nicht alles. Was ein Betriebsrat alles für dich tun kann und wie du selbst einen gründest, erfährst du hier.

Ein Kind malt mit seinen Füßen © Adobe Stock, kolinko_tanya

Soziales

Wozu brauchen wir Schönheit?

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt uns: Im Vergleich mit früheren Epochen gibt es für Schönheit heute nur wenig Platz. Doch brauchen wir sie dringend.

Der Weihnachtsmann mit einer Tüte voller Geschenke geht über ein schneebedecktes Feld, am Horizont ein Winterwald und Sonnenlicht. © Sinica Kover, Adobe Stock

Konsum

Zu Weihnachten gut informiert

Autor:in:
Andreas Feuerstein

Alle Jahre wieder – gerade rund um die Weihnachtszeit lauern auf Konsument:innen ein paar Gefahren. Der AK-Konsumentenschutz klärt auf von A wie Angebot bis Z wie Zurücksenden

Stark eingeschenkt: Tobias Schwarz (links) und Benjamin Frick präsentieren stolz ihr Abschlussprojekt. © Thomas Matt, AK Vorarlberg

Arbeit

„a‘Bierle“ ist ein Meisterstück

Autor:in:
Thomas Matt

Ihre Lehre bei Bachmann electronic beschließen Benjamin Frick und Tobias Schwarz mit der Planung, Konstruktion und dem Bau einer elektronisch gesteuerten Schankanlage – die dürfen sie auch behalten.

Symbolisierung der Kalten Progression © Stephanie Frey, Adobe Stock

Arbeit

„Aus“ für die Kalte Progression!

Autor:in:
Thomas Matt

Mit der Abschaffung der Kalten Progression geht eine langjährige Forderung der AK Vorarlberg ab 2023 in Erfüllung. 

Pakete © Maksym Yemelyanov

Konsum

„China-Shopping“ ab sofort teurer

Man kann sich ärgern, man kann aber auch etwas Positives sehen: Billigwaren (vor allem aus Fernost) werden teurer, dafür wird gleichzeitig der eigene Wirtschaftsraum gestärkt.

Philipp Kloimstein, Primar am Krankenhaus Maria Ebene © Stiftung Maria Ebene

Soziales

„Die eigentliche Krise steht uns noch bevor“

Immer mehr Menschen kämpfen mit den psychischen Folgen der Covic-19-Pandemie. Philipp Kloimstein, Primar am Krankenhaus Maria Ebene, warnt im Interview vor drastischen Folgen, wenn das wirtschaftliche Comeback nicht gelingt.

Andrea Gabriel absolviert den Ausbildungslehrgang zur Pflegefachassistenz. © AK Vorarlberg, Jürgen Gorbach

Soziales

„Die Pflege erfüllt mich total“

Autor:in:
Thomas Matt

Andrea Gabriel ist der lebende Beweis dafür, dass man sich auch mit 47 Jahren noch völlig neu orientieren kann. Sie hat in sich schlummernde Qualitäten entdeckt: Die ehemalige Lastwagenfahrerin sattelt gerade in die Pflege um.

Judith Peter © AK Vorarlberg, Jürgen Gorbach

Soziales

„Wenn du spürst, jetzt hast Du sie erreicht!“

Autor:in:
Thomas Matt

Seit einem Jahr lässt sich die 43-jährige Hohenemserin Judith Peter über die Implacement-Stiftung der Connexia zur Fach-Sozialbetreuerin für Altenarbeit ausbilden.